28. AUGUST Ausgehen in Magdeburg: Freizeit, Events und Veranstaltungen am Donnerstag
Musik, Geschichte und Kunst sowie Partys und mehr stehen zum 28.8.2025 neben weiteren Angeboten im Kalender für Magdeburg.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Donnerstag, 28. August 2025, Programm. Die Volksstimme hat auf dieser Seite Tipps aus dem Veranstaltungskalender zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Sonderausstellung „Neuigkeiten von Gestern“ im Forum Gestaltung
Am Donnerstag, 28. August 2025, wird um 18 Uhr im Forum Gestaltung die Sonderausstellung „Neuigkeiten von Gestern“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich Magdeburgs Weg zur großen „Deutschen Theaterausstellung“ der Jahre 1925 bis 1927 und präsentiert eine wachsende Installation mit Fotos, Figurinen und zahlreichen historischen Dokumenten. Sie beleuchtet die künstlerischen Visionen, Ideen und Konflikte, die die Vorbereitungen der damals international beachteten Ausstellung prägten, und erinnert zugleich an den Pionier Wilhelm Deffke, der 1925 als Direktor der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerkerschule maßgeblich die gestalterischen Konzepte prägte.
Die Sonderausstellung läuft vom 28. August 2025 bis zum 31. Dezember 2027 und kann mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Die Installation wird während der gesamten Laufzeit stetig erweitert und bildet zugleich den Auftakt für ein geplantes „Festival der Moderne“ im Jahr 2027, das das hundertjährige Jubiläum der Deutschen Theaterausstellung feiern soll.
"Walk & Talk" im Magdeburger Wissenschaftshafen
Am Donnerstag, 28. August 2025, findet von 17 bis 19 Uhr ein künstlerischer "Walk & Talk" mit der Künstlerin Caroline Hake im Wissenschaftshafen Magdeburg statt. Im Rahmen der Ausstellung „Work on Progress“ wird der Hafen als Denk- und Möglichkeitsraum erkundet. Dabei stehen Gespräche über Stadtwandel, künstlerische Forschung und neue Perspektiven auf den Raum im Mittelpunkt. Treffpunkt ist an der Freiraumgalerie im südlichen Teil des Wissenschaftshafens, Höhe Fraunhofer-Institut (Werner-Heisenberg-Straße 5). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist per E-Mail an transscape@ovgu.de erforderlich.
Ein weiterer "Walk & Talk" findet am Samstag, 13. September 2025, von 16 bis 18 Uhr am selben Ort statt.
„Technische Denkmale, Sehens- und Merkwürdigkeiten“ in der Magdeburger Jugendherberge
Am Donnerstag, 28. August 2025, lädt der Gästeführer Hans Deckwirth um 15 Uhr zum Erzählcafé Altstadt ein. Unter dem Titel „Technische Denkmale, Sehens- und Merkwürdigkeiten“ nimmt er die Teilnehmenden mit auf einen virtuellen Spaziergang durch Magdeburg und beleuchtet spannende technische Traditionen, historische Erfindungen und bedeutende Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Von archäologischen Funden aus dem 12. und 13. Jahrhundert über die bahnbrechenden Entdeckungen von Otto von Guericke bis hin zum Einfluss des Maschinenbaus und der preußischen Militärgeschichte – der Vortrag zeigt eindrucksvoll, wie stark Technik und Innovation die Entwicklung Magdeburgs geprägt haben.
Die Veranstaltung findet in der Jugendherberge in der Leiterstraße 10 statt und dauert bis 16.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro.
Wildkräuterrezepte im Einsatz der Naturheilkunde im Magdeburger Klosterbergegarten
Wildkräuterrezepte im Einsatz der Naturheilkunde – darum geht es in einem Workshop mit Annelie Oettel im Klosterbergegarten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, welche Kräuter im Park wachsen und wie sie sich in der Küche einsetzen lassen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. August 2025, um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist die Gartenseite des Gesellschaftshauses. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.
Anmeldungen sind online möglich unter: https://www.chiropraktiker-oettel.de/
Kunst trifft Bauhaus – Fotokunst im MDR-Landesfunkhaus in Magdeburg
Ab dem 7. August 2025 präsentiert das MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in Magdeburg im Rahmen der Reihe „Kunst im Funkhaus“ eine außergewöhnliche Fotoausstellung: Unter dem Titel "Bauhaus Dessau" zeigt der Berliner Fotograf Swen Bernitz ein konzeptionelles Projekt, das die Bauhaus-Architektur in Dessau auf überraschend neue Weise interpretiert.
Vor 100 Jahren zog das Bauhaus von Weimar nach Dessau – ein Umzug, der zum Aufbruch in eine neue Ära von Kunst, Architektur und Design führte. Mit dem Hauptgebäude und den berühmten Meisterhäusern entstanden hier Ikonen der Moderne, die bis heute weltweit inspirieren.
Swen Bernitz nähert sich dem Bauhaus auf visuell-konzeptionelle Weise. In vier Teilserien setzt er Dessauer Bauhausbauten künstlerisch in Szene – orientiert an der Ästhetik und den Ideen von Bauhausgrößen wie Kandinsky, Feininger, Moholy-Nagy und Brandt. Durch digitale Bearbeitungen wie Fotomontagen, Solarisationen, Negativumkehrungen oder Mehrfachbelichtungen entstehen Bilder, die Vergangenheit und Gegenwart, Form und Funktion, Kunst und Architektur in spannungsvollen Dialog bringen.
Die Serien tragen Titel wie „Punkt und Linie zu Fläche“ (inspiriert von Kandinskys geometrischer Abstraktion), „Meinen Kubismus nenne ich lieber Prisma-ismus“ (nach Feininger), „Das Fotografenhaus“ (Moholy-Nagy) oder „Poesie des Funktionalen“ (Marianne Brandt). Jede Serie spiegelt eine andere Facette der Bauhaus-Philosophie wider – und zeigt Bernitz’ künstlerische Handschrift zwischen Dokumentation und Interpretation.
Die Vernissage findet am Donnerstag, 7. August, um 19 Uhr im Elbfoyer des Funkhauses in der Stadtparkstraße 8 statt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis zum 23. September zu sehen – montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr, am Wochenende von 10 bis 14 Uhr.
„Die nackte Kanone“ in Magdeburger Kinos
Am 31. Juli feiert die Neuauflage der Kultkomödie „Die nackte Kanone“ ihre Deutschlandpremiere. Sowohl im CineStar im Gewerbegebiet am Pfahlberg, unweit der Autobahnabfahrt Magdeburg-Zentrum, als auch im CinemaxX am Magdeburger Hauptbahnhof wird der Film zu sehen sein. Filmfans können sich sogar schon am 30. Juli auf Previews in beiden Kinos freuen.
Die Neuverfilmung des US-Klassikers trägt den Originaltitel „The Naked Gun“ und stammt aus dem Jahr 2025. Regie führte Akiva Schaffer, der das Drehbuch gemeinsam mit Dan Gregor und Doug Mand schrieb. In die Fußstapfen des legendären Leslie Nielsen tritt Liam Neeson als Lt. Frank Drebin Jr., begleitet von Pamela Anderson als Beth und Paul Walter Hauser in der Rolle des Capt. Ed Hocken Jr..
Der Film knüpft an die absurde Komik der Originalreihe an: Lt. Frank Drebin Jr., Sohn des kultigen Originalhelden, stolpert von einem haarsträubenden Einsatz in den nächsten. Zwischen Chaos, Verwechslungen und skurrilen Situationen gelingt ihm dabei – ganz in Familientradition – auch der ein oder andere überraschende Erfolg.
Partys in Magdeburg
Geheimclub: Zwei Termine stehen am Donnerstag im Geheimclub in der Münchenhofstraße auf dem Plan. Zunächst beginnt um 17 Uhr ein „Techno Workout“. Auf dem Sonnendeck, das seit 2024 im Außenbereich des Clubs neu gestaltet worden ist, gibt Fitnesstrainerin und DJ Djutopia Ideen für Übungen und Bewegungen, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Der Eintritt für dieses Angebot beträgt 15 Euro. Es schließt sich bei freiem Eintritt das „After Arbeits Hours – Free Open Air“ an.
Deep 2.0: Mittwoch und Donnerstag von 20 bis 3 Uhr und Freitag und Sonnabend von 22 bis 8 Uhr hat das Deep 2.0 an der Ecke Breiter Weg/Einsteinstraße geöffnet.
Flowerpower: Im Flowerpower legen Dienstag bis Sonntag DJs auf. Geöffnet ist im Breiten Weg 252 jeweils ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für heute steht Karaoke auf dem Programm.
"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale
Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.
"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.
Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Das Gespenst von Canterville" um 20 Uhr im Insel Theater in der Zollstraße 19.
Gegebenenfalls sind an der Tages- beziehungsweise Abendkasse noch Restkarten erhältlich.