1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 2. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg: Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

2. November Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

Konzerte, Musical, Literatur, Flohmarkt, Wissen und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 2.11.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 26.10.2025, 21:18
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gastiert in Magdeburg.
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gastiert in Magdeburg. Foto: Robert Jentzsch

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 2.11.2025.

Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

„Moskau – Wien. Aus jüdischem Leben“ mit Mitteldeutscher Kammerphilharmonie im Magdeburger Gesellschaftshaus

Klänge zwischen Erinnerung und Gegenwart prägen die „Musik am Nachmittag“ im Gartensaal des Magdeburger Gesellschaftshauses Schönebecker Straße 129. Unter dem Titel „Moskau – Wien. Aus jüdischem Leben“ widmet sich die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr den Werken jüdischer und jüdisch geprägter Komponistinnen und Komponisten. Bereits um 16.30 Uhr eröffnet im Grünen Salon eine Einführung das Konzertprogramm, das im Rahmen der „Tage der jüdischen Kultur und Geschichte“ gestaltet wird.

Auf dem Programm stehen Kompositionen von Frank Schreker, Dmitri Schostakowitsch, Marion von Tilzer, Sergej Prokofjew, Ernest Bloch, Alma Mahler, Michael Gnessin und Erich Wolfgang Korngold. Die musikalische Leitung liegt bei Jan Michael Horstmann und Elisaveta Blumina, die zugleich als Pianistin in Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 1 zu hören ist. Neben ihr gestalten Bella Adamova (Mezzosopran) und Elena Tkachenko (Violoncello) die Aufführung.

Das Konzert führt durch ein Panorama jüdischer Lebenswelten – von Schrekers feinem Intermezzo über Blochs „Aus jüdischem Leben“ bis zu Gnessins musikalischem Bild eines jüdischen Orchesters auf dem Ball des Bürgermeisters. Werke aus Moskau, Wien und weiteren kulturellen Zentren Europas verweben sich zu einem vielstimmigen musikalischen Zeugnis, das den Reichtum jüdischer Musiktraditionen hörbar macht. 

Rosas Garten im Kunstmuseum Magdeburg

Zwischen Botanik, Politik und Poesie bewegt sich die musikalische Lesung „Rosas Garten“, die am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr im Kunstmuseum Magdeburg, Regierungsstraße 4-6, zu erleben ist. Ausgangspunkt sind Texte der Autorin und Künstlerin Olga Hohmann, die sich mit den Gefängnisbriefen und botanischen Aufzeichnungen Rosa Luxemburgs verbinden.

Rosa Luxemburg legte ab 1913 Herbarien an und führte diese auch während ihrer Haftzeit weiter. Ihre Beschreibungen von Pflanzen dienten nicht nur als poetische Beobachtungen, sondern zugleich als verschlüsselte Kommentare zu politischen Entwicklungen. Die Lesung verknüpft Luxemburgs Worte mit Hohmanns eigenen literarischen Reflexionen und eröffnet so einen Blick auf „Natur“ als Raum zwischen persönlicher, gesellschaftlicher und ideeller Erfahrung.

Gemeinsam mit dem Künstler und Komponisten Florian Hein gestaltet Olga Hohmann eine Performance, in der Text und Musik ineinandergreifen. Die musikalischen Elemente bewegen sich zwischen Popsong, Arbeiterlied und Barockmusik. Für die Ausstattung zeichnet Eva Noeske verantwortlich.

Olga Hohmann, 1992 geboren, studierte Theaterregie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und Freie Kunst am Piet Zwart Institute in Rotterdam. Florian Hein, Jahrgang 1989, arbeitet als Regisseur, Musiker und Chorleiter und war unter anderem an der Volksbühne Berlin, dem Theater Magdeburg und dem Residenztheater München tätig.

Domenico Müllensiefen und „Schnall dich an, es geht los“ in der Sudenburger Feuerwache

Ein Stück Gegenwartsliteratur mit Wucht und Witz steht am Sonntag, 2. November, um 16 Uhr in der Sudenburger Feuerwache, Halberstädter Straße 140, im Mittelpunkt. Der Leipziger Autor Domenico Müllensiefen liest aus seinem Roman „Schnall dich an, es geht los“, einem Buch über Sehnsucht, Verlust und den Alltag im Osten Deutschlands.

Im Zentrum steht Marcel, ein Drehspießverkäufer aus Jeetzenbeck, einem Ort in der Altmark, der einst als Ausgangspunkt in die Freiheit galt. Heute ist er Sinnbild für Stillstand: Die Bahn fährt nicht mehr, die Häuser verfallen, die Träume verblassen. Müllensiefen erzählt von Menschen, die zwischen Aufbruch und Resignation pendeln, und von einer Liebe, die selbst über den Tod hinaus Fragen stellt.

Kritikerinnen und Kritiker beschreiben den Roman als kraftvolles Generationenporträt und als „Trainspotting für Ostdeutschland“. Die Leipziger Volkszeitung nannte ihn den „Ost-Roman des Jahres“, die Märkische Oderzeitung sprach von einem „furiosen Nachwende-Buch“. Müllensiefens Sprache verbindet Härte und Zärtlichkeit, sein Blick bleibt nah an den Figuren, die zwischen Traum und Wirklichkeit ihren Weg suchen.

„Musikalische Preziosen“ im Magdeburger Gesellschaftshaus

Telemanns Fantasien für Violine, Violoncello und Cembalo stehen im Mittelpunkt der 607. Sonntagsmusik im Magdeburger Gesellschaftshaus. Unter dem Titel „Musikalische Preziosen“ vereinen sich am 2. November um 11 Uhr im Gesellschaftshaus in der Schönebecker Straße 129 Werke aus den Frankfurter Jahren des Komponisten zu einem Programm, das solistische Ausdruckskraft und kammermusikalische Vielfalt verbindet. Mayumi Hirasaki (Violine), Lea Rahel Bader (Violoncello und Viola da gamba) sowie Flóra Fábri (Cembalo) widmen sich den Solo-Fantasien und selten gespielten Sonaten Georg Philipp Telemanns.

Mayumi Hirasaki wirkt als Konzertmeisterin von Concerto Köln und der Akademie für Alte Musik Berlin. Nach Studien in Tokyo, Nürnberg, München, Luzern und Bamberg unterrichtet sie heute am Institut für Alte Musik in Berlin und am Mozarteum.

Lea Rahel Bader erhielt 2012 beim Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig die Auszeichnung „most promising baroque cellist“. Seither gestaltet sie Konzertprojekte mit Ensembles wie der Lautten Compagney, dem Freiburger Barockorchester, der Akademie für Alte Musik und dem Orchestra of the Age of Enlightenment.

Flóra Fábri, die in Budapest, München und Essen studierte, gastierte bei Festivals wie dem Bachfest Leipzig, den Köthener Bachfesttagen und dem Rheingau Musikfestival. Seit 2022 lehrt sie als Professorin für historisch informierte Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik Detmold.

Medizinische Zeitreise in Magdeburger Stadtbibliothek und an der Universität

Geschichten aus Krankenhäusern, Apotheken und Laboren rücken am Sonntag, 2. November, zunächst in der Magdeburger Stadtbibliothek im Breiten Weg 109 in den Mittelpunkt. Zwischen 10 und 12 Uhr erleben Besucherinnen und Besucher eine „Medizinische Zeitreise“, die historische und aktuelle Aspekte der Medizintechnik verbindet.

Anne Hahn, ehemalige Krankenschwester, liest aus ihrem Buch „Träumt Christian Beck“, in dem das Marienstift und das Altstädtische Klinikum eine Rolle spielen. Im Anschluss berichten Christa Raths, ebenfalls frühere Krankenschwester, und der Apotheker Gert Fiedler von ihrem Berufsalltag in der DDR und in den Jahren danach. Ines Urmoneit, als „Kräuterfrau“ bekannt, stellt Heilpflanzen und deren Anwendungstraditionen vor. Ergänzt wird das Programm durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die mit Ausstellungsstücken von 3ios und Stimulate Einblicke in die Entwicklung der Medizintechnik geben.

Ab 13 Uhr öffnet dann das Temporäre Objektlabor der Universität in Gebäude 05, Raum 208/209, für Interessierte, die weitere historische Geräte kennenlernen möchten. Eine Actionbound-Rallye verbindet beide Veranstaltungsorte spielerisch miteinander und hält kleine Preise für Rätselfreunde bereit.

"Herbst-Orgelpunkt" in der Kathedrale St. Sebastian Magdeburg

Barocke Klangfarben und geistliche Tiefe prägen den Herbst-Orgelpunkt in der Kathedrale St. Sebastian Magdeburg in der Max-Josef-Metzger-Straße. Am Sonntag, 2. November, um 16 Uhr gestalten die Kölner Musikerin Karla Schröter (Oboe) und der Organist Willi Kronenberg ein Konzert unter dem Titel „Allerheiligen – Allerseelen“ im Rahmen der Reihe "Herbst-Orgelpunkt". Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Auf dem Programm stehen Werke von Johann Ludwig Krebs, Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm Hertel, Adolph Heinrich Sponholtz, Carl Philipp Emanuel Bach, Gottfried August Homilius, Johann Gottfried Müthel und Gotthilf Friedrich Ebhardt. Choräle wie „Jesu, meine Freude“ oder „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ verbinden sich mit Fantasien, Partiten und Improvisationen zu einem musikalischen Bogen zwischen Andacht und Virtuosität.

Karla Schröter, Leiterin des Ensembles Concert Royal Köln, studierte Orgel und Cembalo in Freiburg, Stuttgart und Amsterdam, bevor sie sich auf historische Oboen spezialisierte. Ihr Ensemble wurde 2015 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet und ist für seine entdeckungsfreudigen Programme bekannt. Willi Kronenberg erhielt seine Ausbildung in Köln und Stuttgart, gewann den Großen Bachpreis der Stadt Haarlem und konzertiert regelmäßig in Europa, Russland und Südamerika. Sein Schwerpunkt liegt auf der historischen Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts.

Evita im Opernhaus des Theaters Magdeburg

Im Opernhaus des Theaters Magdeburg hebt sich der Vorhang für eine Frau, die zur Legende wurde: Evita. Das Erfolgsmusical von Tim Rice und Andrew Lloyd Webber zeigt die Geschichte der argentinischen Präsidentengattin Eva Duarte de Perón, die ihren Weg aus einem Nachtklub der Provinz bis in die Machtzentren von Buenos Aires bahnt. Mit Ehrgeiz und politischem Instinkt formt sie ihr öffentliches Bild und wird zum Idol der Armen, während Kritiker wie der Student Che ihre Taten kommentieren und hinterfragen.

Die berühmten Lieder, darunter „Wein nicht um mich, Argentinien“, prägen das Werk, das seit seiner Uraufführung 1978 zu den bekanntesten Musicals der Welt zählt. Die deutsche Übersetzung stammt von Michael Kunze, die Inszenierung geht auf die Originalproduktion von Harold Prince zurück. In Magdeburg übernimmt der aus der Stadt stammende Regisseur Matthias Reichwald die künstlerische Leitung und zeigt damit seine erste Arbeit am Haus.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Für Besucher ab zehn Jahren bietet die Produktion die Gelegenheit, eine eindrucksvolle Geschichte über Aufstieg, Macht und Vergänglichkeit zu erleben. Gespielt wird im Opernhaus am Universitätsplatz 9 am 2. November, 14. Dezember und 11. Januar um 18 Uhr, am 21. November und 17. Januar jeweils um 19.30 Uhr sowie am 28. Dezember um 16 Uhr.

"Froh-Kost": Matthi Engel und Joachim Villegas lassen Ringelnatz und Morgenstern im Insel Theater begegnen

Ein abgelegener Eisenbahnpunkt, irgendwo im Nirgendwo – dort begegnen sich zwei Dichter, die sich im wirklichen Leben nie trafen: Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. Ihre Texte, geprägt von Witz, Melancholie und feinem Sprachspiel, berühren sich über Generationen hinweg und entfalten in diesem Schauspiel eine lebendige Zwiesprache. "Froh-Kost" heißt die szenische Reise durch ihre Gedankenwelt, die Matthi Engel und Joachim Villegas gemeinsam gestalten.

Sie verweben Gedichte, Erzählungen und Lieder zu einem Abend, der gleichermaßen Humor und Nachdenklichkeit trägt. Unter der Regie von Therese Thomaschke und Team entsteht ein Bühnenbild aus Sprache, Musik und Begegnung.

Premiere ist am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, im Insel Theater in der Zollstraße 19. Das Stück dauert eine Stunde und vierzig Minuten, inklusive Pause. Weitere Vorstellungen laufen bis zum 9. November, jeweils von Donnerstag bis Sonnabend um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr. Für den 24. Oktober wird bereits eine Warteliste geführt.

"Die Brüder Löwenherz" im Puppentheater Magdeburg

Jonathan und Karl Löwenherz treffen sich im Land Nangijala wieder, wo ewig Frühling herrscht und die Lagerfeuergeschichten niemals enden. Doch der Frieden trügt, denn hinter den Bergen herrscht der Tyrann Tengil mit seinen Soldaten und bedroht auch das Kirschtal. Die Regisseurin Jule Kracht bringt Astrid Lindgrens Erzählung "Die Brüder Löwenherz" in einer Bühnenfassung von Toril Solvang auf die Bühne des Puppentheaters Magdeburg in der Warschauer Straße 25.

Gemeinsam mit dem Bühnen- und Kostümbildner Christian Robert Müller, der auch an den Puppen mitwirkt, und dem Dramaturgen Moritz von Schurer entwickelt sie eine Inszenierung, in der Mut, Angst, Verrat und Geschwisterliebe im Mittelpunkt stehen.

Es spielen Paul Hentze, Jana Weichelt, Leonhard Schubert, Freda Winter und Christine Zeides. Vorstellungen sind vom 28. bis 30. Oktober um 9 und 11 Uhr - am 29. Oktober um 11 Uhr ist bereits ausverkauft - sowie am Sonnabend, dem 2. November, um 15 Uhr, geplant. Das Stück richtet sich an Menschen ab neun Jahren und nutzt Puppen und Musik, um den Weg der Brüder durch Gefahr und Hoffnung zu erzählen.

Winterträume in der Messe Magdeburg

Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Tannengrün in der Luft liegt, öffnet die Messe Magdeburg ihre Tore für ein vorweihnachtliches Erlebnis. Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 lädt die Winterträume-Messe in der Tessenowstraße 9a täglich von 10 bis 18 Uhr zu einem stimmungsvollen Ausflug in die Welt der Inspiration und des Genusses ein.

Rund 130 Aussteller aus der Region und ganz Deutschland präsentieren handgefertigte Produkte, festliche Dekorationen, kulinarische Spezialitäten und modische Accessoires für die kalte Jahreszeit. Besucher können durch weihnachtlich geschmückte Stände schlendern, Delikatessen probieren und Ideen für Geschenke und Gestaltung entdecken.

Die Vielfalt reicht von edlem Kunsthandwerk über stilvolle Wohnaccessoires bis hin zu feinen Süßwaren und wärmender Mode. Begleitet von Live-Musik und einem liebevoll gestalteten Rahmenprogramm entsteht eine Atmosphäre, die Lust auf die festliche Jahreszeit macht. Die Winterträume-Messe verbindet Einkaufserlebnis und Unterhaltung zu einem Ausflug, der Familien, Freundeskreise und Weihnachtsfans gleichermaßen anspricht.

Sonntagsflohmarkt auf dem Unigelände an der Zschokkestraße in Magdeburg

Trödelfreunde und Schatzsucher kommen am Sonntag, 2. November, auf dem Unigelände an der Zschokkestraße in Magdeburg beim Magdeburger Sonntags-Flohmarkt auf ihre Kosten. Zwischen 8 und 13 Uhr öffnet der größte Freiluftflohmarkt der Stadt erneut seine Stände für alle, die stöbern, feilschen oder einfach bummeln möchten.

Zahlreiche private Händlerinnen und Händler bieten auf dem weitläufigen Gelände eine bunte Mischung aus Alltagsgegenständen, Sammlerstücken und Kuriositäten an. Neuware bleibt außen vor – stattdessen stehen gebrauchte, gut erhaltene Dinge im Mittelpunkt, die eine zweite Geschichte suchen.

Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“ im Magdeburger MDR-Landesfunkhaus

In Kooperation mit dem Museum Helgoland zeigt der Verein Herbstsalon im MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in dr Stadtparkstraße 8 bis zum 6. November die Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“. Gezeigt werden kostenfrei montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr Malerei von Janni Bruch und Beate Schoppmann sowie Fotografien von Franz Schensky (1871-1957), der vor rund 100 Jahren die Nordsee um Helgoland dokumentierte.

Die Werke der Künstlerinnen und des Fotografen nähern sich dem Thema Wasser aus unterschiedlichen Perspektiven: Schenskys Schwarz-Weiß-Aufnahmen fangen die Unberechenbarkeit der See ein, Schoppmann kritisiert in großformatigen Kreuzfahrtdarstellungen menschliches Verhalten, und Bruch zeigt impressionistische Fluss- und Seestücke mit nuancierten Farbspielen. So entsteht ein Dialog über Wasser als Naturgewalt, Lebensquelle und Sehnsuchtsort.

Ausflug in die Magdeburger Parks

In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.

Ausverkauft in Magdeburg

Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für die Theaterführung um 11 Uhr im Opernhaus und den Heinz-Erhardt-Nachmittag um 15 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Restkarten erhältlich.