17. oKTOBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag
Kabarett, Konzerte, Theater, eine Leseparty und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 17. Oktober 2025, bereichert.

Magdeburg - Auch Freitag, der 17.10.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.
Simon & Jan auf dem Magdeburger Moritzhof
Zwei Gitarren, zwei Stimmen und siebzehn Jahre voller Musik: Simon Eickhoff und Jan Traphan, besser bekannt als Simon & Jan, kehren mit ihrem Programm „Das Beste“ zurück auf die Bühne. Was in Kneipen begann, führte die beiden Liedermacher von Barhockern in den Magdeburger Moritzhof.
Mit Witz, Charme und einem feinen Gespür für Zwischentöne verbinden sie Kabarett und Musik zu einem eigenen Klangkosmos. 16 Jahre lang tourten sie durch Deutschland, traten mit Götz Widmann auf, teilten sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey und sammelten unterwegs nahezu alle wichtigen Kabarettpreise ein. Aus zwei Gitarren wurden Loopstation, Beat und Orchester, aus spontanen Kneipensongs ganze Konzertabende. Jetzt blicken Simon & Jan auf ihr gemeinsames Schaffen zurück und bringen Lieblingslieder, selten Gespieltes und lang ersehnte Stücke auf die Bühne – ganz ungeschminkt, ganz bei sich.
Das Konzert beginnt am Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz.
Katharina Franck und Werner Neumann in der Sudenburger Feuerwache
Katharina Franck und Werner Neumann gestalten einen Abend voller Musik und Texte in der Sudenburger Feuerwache: In „Momentausnahmen der geteilten Freude“ verbindet Franck ihre Lieder mit den Worten, die zu Songs wurden, während Neumanns E-Gitarrenklänge die Stücke begleiten. Das Programm umfasst Klassiker der Rainbirds, Soloarbeiten der Sängerin sowie Coverversionen, die ihre persönliche Biografie widerspiegeln.
Katharina Franck, 1963 in Düsseldorf geboren und in Portugal sowie Brasilien aufgewachsen, begann mit etwa zwölf Jahren zu komponieren. Sie veröffentlichte bisher rund 18 Alben und erreichte mit dem Evergreen „Blueprint“ Goldstatus für über 250.000 verkaufte Exemplare. Werner Neumann, 1964 in Duisburg geboren, studierte Musikwissenschaft und Jazzgitarre in Köln und Arnheim und leitet heute eine Professur an der HMT Leipzig. Mit Bands wie Wenet, Drei Vom Rhein und Mean sowie zahlreichen Auftritten mit bekannten Musiker:innen bringt er ein breites musikalisches Spektrum ein.
Gemeinsam schaffen Franck und Neumann eine Bühne für überraschende musikalisch-lyrische Momente, in denen Song und Text in Dialog treten. Der Abend beginnt am 17. Oktober um 19 Uhr in der Sudenburger Feuerwache, Halberstädter Straße 140.
Wilde Reise durch die Nacht im Puppentheater Magdeburg
Gustave Doré begibt sich im Puppentheater Magdeburg auf eine wilde Reise durch die Nacht: Nach dem Tod ist er allein, nur seine zahllosen Illustrationen bleiben. Beim Durchblättern seiner Werke entfaltet sich ein Abenteuer, in dem er selbst die Hauptrolle spielt. Sechs scheinbar unlösbare Aufgaben gilt es zu meistern – eine Jungfrau zu befreien, sich selbst zu begegnen und einen Zahn des schrecklichsten aller Ungeheuer zu ziehen.
Die Inszenierung verbindet Live-Hörspiel, Schattenspiel und Videoprojektionen und lädt das Publikum ein, das eigene Kopfkino zu aktivieren. Regie führt Nis Søgaard, das Ensemble Bühne konzipiert Florian Kräuter, Video-Animationen und Spezialeffekte stammen von Krauss & Feigl, die Dramaturgie liegt bei Stephanie Preuß. Auf der Bühne agieren Florian Kräuter, Lennart Morgenstern und Freda Winter.
„Wilde Reise durch die Nacht“ wird für Menschen ab 16 Jahren empfohlen. Termine sind Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr, Sonnabend, 19. Oktober, um 18 Uhr und Dienstag, 21. Oktober, um 20 Uhr im Puppentheater, Warschauer Straße 25.
„Mr Gum und der fliegende Tanzbär“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
Ein Bär in Bad Lamonisch an der Bibber sorgt für ordentlich Wirbel: In „Mr Gum und der fliegende Tanzbär“ begegnen sich ein erschreckend großer, hübscher Bär und der ebenso böse wie mies gelaunte Mr Gum. Gemeinsam mit seinem Komplizen Willi Wilhelm dem Dritten zwingt der Fiesling auf der Bühne des Theaters Magdeburg das Tier, für Geld zu tanzen. Doch die mutige Polly, neun Jahre alt und mit einem unerschütterlichen Sinn für Gerechtigkeit, will das nicht hinnehmen. Sie schließt den Bären, den sie liebevoll Vorhängeschloss nennt, in ihr Herz und begibt sich auf eine abenteuerliche Rettungsmission, die vor Fantasie, Witz und unerwarteten Wendungen sprüht.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Andy Stantons Geschichte, in der Übersetzung von Harry Rowohlt, bringt mit Sprachwitz und skurrilen Figuren die Fantasie junger wie älterer Zuschauerinnen und Zuschauer in Bewegung. Das Theater Magdeburg zeigt die deutschsprachige Erstaufführung dieses turbulenten Kinderstücks ab 8 Jahren am 17. und 18. Oktober um 19.30 Uhr im Schauspielhaus in der Otto-von-Guericke-Straße 64. Vorstellungen sind auch am 1., 15., 12. und 18. jeweils um 18 Uhr und am 29. Dezember um 15 Uhr geplant.
„Floortime, baby!“ im Magdeburger Schauspielhaus
Chronische Erkrankung trifft Lebensrealität: In ihrer Lecture-Performance „Floortime, baby!“ geben die Theatermacherinnen Kristin Fabig und Sophie Lenglachner als DÖs Kollektiv im Theater Magdeburg den Stimmen der Long- und Post-Covid-Betroffenen Raum. Während viele Menschen längst zum Alltag zurückgekehrt sind, bleibt für andere der Ausnahmezustand bestehen. Ihr Leben ist geprägt von Erschöpfung, Schmerzen und gesellschaftlicher Unsichtbarkeit. Die Performance thematisiert diese fortdauernde Krise und zeigt, wie Betroffene zwischen Hoffnung, Wut und Selbstermächtigung navigieren.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Mit Megafon und Konfetti bringen Fabig und Lenglachner Erfahrungen auf die Bühne, die sonst hinter geschlossenen Türen verhallen. Gemeinsam mit dem Publikum entsteht ein Moment der Begegnung, in dem Rückzug und Widerstand ineinandergreifen. Das Duo, das sich 2020 bei einer Theaterproduktion kennenlernte, entwickelt seit 2023 als DÖs Kollektiv performative Kurzformate zwischen Tanz, Musik und Objekttheater. Sie arbeiten eng mit Expertinnen und Betroffenen zusammen, um komplexe Themen sinnlich erfahrbar zu machen.
Am 17. Oktober um 19.30 Uhr zeigen sie ihre Performance im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64.
„Die gelbe Tapete“ in der Sudenburger Feuerwache
Am Freitag, dem 17. Oktober, um 19 Uhr hebt sich in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 der Vorhang für „Die gelbe Tapete“. Die Produktion von Raffaela Lanci, entstanden in Kooperation mit dem Theaterhaus Ost, basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von Charlotte Perkins Gilman und erzählt von einer jungen Frau, die unter einer nervösen Niedergeschlagenheit leidet. Ihr Ehemann, zugleich ihr Arzt, verordnet ihr eine Ruhekur auf dem Land. Eingeschlossen in ein Zimmer mit einer grellgelben Tapete, beginnt sie, eine verstörende Veränderung wahrzunehmen – in der Tapete, in ihrer Wahrnehmung, in sich selbst.
Die Inszenierung verbindet Sprechtheater, Tanz und Performance zu einem eindringlichen Blick auf patriarchale Strukturen in der medizinischen Behandlung psychischer Erkrankungen von Frauen. Dabei entsteht ein beklemmendes, zugleich kraftvolles Spiel um Kontrolle, Selbstwahrnehmung und Befreiung.
„Die gelbe Tapete“ untersucht, wie Isolation und gesellschaftliche Bevormundung in die eigene Psyche eingreifen und wie daraus der Wille zur Selbstermächtigung erwächst. Weitere Aufführungen gibt es am 16. und 18. Oktober, jeweils um 19 Uhr.
Antje und Marcus Fahtz geben Konzert im Alten Theater am Jerichower Platz
Antje und Marcus Fahtz bringen Musik auf die Bühne, die von großen Liedermachern wie Reinhard Mey, Gundermann und Schöne inspiriert ist. Mit geschlossenen Augen könnte man fast meinen, Mey selbst stünde am Mikrofon. Daneben präsentieren die beiden auch eigene Kompositionen, die Raum für Träume und Innehalten schaffen. Ihre Stimmen und Instrumente verschmelzen zu einem stimmigen Klangbild, das Zuhörer in den Bann zieht.
Das Foyerkonzert mit Handgemacht beginnt am Freitag, dem 17. Oktober 2025, um 19 Uhr im Alten Theater am Jerichower Platz, Tessenowstraße 11. Der Eintritt ist frei.
„Wir müssen immer lachen“ im Magdeburger "...nach Hengstmanns"
Tobias und Sebastian Hengstmann stehen mit ihrem Programm „Wir müssen immer lachen“ im Kabarett „… nach Hengstmanns“ auf der Bühne am Breiten Weg 37 in Magdeburg. In ihrem 20. Programm reflektieren die Brüder politische, gesellschaftliche und familiäre Themen der letzten Jahre. Komik entsteht bei ihnen oft aus Tragik und Zeit, und Lachen zeigt dem Gegenüber die Zähne. Das Programm verbindet Musik, Improvisation und Lesung, zudem erscheint zur Premiere ihr zweites Buch mit gleichem Titel.
Am 17.10. treten die Hengstmann-Brüder von 19.30 bis 21 Uhr auf. Weitere Abendvorstellungen sind für den 23., 25. und 27. Oktober sowie am 19., 25. und 26. November und am 9., 16., 23. und 30. Dezember geplant. 15-Uhr-Termine stehen für den 20. und 31. Dezember auf dem Spielplan. Auch um 17 Uhr gibt es einige Aufführungen – und zwar am 19. Oktober und am 21. Dezember.
"Silent Reading Party" im Magdeburger Literaturhaus
Ein stiller Abend für Bücherfreundinnen und Bücherfreunde: Im Literaturhaus Magdeburg öffnet sich am 17. Oktober 2025 ab 17 Uhr die Tür zur ersten Silent Reading Party. In einer Zeit, in der überall Geräusche, Bildschirme und Nachrichtenfluten warten, entsteht hier ein Raum der Ruhe.
Die Gäste nehmen Platz in der Lesebühne, in der Buckauer Bücherbutze oder – wenn das Wetter es zulässt – im Hof. Dort lesen sie gemeinsam und doch jede und jeder für sich. Kein Programm, keine Musik, kein Gespräch, sondern das sanfte Rascheln von Seiten und die gemeinsame Konzentration auf Geschichten. Die Bar bleibt geöffnet, Getränke stehen bereit, der Eintritt ist frei. Wer kein eigenes Buch dabeihat, kann im Literaturhaus stöbern und sich eine Lektüre auswählen. So entsteht ein stilles, aber gemeinschaftliches Erlebnis, das Lesen als wohltuende Form der Begegnung erfahrbar macht.
„Viva il Vino“ im Magdeburger Hoflieferanten
Mozart, Verdi, Puccini und Strauss haben dem Wein in ihren Opern immer wieder eine Bühne gegeben – diesem Thema widmet sich der Abend „Viva il Vino“. Musiker des Theaters Magdeburg präsentieren Arien großer Meister, begleitet von einem abgestimmten 3‑Gänge‑Menü und sorgfältig ausgewählten Weinen. Durch den Abend führt Ambra Sorrentino, eine Musikerin mit Leidenschaft für die großen Opern, die Musik und Genuss miteinander verbindet. Das Programm schafft eine besondere Atmosphäre für Opern- und Weinliebhaber gleichermaßen.
Beginn ist am 17. Oktober 2025 um 18.30 Uhr im Hoflieferant, Fürstenwall 3b. Der Preis pro Person beträgt 99 Euro und beinhaltet das Musikprogramm, das Menü sowie die Weinbegleitung.
Sebastian Böhlen, Ulrike Nocker und Oliver Vogt im Konzert
Ulrike Nocker an den Vocals und Oliver Vogt am Piano präsentieren einen Abend voller Jazz, Swing, Blues, Soul und Latin, bereichert durch den Gast Sebastian Böhlen. Veranstaltungsort ist das mach|werk.
Der Gitarrist, Komponist und Arrangeur Böhlen ist international auf Konzertbühnen unterwegs, darunter die Berliner Philharmonie, die Carnegie Hall und das Montreux Jazz Festival, und spielte unter anderem mit Al Jarreau, Randy Brecker, David Liebman, Kurt Elling, Kurt Rosenwinkel und der hr-Big Band. Böhlen ist auf mehr als 30 Alben vertreten und war in zahlreichen Radio- und Fernsehaufzeichnungen zu hören. Die Presse zählt ihn zu den besten jüngeren deutschen Jazzgitarristen und bezeichnet ihn als Hoffnungsträger des Genres. International ausgezeichnete Preise und Stipendien ergänzen sein künstlerisches Profil. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im mach|werk, Breiter Weg 114a.
Besuch im Magdeburger Technikmuseum
Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.
Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.
Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Karten gab es im Vorverkauf mehr für "Da sind wir aber immer noch" um 20 Uhr in der Zwickmühle in der Leiterstraße 2a. Ausverkauft war auch "Caveman" um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle am Breiten Weg 8a.
Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Restkarten erhältlich.