19. OKTOBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag
Literatur, das Philharmonische Frühstück, Kabarett, Oper und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 19.10.2025.

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 19.10.2025.
Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Lesung mit Stefanie Sargnagel im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
Stefanie Sargnagel liest am 19.10.2025 im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg aus ihrem Buch „Iowa – Ein Ausflug nach Amerika“. Die Autorin beschreibt darin, wie sie 2022 ihr Wiener Zuhause verlässt, um an einem College im US-Bundesstaat Iowa Kreatives Schreiben zu unterrichten. In einer Kleinstadt mit 8000 Einwohnern begegnet sie weiten Maisfeldern, leergefegten Straßen und den Eigenheiten des amerikanischen Alltags.
Begleitet von der Musikerin Christiane Rösinger erkundet sie das Land, das ihr zugleich fremd und vertraut erscheint, und beobachtet Menschen und Situationen mit einem unverwechselbaren Sinn für Humor und Schärfe. Ihr Blick auf die Provinz Amerikas verbindet Beobachtungsgabe mit Sprachwitz und einer klaren Haltung zu Freundschaft und künstlerischem Dasein.
In Kooperation mit dem Literaturhaus Magdeburg rückt die Lesung das Werk einer Autorin in den Mittelpunkt, die ihre Erfahrungen mit präziser Sprache und feiner Ironie verarbeitet. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, beginnt die Veranstaltung um 19.30 Uhr im Schauspielhaus in der Otto-von-Guericke-Straße 64.
Philharmonischen Frühstück im Café Rossini im Magdeburger Opernhaus
Musik und Frühstück verbinden sich am 19.10. im Café Rossini zu einem besonderen Vormittag: Die Philharmonische Gesellschaft Magdeburg präsentiert beim Philharmonischen Frühstück ihren neuen Akademisten Philip Heide. Gemeinsam mit Konstantin Bruns, dem koordinierten ersten Solo-Cellisten der Magdeburgischen Philharmonie, gestaltet er ein kammermusikalisches Programm, das den Gästen einen Einblick in die Arbeit und das Können der Musiker vermittelt. Während die Besucher am reichhaltigen Buffet im Café Rossini Platz nehmen, erklingen Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen, interpretiert mit besonderer Aufmerksamkeit für Klang und Zusammenspiel.
Das Café Rossini im Opernhaus am Universitätsplatz 9 bietet dafür einen passenden Rahmen, in dem Musik und Gespräch in entspannter Atmosphäre zusammenkommen. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, beginnt das musikalische Frühstück um 10 Uhr. Die Philharmonische Gesellschaft Magdeburg gestaltet mit dieser Matinee einen weiteren Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt und gibt zugleich einem jungen Musiker die Möglichkeit, sich dem Publikum vorzustellen.
Wagners "Tannhäuser" am Opernhaus des Theaters Magdeburg
Richard Wagners Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ zeigt am 19.10. am Magdeburger Opernhaus einen Menschen im Zwiespalt zwischen Leidenschaft und Reinheit, zwischen Venus und Elisabeth, zwischen sinnlicher Versuchung und dem Wunsch nach Erlösung. Der Ritter Tannhäuser kämpft um seine Identität, während er in einer Welt voller Verlockungen nach moralischer Klarheit sucht.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Die britische Regisseurin Adele Thomas, seit 2025 Ko-Intendantin der Welsh National Opera, deutet die Geschichte als rauschhaften Zustand, in dem Realität und Vision ineinander übergehen. Sie verlagert den Fokus auf die innere Zerrissenheit des Helden und auf die Frage, wie weit sich der Mensch selbst erkennen kann. In ihrer Magdeburger Inszenierung entfaltet sich Wagners Musik als intensiver, hypnotischer Klangstrom, der die seelischen Abgründe und die Sehnsucht nach Erlösung gleichermaßen hörbar macht. Das Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9 zeigt die Dresdner Fassung mit deutschen Übertiteln für Besucher ab 14 Jahren.
Vorstellungen beginnen am 19. Oktober, 16. November und 4. Januar jeweils um 16 Uhr sowie am 13. Dezember um 18 Uhr. Eine halbe Stunde vor Beginn bietet das Café Rossini im Opernhaus beim „Einblick“ Erläuterungen und Hintergrundinformationen.
Anne Horsch beim Herbst-Orgelpunkt in der Magdeburger Kathedrale St. Sebastian
In der Kathedrale St. Sebastian steht der Herbst-Orgelpunkt 2025 auf dem Programm, eine Reihe, die von geistlicher Tiefe und musikalischer Vielfalt geprägt ist. Die Organistin Anne Horsch aus Altomünster gestaltet das Konzert am Sonntag, dem 19. Oktober, um 16 Uhr mit Werken aus verschiedenen Epochen und Traditionen.
Zu Beginn interpretiert sie die Fantasia I aus der „Sonntagsmusik“ von Petr Eben, gefolgt von Felix Mendelssohn-Bartholdys Sonata VI op. 65 Nr. 6, der sogenannten „Vater-unser-Sonate“, deren Choral, Fuge und Finale den Bogen von Andacht zu kraftvoller Bewegung schlagen. Julius Chajes’ „Prayer for Organ“ verbindet romantische Klangsprache mit meditativer Schlichtheit, während Erland Hildéns „B-A-C-H Mass for Organ“ vier liturgische Sätze in Tönen entfaltet – vom flehenden Kyrie bis zum geheimnisvollen Agnus Dei. Den Abschluss bilden zwei Stücke aus Léon Boëllmanns „Suite Gothique“: die ruhige „Prière à Notre Dame“ und die charakteristische „Toccata“.
Anne Horsch, in München geboren und an der dortigen Hochschule für Musik ausgebildet, konzertierte bereits mit namhaften Orchestern in Europa und den USA. Ihre Auftritte in der Kathedrale St. Sebastian setzen diese internationale Laufbahn mit einem Programm zwischen Kontemplation und Virtuosität fort.
Der Eintritt zu den Konzerten der Reihe ist frei. Es wird um Spenden gebeten.
Wilde Reise durch die Nacht im Puppentheater Magdeburg
Gustave Doré begibt sich im Puppentheater Magdeburg auf eine wilde Reise durch die Nacht: Nach dem Tod ist er allein, nur seine zahllosen Illustrationen bleiben. Beim Durchblättern seiner Werke entfaltet sich ein Abenteuer, in dem er selbst die Hauptrolle spielt. Sechs scheinbar unlösbare Aufgaben gilt es zu meistern – eine Jungfrau zu befreien, sich selbst zu begegnen und einen Zahn des schrecklichsten aller Ungeheuer zu ziehen.
Die Inszenierung verbindet Live-Hörspiel, Schattenspiel und Videoprojektionen und lädt das Publikum ein, das eigene Kopfkino zu aktivieren. Regie führt Nis Søgaard, das Ensemble Bühne konzipiert Florian Kräuter, Video-Animationen und Spezialeffekte stammen von Krauss & Feigl, die Dramaturgie liegt bei Stephanie Preuß. Auf der Bühne agieren Florian Kräuter, Lennart Morgenstern und Freda Winter.
„Wilde Reise durch die Nacht“ wird für Menschen ab 16 Jahren empfohlen. Termine sind Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr, Sonntag, 19. Oktober, um 18 Uhr und Dienstag, 21. Oktober, um 20 Uhr im Puppentheater, Warschauer Straße 25.
Minihorror im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
Mini und Miki führen ein scheinbar gewöhnliches Leben zwischen Kaffeetasse, Arbeitsplatz und der neuen Küchenplatte von IKEA. Doch hinter der alltäglichen Oberfläche lauern Unsicherheiten und Ängste, die sich langsam in bedrohliche Gestalten verwandeln. In dem Stück Stück „Minihorror“ nach Barbi Marković verschwimmen am 19.10. Realität und Albtraum, wenn eine Babykatze zur Gefahr wird oder ein gesichtsloses Kitzelmonster aus der Kindheit zurückkehrt.
Die Autorin erzählt von den Zumutungen des modernen Paarlebens, von der Suche nach Zugehörigkeit und vom ständigen Gefühl, einen Moment vor dem Unheil zu stehen. Ihre Texte, die 2024 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurden, erscheinen am Theater Magdeburg erstmals in deutscher Inszenierung. Die Aufführung richtet sich an Zuschauer ab 15 Jahren und zeigt, wie alltägliche Situationen unmerklich in das Unheimliche kippen können.
Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, beginnt eine Aufführung um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64.
„Wir müssen immer lachen“ im Magdeburger "...nach Hengstmanns"
Tobias und Sebastian Hengstmann stehen mit ihrem Programm „Wir müssen immer lachen“ im Kabarett „… nach Hengstmanns“ auf der Bühne am Breiten Weg 37 in Magdeburg. In ihrem 20. Programm reflektieren die Brüder politische, gesellschaftliche und familiäre Themen der letzten Jahre. Komik entsteht bei ihnen oft aus Tragik und Zeit, und Lachen zeigt dem Gegenüber die Zähne. Das Programm verbindet Musik, Improvisation und Lesung, zudem erscheint zur Premiere ihr zweites Buch mit gleichem Titel.
Am 19.10. treten die Hengstmann-Brüder ab 17 Uhr auf. Abendvorstellungen sind für den 23., 25. und 27. Oktober sowie am 19., 25. und 26. November und am 9., 16., 23. und 30. Dezember um 19.30 Uhr geplant. 15-Uhr-Termine stehen für den 20. und 31. Dezember auf dem Spielplan. Auch um 17 Uhr gibt es eine weitere Aufführung – und zwar am 21. Dezember.
Gift- und Heilpflanzen in den Magdeburger Gruson-Gewächshäusern
Zwischen tropischen Blättern und duftenden Blüten zeigt sich in den Gruson-Gewächshäusern, wie nah Heilung und Gefahr beieinanderliegen. Apotheker Gert Fiedler führt am Sonntag, dem 19. Oktober, um 15 Uhr durch die Schauanlagen in der Schönebecker Straße 129b und lenkt den Blick auf Pflanzen, deren Wirkung von der richtigen Dosis abhängt.
Unter den vielfältigen Arten finden sich Gewächse mit heilsamen Kräften ebenso wie solche, deren Inhaltsstoffe bei unsachgemäßer Verwendung schädlich wirken können. Die Führung beleuchtet die chemischen und medizinischen Besonderheiten dieser Pflanzenwelt und vermittelt zugleich Wissen über ihren historischen und praktischen Nutzen. Besucherinnen und Besucher erfahren, welche Rolle manche Gewächse in der Pharmazie spielen und wie sie im Alltag begegnen können.
Die Teilnahme kostet 4,50 Euro, ermäßigt 3,00 Euro. Da die Gruppengröße begrenzt ist, ist eine vorherige Reservierung vor Ort oder unter der Telefonnummer 0391/4042910 möglich. Die Gewächshäuser sind täglich außer montags von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Tattoo-Convention auf der Messe in Magdeburg
Farben, Nadeln und kreative Energie bestimmen das Wochenende in Magdeburg, wenn sich die Tattoo-Szene trifft. Am Sonnabend, 18. Oktober, und am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich die Messe Magdeburg in einen Treffpunkt für Tätowierer und Tattoo-Fans. Die Tattoo Convention öffnet am Sonnabend von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr ihre Türen.
Besucher erleben, wie nationale und internationale Artists ihre Motive stechen, zeichnen und präsentieren. Wer möchte, kann sich vor Ort ein neues Tattoo anfertigen lassen oder einfach den Profis bei der Arbeit zusehen. Neben den Studios und ihren Kunstwerken sorgen Barbershops, Szenehändler und eine Cocktailbar für Abwechslung. Auf der Bühne läuft ein Programm, das die Vielfalt der Tattoo-Kultur zeigt und den Austausch zwischen Künstlern und Publikum fördert. So entsteht ein Wochenende voller Eindrücke, das Körperkunst, Handwerk und Lebensgefühl in den Mittelpunkt stellt.
Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“ im Magdeburger MDR-Landesfunkhaus
In Kooperation mit dem Museum Helgoland zeigt der Verein Herbstsalon im MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in dr Stadtparkstraße 8 bis zum 6. November die Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“. Gezeigt werden kostenfrei montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr Malerei von Janni Bruch und Beate Schoppmann sowie Fotografien von Franz Schensky (1871-1957), der vor rund 100 Jahren die Nordsee um Helgoland dokumentierte.
Die Werke der Künstlerinnen und des Fotografen nähern sich dem Thema Wasser aus unterschiedlichen Perspektiven: Schenskys Schwarz-Weiß-Aufnahmen fangen die Unberechenbarkeit der See ein, Schoppmann kritisiert in großformatigen Kreuzfahrtdarstellungen menschliches Verhalten, und Bruch zeigt impressionistische Fluss- und Seestücke mit nuancierten Farbspielen. So entsteht ein Dialog über Wasser als Naturgewalt, Lebensquelle und Sehnsuchtsort.
Ausflug in die Magdeburger Parks
In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.
Ausverkauft und verschoben in Magdeburg
Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für Walter Plathes "Otto Reutter Abend" um 15 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a.
Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Restkarten erhältlich.