29. August Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag
Theater, Musik, Kunst, Austausch und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 29. August 2025, bereichert.

Magdeburg - Auch Freitag, der 29.8.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.
Gold Hoax spielen im Magdeburger Volksbad Buckau
Gold Hoax aus Boston bringt emotionalen Indie-Rock mit erzählerischer Tiefe auf deutsche Bühnen und damit am 29.8. um 20 Uhr auch ins Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56. Das Duo um Nico Rivers und Emily Graham-Handley erschafft mit ausdrucksstarken Stimmen, akustischen Klangwelten und einer intensiven Bühnenpräsenz einen Sound, der direkt unter die Haut geht.
Ihr Repertoire bewegt sich zwischen melancholischen Balladen, energiegeladenen Hymnen und dynamischen Rhythmen, getragen von der besonderen Chemie zwischen den beiden Musikerinnen und Musikern. Die Lieder erzählen Geschichten, die das Publikum mitten ins Herz treffen und gleichzeitig zum Mitfühlen, Mitdenken und Mitschwingen anregen.
Gold Hoax gilt längst nicht mehr als Geheimtipp: Bereits vier Mal tourte das Duo durch Deutschland, spielte auf renommierten Festivals wie der Breminale und dem l*abore fest und baute sich eine stetig wachsende Fangemeinde auf. In diesem Jahr setzen sie ihre Erfolgsgeschichte fort und bringen neue Songs mit, die nahtlos an ihre bisherigen Veröffentlichungen anknüpfen, ergänzt durch einige ihrer beliebtesten Stücke. Am Freitag, dem 29. August 2025, präsentieren Nico Rivers und Emily Graham-Handley ihr aktuelles Programm im Volksbad Buckau.
Hyperplexia am Gesellschaftshaus Magdeburg
Hyperplexia bringt am Gesellschaftshaus Magdeburg in der Schönebecker Straße 129 eine außergewöhnliche Klang- und Bildwelt auf die Bühne und verbindet Musik, visuelle Kunst und Technik in einer multimedialen Performance. Termin ist am Freitag, dem 29. August 2025, um 21 Uhr.
Am Piano steht Stefan Schultze, der neben Komposition und Spiel auch als musikalischer Operator agiert. Unterstützt wird er von Paul von Chamier, der die visuellen Elemente steuert und die Projektionen auf die Fassade des Gesellschaftshauses überträgt. Die Aufführung bewegt sich zwischen komponierten Passagen und improvisierten Momenten und eröffnet ein breites musikalisches Spektrum – von klassischer Musik über experimentelle Klänge und Jazz bis hin zu Black Midi, elektronischen Sounds und KI-generierten Strukturen. Ein Selbstspielklavier, das in Echtzeit agiert, bildet die Basis der Projektionen und schafft ein Zusammenspiel von Bild und Ton, das die Architektur des Hauses in Szene setzt.
T&T Wollner und "Rios Scherben" in St. Sophie in Randau
T&T Wollner geben am 29.8. ein Konzert in der Evangelische Kirche St. Sophie in der Randauer Dorfstraße 23. Beginn ist um 19 Uhr. Unter dem Titel „Rios Scherben“ präsentieren die Musiker eine Hommage an Rio Reiser und die legendäre Band Ton Steine Scherben.
Das Duo T&T Wollner entdeckt die Songs von Rio Reiser neu und interpretiert sie auf ihre eigene Weise. Dabei lassen sie musikalische Traumorte und imaginäre Zeiten entstehen, die Reisers Werk in einem neuen Licht erscheinen lassen. Anlass für das Konzert ist auch ein Jubiläum: Rio Reiser, bekannt durch Titel wie „König von Deutschland“, wäre in diesem Jahr 65 Jahre alt geworden.
"Niggsen & Friends" in der Festung Mark
Luises Konzert Garten öffnet erneut seine Tore und bringt mit "Niggsen & Friends" frische Klänge in die grünste Open-Air-Oase Magdeburgs.
Der Magdeburger Niggsen, 21 Jahre alt, kombiniert Trap, Boom Bap und Pop zu einem eigenen Stil und verarbeitet in seinen Texten Themen wie Alltag, Politik, Graffiti und das Aufwachsen in 391. 2024 stand er unter anderem auf der Green Stage beim Splash! Festival, sein Track „Gute Laune“ zählt bereits über 100.000 Streams.
Ebenfalls auf der Bühne steht das Duo Moeri, das seit 2018 mit Songs über Liebe, Freundschaft und das Erwachsenwerden unterwegs ist. Die beiden 22-Jährigen wohnen zwar nicht mehr in Magdeburg, kehren jedoch regelmäßig zurück, um ihre Heimat mit gefühlvollen Songs zu begeistern. Duke394 bringt druckvollen Boom Bap und Underground-Bass mit und beschreibt seinen Stil als authentisch, atzig und manchmal deep. Aus Hannover reisen Blou38, 19 Jahre, und Arda, 22 Jahre, an und präsentieren ein dynamisches Set aus Boom Bap, Detroit- und Trap-Sound.
Abgerundet wird der Abend mit einer Aftershow im Stübchen, wo Bertiherzi und Herbes Brett als El Herb b2b Bretto übernehmen.
Ort des Geschehens ist die Festung Mark am Hohepfortwall, der Einlass beginnt um 19 Uhr, die Musik startet um 20 Uhr.
Gesprächsforum "Neuanfänge 1925 in Magdeburg und Dessau" im Forum Gestaltung
Das Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 eröffnet Ende August eine Reihe von Veranstaltungen, die an die kulturellen Aufbrüche von 1925 in Magdeburg und Dessau erinnern. Den Auftakt bildet am Freitag, dem 29. August 2025, ein Gesprächsforum auf der Bühne, das um 17.30 Uhr beginnt und freien Eintritt bietet.
Im Mittelpunkt steht ein Podiumsgespräch mit Torsten Blume vom Bauhaus Dessau, Helge Kramer von Lettre International und Norbert Pohlmann. Sie beleuchten die parallelen Entwicklungen beider Städte vor 100 Jahren und den modernen Aufbruchsgeist jener Zeit. Anlass dazu geben nicht nur die Dessauer Bauhaus-Impulse, sondern auch Magdeburgs bedeutende Zuckerausstellung von 1925 sowie die Vorbereitungen zur Deutschen Theaterausstellung von 1927.
Maßgeblich geprägt wurden diese Ereignisse von Wilhelm Deffke, Pionier des modernen Logos und damaliger Direktor der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerkerschule. Sein Slogan „Das Überflüssige ist gerade das Notwendige“ begleitete die Entwicklungen, die Magdeburg weit überregional bekannt machten. Die Veranstaltung erinnert an diese Aufbruchsjahre und verbindet historische Perspektiven mit dem Blick auf die Gegenwart.
Tanztheater-Ensemble Hedwig Dances aus Chicago am Forum Gestaltung Magdeburg
Das Tanztheater-Ensemble Hedwig Dances aus Chicago bringt am Forum Gestaltung Magdeburg in der Brandenburger Straße 10 "META │ MOR │ PHOS" auf die Bühne und verbindet Bauhaus-Erbe mit zeitgenössischer Bewegungskunst. Am Freitag, dem 29. August 2025, beginnt die Vorstellung um 20 Uhr. Der Abend ist Teil des Jubiläumsprogramms zum 20-jährigen Bestehen des Forums und markiert den Auftakt zu den Veranstaltungen rund um die Deutsche Theaterausstellung 1927, deren Reflexion bereits 100 Jahre nach der Ankündigung beginnt.
META │ MOR │ PHOS entwickelt Oskar Schlemmers Triadisches Ballett von 1922 weiter und zeigt in zwei kurzen Vorstudien aus dem Zyklus Futura, wie Körper und Raum miteinander interagieren. Im Hauptstück entfaltet sich in rund 45 Minuten eine Insektenmetamorphose in drei Akten – Larve, Puppe, Imago –, eingefasst von Prolog und Epilog. Zunächst erscheinen die Tänzer in originalgetreu rekonstruierten Schlemmerschen Kostümen als „moderne Fossilien“, die sie ablegen, um weichere, hybride Hüllen zu zeigen. Die Bewegungen verweben den menschlichen Körper mit Anleihen aus der Natur, unterstützt von einer Originalkomposition von Patricia Taxxon und zusätzlicher Musik sowie Sounddesign von Richard Woodbury.
Das Stück verhandelt Wandel, Koexistenz und die Intelligenz des Nicht-Menschlichen und schlägt eine Brücke vom geometrischen Bauhaus-Kosmos zu ökologischen Imaginationen des 21. Jahrhunderts.
Improvisationstheater „Krimaginär“ im Magdeburger "Guck mal!"
Die Magdeburger Theaterkiste von 1993 bringt am Freitag, 29. August 2025, das Improvisationstheater „Krimaginär“ auf die Bühne des Kulturzentrums „Guck mal!“ in der Babelsberger Straße 9. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Einlass startet ab 19 Uhr.
Bei dieser interaktiven Krimishow entscheidet das Publikum selbst, wie der Fall verläuft und endet. Die Zuschauer legen fest, wer Opfer oder Täter ist, ob es um Mord oder Diebstahl geht und ob der Fall am Ende gelöst wird. Die kriminelle Fantasie der Gäste ist ebenso gefragt wie ihr direktes Zusammenspiel mit den Schauspielerinnen und Schauspielern, die den Plot spontan auf der Bühne umsetzen.
KUNST/MITTE in Magdeburger Messehalle
Die KUNST/MITTE läuft vom 28. bis 31. August 2025 und verwandelt die Halle 2 der Messe Magdeburg in der Tessenowstraße in einen Treffpunkt für zeitgenössische Kunst. Am Freitag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Live-Performances und Musik.
Am Freitag, 29. August, öffnet die Messe um 11 Uhr ihre Türen. Ab 12 Uhr beleben UrbanArt-Live-Performances von Strichcode alias Gordon Motsch, Thomas Hildebrandt und Tobias Hildebrandt sowie von Thomas Baumgärtel, bekannt als „Bananensprayer“, die Hallen und sorgen für überraschende Begegnungen zwischen Publikum und Kunst. Um 14 Uhr wird der Kunstpreis der Kunststiftung Sachsen-Anhalt verliehen. Staatsminister und Kulturminister Rainer Robra überreicht die Auszeichnung für eine herausragende künstlerische Position auf der Messe.
Der Tag klingt ab 19 Uhr in entspannter Atmosphäre bei der „Lateview“ aus. DJ Dops sorgt bis 22 Uhr mit einem fein kuratierten Set für die passende musikalische Begleitung, während die Besucherinnen und Besucher die Werke bei stimmungsvoller Beleuchtung auf sich wirken lassen können.
Naturheiltage und Esoterikmesse im Magdeburger Amo
Vom 29. bis 31. August 2025 wird das Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 in Magdeburg erneut zum Treffpunkt für alle, die sich für alternative Heilmethoden, spirituelle Angebote und ganzheitliche Gesundheitsansätze interessieren. Die Esoterik- und Naturheiltage bieten auch in diesem Jahr ein breites Spektrum an Ausstellern, Produkten und Vorträgen. Geöffnet ist die Messe am Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Die Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot: Von Klangschalen über ätherische Öle bis hin zu Aura-Fotografie reicht die Bandbreite der präsentierten Produkte und Methoden. Auch aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Naturheilkunde, Ernährung, Energiearbeit und Spiritualität werden vorgestellt.
Filme und ein Riesenteppich in der Magdeburger Neustadt
Im Neustadt-Kiez von Magdeburg endet in diesen Tagen ein besonderes Kapitel: Seit 2023 hat das Projekt moritz4all #dasfestival_2.0 aus einer brachliegenden Fläche das lebendige Polidrom geschaffen, das Begegnung, Kreativität und Gemeinschaft fördert. Jetzt neigt sich das Projekt dem Ende zu – ein Anlass, auf die vielfältigen Aktionen, Etappen und künstlerischen Diskurse zurückzublicken und gemeinsam mit der Nachbarschaft zu feiern. Unter dem Motto #dasfestival_2.0 sind alle eingeladen, ihre Spuren zu hinterlassen und die letzten Tage des Projekts aktiv mitzuerleben.
Am Freitag, 29. August, stehen gleich mehrere Programmpunkte auf dem Plan. Ab 16.30 Uhr können Interessierte am XXL-Flickenwebteppich-Neustadt mitwirken: Auf einem großen Gemeinschaftswebrahmen werden gebrauchte Textilien, Kabel und Planen verarbeitet, um ein nachhaltiges Kunstwerk zu schaffen, das die Vielfalt der Nachbarschaft sichtbar macht. Veranstaltungsort ist das Polidrom, die Brache zwischen Umfassungs- und Grünstraße.
Gemeinsam mit professionellen Filmemacher:innen des Offenen Kanals haben Jugendliche aus dem Stadtteil Neue Neustadt die Drehbücher für zwei Staffeln der Serie „Magdeburg Moritzplatz“ geschrieben. Die Stories basieren auf ihren Erfahrungen, ihren Biografien und ihrem Leben im Norden Magdeburgs – es geht um Fluchterfahrungen, Freundschaft, Familie, Religion, Identität. Im Fokus von Staffel 2 (fünf Folgen à 18 Minuten) steht eine Clique, deren Alltag von Drogen und Kleinkriminalität geprägt ist, aber auch von loyaler Freundschaft, psychischen und familiären Problemen. Zehn Folgen a 15 Minuten und ein vorheriges Gespräch stehen für 18.30 Uhr im Polidrom auf dem Plan.
Das dokumentarische Roadmovie „Agent of Happiness“ begleitet den Bhutaner Amber Gurung auf seinen Reisen durch die abgelegenen Täler des Himalayas. Anfang des Jahres feierte der Film seine Weltpremiere beim Sundance Film Festival. Amber befragt die Bevölkerung nach ihrem persönlichen Glücksempfinden und liefert so die Grundlage für Bhutans Politik des Bruttonationalglücks. Unterwegs mit einem Kleinwagen besucht er Dörfer und ländliche Regionen, trifft auf Menschen bei der Arbeit auf den Feldern, beim Gebet oder in der Meditation und dokumentiert ihre ehrlichen Antworten. Gezeigt wird der Film um 18.30 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1.
Ausstellung „Dear Diary– Das visuelle Tagebuch“ im Magdeburger Moritzhof
Wie sieht die Welt durch die Augen eines 19-Jährigen aus? Und was passiert, wenn man nicht nur die Bilder sieht, sondern auch die Gedanken dazu lesen kann? Mit „Dear Diary– Das visuelle Tagebuch“ zeigt Steven Bukher, Hobbyfotograf und FSJler am Moritzhof, bis 7. September in der Einrichtung am Moritzplatz 1 seine erste eigene Ausstellung. In Kapiteln verbindet er Fotografien mit persönlichen Texten – mal spontan, mal inszeniert, mal roh, mal poetisch.
Die thematischen Bereiche reichen von Familie über Nachtleben und Fernweh bis hin zum Alleinsein. Begleitende Notizen, inspiriert von echten Erlebnissen, Gefühlen oder Erinnerungen, verleihen den Bildern Tiefe und eröffnen neue Deutungen. „Um wahre Freiheit zu erreichen, muss man sich völlig lösen. Diese Freiheit will ich allerdings nicht. Ich will eine Freiheit, in der ich einfach meinen inneren Frieden habe.“ – so einer der Beiträge.
Besuch im Magdeburger Technikmuseum
Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.
Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.
Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Los Cuban Boys im Magdeburger Allards
Am Freitag, 29. August 2025, gastieren die Los Cuban Boys im Allards Stadtfeld in der Friesenstraße 58. Das Konzert beginnt um 19 Uhr und ist Teil der aktuellen Deutschlandtour 2025 der Band. Zum Redaktionsschluss waren nur noch acht Stehplätze verfügbar.
Die Los Cuban Boys begeistern mit ihrem eingängigen und zugleich exotischen Sound, der traditionelle Rhythmen mit modernen Einflüssen verbindet. Ihre Musik hat in den vergangenen Jahren international große Aufmerksamkeit erlangt. Neben der Deutschlandtour treten die Musiker auch auf zahlreichen Bühnen in Europa, Lateinamerika und der Karibik auf und sind regelmäßig bei Konzerten, Festivals, Volksfesten und kulturellen Veranstaltungen vertreten.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Das Gespenst von Canterville" um 20.30 Uhr im Insel Theater in der Zollstraße 19.
Gegebenenfalls sind an der Tages- beziehungsweise Abendkasse noch Restkarten erhältlich.