1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 29. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

29. NOVEMber Ausgehen in Magdeburg - Kerstin Ott, Selig, Falkenberg und weitere Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

In Magdeburg bietet der Programmkalender am 29.11.2025 unter anderem Konzerte, Ballett, Schauspiel sowie Programm für die Familie.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 22.11.2025, 21:46
Die Sängerin Kerstin Ott gibt in Magdeburg ein Konzert.
Die Sängerin Kerstin Ott gibt in Magdeburg ein Konzert. Foto: dpa

Magdeburg - Auch Samstag, der 29. November 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Vom Techno bis zum Schlager - Ideen zum Ausgehen in Magdeburger Clubs gibt es auf einer eigenen Seite.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

"Für immer für euch" mit Kerstin Ott in Magdeburger Getec-Arena

Kerstin Ott präsentiert in der Getec Arena Magdeburg in der Berliner Chaussee 32 ihr Programm "Für immer für euch" und bringt am Sonnabend, 29.11.2025, um 20 Uhr Songs ihres fünften Studioalbums "Für immer für dich" gemeinsam mit ihrer Band auf die Bühne. Die Sängerin, seit Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf großen Konzertreisen unterwegs, verbindet neue Titel mit bekannten Stücken aus ihrem Repertoire.

Auch interessant: Tickets zu diesem und weiteren Konzerten mit Kerstin Ott gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Das aktuelle Album greift akustische Elemente ebenso auf wie clubtaugliche Rhythmen. Der Titelsong "Für immer für dich" zeigt diese Mischung besonders deutlich. Weitere Stücke wie "Alte Liebe rostet nie" oder "Bye Bye" erinnern an Klänge aus Otts Jugend, während Lieder wie "Das letzte Hemd hat keine Taschen" oder "Und ich lieg wach" nachdenkliche Inhalte aufgreifen. In ihren Texten beschreibt Ott Beobachtungen aus dem Alltag und Themen, die viele Menschen beschäftigen.

Auf der Bühne berichtet sie außerdem von persönlichen Erfahrungen, etwa von Veränderungen in ihrem Lebensstil und ihrem Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen. Mit zahlreichen Tonträgerverkäufen sowie Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum hat sie ihr Publikum über viele Jahre erreicht. Die Berliner Chaussee 32 wird zum Schauplatz eines Abends, an dem Ott neue Musik vorstellt und lange vertraute Titel interpretiert.

Ballett "Vincent" im Opernhaus des Theaters Magdeburg

Jörg Mannes entwickelt mit dem Ballettabend "Vincent" ein Projekt, das Kunst, Klang, Künstliche Intelligenz und Choreografie miteinander verknüpft und dabei das Werk Vincent van Goghs in den Mittelpunkt rückt. Das Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9 zeigt das Ballett für Publikum ab 10 Jahren um 19.30 Uhr am 29. November, 12. Dezember und 10. Januar. Um 19 Uhr beginnt jeweils ein Einblick, der Arbeitsprozesse des Teams um Mannes erläutert und Aspekte der Produktion vorstellt. 

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Gemeinsam mit Bühnenbildner Florian Parbs, Kostümbildnerin Louise Flanagan und Videokünstler Philipp Contag-Lada – mit denen er bereits "Schneewittchen" erarbeitete – untersucht Jörg Mannes, wie Farbe, Raum und Bewegung aufeinander reagieren. Die Compagnie setzt Impulse im Tanz, die aus dem visuellen Ansatz entstehen, während die Musik eigene Akzente setzt.

Dafür wählt Mannes sehr unterschiedliche Kompositionen, darunter Arvo Pärts Silouan’s Song, Charles Ives’ The Unanswered Question, Weberns Klangstrukturen, Faurés feine Linien, Saint-Saëns’ Danse macabre, Rachmaninows Toteninsel sowie Samuel Barbers Werke.

Selig geben in Magdeburger Factory ein Konzert

"Selig" steht heute für mehr als drei Jahrzehnte Bandgeschichte und bringt ihren Mix aus Grunge, Rock und deutschen Texten erneut auf die Bühne. Am Sonnabend, 29.11.2025, beginnt um 19 Uhr der Einlass, das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Auch interessant: Tickets zu diesem Konzert gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Die Gruppe, 1993 in einer Hamburger Kneipe gegründet, entwickelte einen Klang, der viele Menschen über Jahre begleitet. Stücke wie Ohne Dich, Wenn ich wollte und Bruderlos prägten ihre frühen Jahre, bevor eine Pause und der Neustart 2010 neue Musik und frische Impulse brachten.

Selig greift für diese Konzertreihe auf ihr umfangreiches Repertoire zurück und kombiniert frühe Songs mit späteren Veröffentlichungen. Ihre Auftritte verbinden den Blick auf vergangene Entwicklungen mit dem Wunsch, aktuelle Themen musikalisch umzusetzen. Publikum erhält damit die Gelegenheit, die Band in einer Phase zu erleben, in der sie ihre Geschichte reflektiert und zugleich an neuen Kapiteln arbeitet.

IC Falkenberg in Magdeburger Festung Mark

IC Falkenberg präsentiert in der Festung Mark im Hohepfortewall am 29.11. sein Soloprogramm zum Album "Komm an Land" und rückt am ab 20 Uhr Lieder in den Mittelpunkt, die er aus seinem umfangreichen Repertoire ausgewählt hat. Neben neuen Stücken des aktuellen Albums interpretiert er Hits und Songs, die in früheren Konzerten fehlten.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Falkenberg-Konzerten gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Die musikalische Gestaltung bewegt sich zwischen Downbeats, Americana-Gitarren, Lo-Fi-Flächen und ruhigen Pianoarrangements. Zu vielen Titeln erzählt Falkenberg Geschichten, die seine künstlerischen Erfahrungen und seine Haltung spiegeln. Der Sänger greift auf ein Leben zurück, das von Rebellion und dem Bedürfnis nach Selbstbehauptung geprägt ist, und auf eine Karriere, die eng mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft bleibt. In seinen Texten setzt er auf dichte Bilder und eine Sprache, die fern konventioneller Rocksongs bleibt. Damit verbindet er eine elegische Atmosphäre mit literarischem Anspruch.

Die Festung Mark öffnet den Einlass ab 19 Uhr.

"Tod eines talentierten Schweins" im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg

Roman Sikoras Schauspiel "Tod eines talentierten Schweins" führt in eine Welt, in der ein Tier mit besonderer musikalischer Gabe dem Rhythmus des Schlachthofs ausgesetzt ist. Der Text greift die Perspektive eines Wesens auf, das den Weg vieler Artgenossinnen und Artgenossen beobachtet hat und nun seinem eigenen letzten Konzert entgegensieht.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Musik von Kate Bush, Adele, Freddie Mercury und weiteren Künstlern begleitet die Szenerie mit Marie-Joelle Blazejewski auf der Bühne und verbindet den Ablauf des Betriebs mit der inneren Haltung des Protagonisten.

Sikora nutzt eine Sprache, die Bilder von Unterhaltungsindustrie, industrieller Verarbeitung und sozialen Strukturen verknüpft und damit Mechanismen des menschlichen Zusammenlebens sichtbar macht. Der Autor, 1970 in Třinec geboren und nach Tätigkeiten als Elektriker und Schlosser zum Studium der Regie und Dramaturgie gewechselt, arbeitet heute als Dramatiker, Übersetzer und Dozent für szenisches Schreiben.

Das Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64 zeigt die deutschsprachige Erstaufführung für Publikum ab 14 Jahren am 29.11., 5.12. und 10.1. jeweils um 19.30 Uhr.

Hyperion Trio spielt im Magdeburger Gesellschaftshaus

Im Gesellschaftshaus in der Schönebecker Straße 129 erklingt am Sonnabend, 29.11.2025, um 19.30 Uhr Kammermusik mit dem Hyperion Trio. Das ursprünglich vorgesehene Programm des MDR-Klaviertrios wird durch ein Konzert ersetzt, in dem Werke von Hans Pfitzner und Johannes Brahms im Mittelpunkt stehen.

Das Hyperion Trio, 1999 von Hagen Schwarzrock gemeinsam mit Oliver Kipp und Katharina Troe gegründet, gehört seit vielen Jahren zu den etablierten Ensembles der internationalen Kammermusikszene. Bereits 2001 gewann es den Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb in Pörtschach und trat seither auf zahlreichen Festivals und Podien auf. Das Ensemble widmete sich bislang über 250 Werken der Klaviertrio-Literatur und arbeitete eng mit dem isländischen Komponisten Atli Heimir Sveinsson zusammen.

Mehrere CD-Produktionen dokumentieren das breite Spektrum ihres Repertoires, das Kompositionen von Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn Bartholdy und vielen weiteren umfasst. Die Musiker unterrichten an Musikhochschulen, geben internationale Meisterkurse und wirken regelmäßig in Jurys mit.

Das Programm des Abends umfasst das Trio in H-Dur op. 8 von Johannes Brahms in der Fassung von 1891 sowie das Trio in F-Dur op. 8 von Hans Pfitzner aus dem Jahr 1896. Im Anschluss beginnt um 21.30 Uhr an der Fassade des Gesellschaftshauses das multimediale Konzert Resonances of light mit Stefan Haberkorn und Valeska Kober.

Magdeburg in Light – Multimediales Parkkonzert & Projection am Magdeburger Gesellschaftshaus

Vor dem Gesellschaftshaus in der Schönebecker Straße 129 entsteht am Sonnabend, 29.11.2025, um 21.30 Uhr auf der Parkseite ein multimediales Konzert, das Klang, Licht und Projektion verbindet. Resonances of Light, entwickelt von Stefan Haberkorn und Valeska Kober, nutzt elektronische Musik, Lichtkompositionen und Projection Mapping, um die Fassade des Hauses in eine visuelle Klangfläche zu verwandeln.

Die etwa zwanzigminütige Performance bewegt sich zwischen sphärischen Passagen, klassisch inspirierten Elementen, elektronischen Texturen und Impulsen, die mit KI erzeugt wurden. Lichtmotive folgen rhythmischen Strukturen und reagieren auf musikalische Abläufe, sodass die Architektur selbst zum Instrument wird. Das Format Magdeburg in Light besteht seit 2020 und gehört inzwischen zur lokalen Szene der Licht- und Medienkunst.

Die Veranstaltung schließt unmittelbar an das Kammermusikkonzert mit dem Hyperion Trio im Gartensaal an. Sie steht im Zeichen des Magdeburger Förderkreises krebskranker Kinder, dem sämtliche Spenden zugutekommen.

Ludovico Einaudi mit Burak Çebi in Magdeburger Pauluskirche

Burak Çebi widmet einen Abend in der Pauluskirche den Kompositionen von Ludovico Einaudi. Am Sonnabend, 29.11.2025, ab 20 Uhr interpretiert Çebi in der Pauluskirche in der Goethestraße 25 Werke des Komponisten, die vielen Menschen aus Film- und Fernsehproduktionen vertraut sind.

Auch interessant: Tickets zu diesem und weiteren Konzerten des Pianisten gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Der Pianist, 1985 in İzmir geboren und in einer Musikerfamilie aufgewachsen, erhielt früh Zugang zum Klavier und setzte seine Ausbildung am staatlichen Konservatorium in Izmir fort. Mit 18 Jahren zog er nach Deutschland und schloss sein Studium an der Hochschule für Musik Nürnberg 2011 mit dem Meisterklassenabschluss ab.

Internationale Wettbewerbe brachten ihm bereits während der Studienzeit mehrere Auszeichnungen ein. Anschließend folgten zahlreiche Auftritte in Städten wie Berlin, München, Bayreuth, İstanbul, Ankara, Bourges oder Trier sowie Teilnahmen an Meisterkursen und Festivals. Auch im Bereich Lied und Kammermusik arbeitet Çebi regelmäßig. In Berlin gab er 2012 sein Debüt mit der Berliner Camerata, nachdem er zuvor in İzmir mit Beethoven und später mit Mozart solistisch aufgetreten war. Seine Programme reichen von romantischen Klangfarben bis zu moderner Klavierpoesie. 

Weihnachtsmärchen "Robin Hood" im Magdeburger Opernhaus

"Robin Hood" steht als Weihnachtsmärchen des Theaters Magdeburg für dieses Jahr auf dem Spielplan des Opernhauses am Universitätsplatz 9. Die Premiere beginnt am Mittwoch, 26.11.25, um 9 Uhr. Für diese sind noch Restkarten zu haben - ebenso wie für die Aufführungen am 5., vom 9. bis 11. und 15. bis 19.12. um 9 Uhr, am 6. und 20.12. um 10 Uhr sowie um 11 Uhr am 10. und 16.12. Ein größeres Kartenkontingent gab es noch für Termine für den 27.11. und den 2. und 12.12. um 9 Uhr, für den 29.11., den 27. und 29.12. und dem 3.1. um 10 Uhr sowie für den 9., 15. und 17. bis 19.12. um 11 Uhr.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

In der Grafschaft Nottingham wächst der Druck auf die Bevölkerung, während König John immer höhere Steuern verlangt und seine Schatzkammer füllt. In den Wäldern von Sherwood formiert sich eine Gruppe, die dem Treiben entgegentritt. Robin Hood, bekannt als König der Diebe und Rächer der Enterbten, übernimmt gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Scarlet Will und Maid Marian Aufgaben, die den Menschen der Grafschaft eine neue Perspektive eröffnen. Die Geschichte nach Angela Obst mit Songtexten von Josef Parzefall richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und begleitet die Figuren auf ihrem Weg durch Konflikte, Allianzen und überraschende Wendungen.

Regisseurin Paulina Neukampf, geboren 1980 in Świnoujście und ausgebildet in Poznań und Hamburg, prägt die Umsetzung. Nach ihrem Studium der Technischen Kybernetik, Polnischen Philologie und Theaterregie sowie ihrer Leitung der Kinder- und Jugendtheatersparte am Theater Paderborn bringt sie ihre erste Arbeit für das Theater Magdeburg auf die Bühne.

Ballettschule zeigt "Dornröschen" im Alten Theater am Jerichower Platz

Die Ballettschule Semenchukov zeigt im Alten Theater am Jerichower Platz Magdeburg in der Tessenowstraße 11 das klassische Ballett "Dornröschen". Die Produktion greift auf die bekannte Fassung nach Charles Perrault zurück, getragen von der Musik Peter Tschaikowskis. Alexander und Nadezda Semenchukov entwickelten die Choreografie in Anlehnung an Marius Petipa, dessen Arbeit das klassische Ballett bis heute prägt.

Die Schule führt damit eine Reihe früherer Aufführungen aus den Jahren 2013, 2014, 2016 und 2024 fort und knüpft an Erfahrungen an, die sie in diesen Inszenierungen gesammelt hat. Für die Rolle der Prinzessin Aurora steht Benita Doering auf der Bühne, während Alexander Semenchukov als Caraboss zu sehen ist. Die Schülerinnen und Schüler der Schule gestalten die weiteren Figuren, die den Weg zwischen guten Mächten und dunklen Kräften formen. Die Aufführung zeigt, wie die bekannte Erzählung von Schlaf, Bedrohung und Erwachen im Zusammenspiel von Tanz und Musik entsteht.

Am Sonnabend, 29.11.2025, beginnt die Vorstellung um 17 Uhr, der Einlass öffnet um 16.30 Uhr.

"Der gestiefelte Kater" in der Magdeburger Viehbörse

Die Magdeburger Theaterkiste von 1993 zeigt in der Viehbörse Magdeburg das Märchen "Der Gestiefelte Kater" und rückt die Geschichte eines Müllersohns in den Mittelpunkt, der als Erbe nur einen Kater erhält. Dieser fordert Stiefel und beginnt, seinen Herrn als Marquis von Carabas auszugeben. Mit geschickten Manövern gewinnt er das Vertrauen des Königs und dessen Tochter. Der Kater lenkt Begegnungen, beeinflusst Gespräche und nutzt Situationen, um seinem Herrn gesellschaftliche Anerkennung zu verschaffen. Schließlich trifft er auf einen Zauberer, den er durch eine List zu einer Verwandlung überredet. Sobald dieser die Gestalt einer Maus annimmt, nutzt der Kater den Moment und verschafft seinem Herrn Zugang zu Schloss und Besitz.

Am Sonnabend, 29.11.2025, beginnt das Spiel um 15 Uhr in der Viehbörse Magdeburg in der Straße Zum Handelshof 3, der Einlass öffnet eine halbe Stunde vorher. Es folgen Vorstellungen am 30.11. um 14 und 16 Uhr.

Weihnachtskonzert mit dem Polizeichor Magdeburg

Der Polizeichor Magdeburg bereitet mit vertrauten und neuen Melodien auf das Weihnachtsfest 2025 vor. In der Johanniskirche am Johannisberg in Magdeburg erklingt sein Programm am 29.11. um 15 und 18.30 Uhr.

Der Chor, 1952 von Magdeburger Polizisten gegründet, entwickelte sich früh zu einem Ensemble, das auch mit Tanzgruppe und kleinem Orchester auftrat. Ab 1962 vereinten sich der sowjetische Soldatenchor der Garnison und der Magdeburger Polizeichor zu einem großen zweisprachigen Klangkörper, der unter dem Namen Drushba-Ensemble in zahlreiche Städte der DDR sowie in die Ukraine und nach Weißrussland reiste.

Nach der Wiedervereinigung formierte sich der Chor 1991 neu und nahm seine Arbeit zunächst mit kleiner Besetzung wieder auf. Mit Paul Donath und später Leonid und Tatjana Schemetowa erhielt die musikalische Leitung Kontinuität. Der Chor erweiterte sein Repertoire um deutsche, russische und ukrainische Titel und schloss sich dem Sängerbund der deutschen Polizei an. Kontakte zu Polizeichören in den alten Bundesländern führten zu gemeinsamen Konzerten und zum Sängertag 1994 in Magdeburg. Internationale Begegnungen mit niederländischen Chören sowie Reisen, unter anderem nach Frankreich und in die Ukraine, prägten weitere Jahre.

"Wie soll ich dich empfangen": Adventskonzert mit dem Exaudi Chor in der Nicolaikirche Magdeburg

Der Exaudi Chor Magdeburg gestaltet in der Nicolaikirche unter dem Titel "Wie soll ich dich empfangen" ein Adventskonzert, das Lieder und Werke zur Vorweihnachtszeit in den Mittelpunkt rückt. Unter der musikalischen Leitung von Axel Rose interpretiert der Chor Stücke aus verschiedenen Epochen, die den Übergang zwischen bekannten Melodien und neueren Kompositionen formen. Das Konzert beginnt am Sonnabend, 29.11.2025,  um 18 Uhr in der Nicolaikirche am Nicolaiplatz.

Etwa 50 Sängerinnen und Sänger aus Magdeburg und dem Umland arbeiten regelmäßig an einem Repertoire, das klangliche Vielfalt und genaue Stimmarbeit verbindet. Der Chor nutzt jede Probe, um Feinheiten auszuarbeiten und gemeinsame Ausdrucksformen zu entwickeln. Die Mitglieder beschreiben ihre Arbeit als Zusammenspiel von Stimme und Gemeinschaft, das in den Konzerten hörbar wird. Das Adventsprogramm zeigt, wie der Chor musikalische Ideen umsetzt und den Raum der Kirche in seinen Klang einbezieht. 

Chöre in der Magdeburger Innenstadt

Ein Advents-Flashmob bringt am Sonnabend, 29.11.2025, mehrere Chöre in der Magdeburger Innenstadt zusammen. Der Ablauf führt zunächst um 15.30 Uhr vor das Karstadt-Gebäude der Galeria, bevor die Gruppen um 16 Uhr im Allee-Center weiter musizieren.

Beteiligt sind der Gospelchor Go(o)d Voices, der Gemeindechor Südost und ein Posaunenchor. Unter der Leitung von Jihoon Song erzeugen die Ensembles einen Klang, der zwischen Chorsätzen und Bläserklängen wechselt und Passanten für kurze Zeit in eine adventliche Stimmung versetzt.

"Mit der Linie 4 um die Welt" - eine Fahrt mit der Gothaer Straßenbahn durch Magdeburg

Annett Gröschner nutzt seit 2003 weltweit jede Gelegenheit, um mit einer Linie 4 unterwegs zu sein – ob Straßenbahn, Bus, Trolleybus oder regionale Kleinbahn. Auf diese Weise entstanden Beobachtungen aus Städten wie Kasan, New York, Wien, Riga und Hildesheim, die den Alltag der dort lebenden Menschen sichtbar machen. Nun führt eine besondere Tour mit einer Gothaer Straßenbahn aus den 1960er Jahren durch Magdeburg.

Annett Gröschner beschreibt ihre Erfahrungen rund um die "4" und verbindet sie mit Eindrücken aus der Stadt, während ihre Schwester Nadja Gröschner ergänzende stadtgeschichtliche Hinweise gibt. Die Fahrt beginnt im Hof des Museumsdepots Sudenburg und richtet sich an Personen ab 12 Jahren. Am Sonnabend, 29.11.2025, startet die Tour um 17 Uhr. Die frühere Fahrt um 14 Uhr ist bereits ausverkauft. Karten sind im Vorverkauf für 20 Euro erhältlich, online über www.feuerwachemd.de oder telefonisch unter 0391/602809.

Andy Böhm spielt im Café Alt Magdeburg im Hundertwasserhaus

Das Weinstudio Grün-Rot rückt im Café "Alt Magdeburg" einen Abend in den Mittelpunkt, der Musik und Wein miteinander verbindet. Im Magdeburger Hundertwasserhauses im Breiten Weg 8a entsteht ein Rahmen, in dem Andy Böhm mit seinem Soloprojekt String Akustik auftritt. Am Sonnabend, 29.11.2025, beginnt der Einlass um 18 Uhr, das Konzert startet um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro, Karten sind im Café Alt Magdeburg erhältlich.

Böhm gestaltet ein Wohnzimmerkonzert, das akustische Gitarrenklänge und sorgfältig ausgearbeitete Arrangements zusammenführt. Gäste können warme Speisen, kleine Snacks und eine Auswahl an Weinen aus dem Sortiment des Hauses genießen. 

Tabea Wollner im Musikclub Grün Rot der Sudenburger Feuerwache

Der Musikclub Grün Rot Nr. 6 rückt in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 einen Abend in den Fokus, an dem Gespräch und Musik ineinandergreifen. Als Musik- und Talkgast wirkt Tabea Wollner mit, deren Beiträge den Austausch zwischen Bühne und Publikum prägen. Die Grün-Rot-Haus-Band Jazzy gestaltet den musikalischen Rahmen mit Rüdiger Krause an Gitarre und Gesang, Sascha Mock an Schlagzeug, Electronics und Gesang sowie Tino Scholz an der Bassgitarre. Jan Kubon führt durch den Abend, übernimmt Moderation, Gesang und Mundharmonika und lenkt die Übergänge zwischen den einzelnen Programmpunkten.

Die Mischung aus Gesprächselementen und Live-Musik erlaubt Einblicke in Arbeitsweisen und künstlerische Perspektiven der Beteiligten. Im Zusammenspiel entsteht ein Format, das sowohl den Dialog als auch unterschiedliche musikalische Akzente betont. Am Sonnabend, 29.11.2025, beginnt der Abend um 19 Uhr.

Rundgang durch die Gruson-Gewächshäuser

Ein Mitarbeiter der Gruson-Gewächshäuser in der Schönbecker Straße 129b führt am 29.11. Besucher durch die Schaugewächshäuser und erläutert Pflanzen, Tiere und Besonderheiten der Anlage. Der Rundgang vermittelt Eindrücke von der Vielfalt exotischer Arten und greift zugleich Aspekte der Geschichte der Gewächshäuser auf. Die Führung eröffnet Einblicke in Pflege, Entwicklung und aktuelle Projekte, die den Alltag der Einrichtung prägen.

Am Sonnabend, 29. November, beginnt der Rundgang um 15 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Tickets können unter der Telefonnummer 0391/4042910 reserviert werden. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Abba-Dinner-Show im Magdeburger Hotel Ratswaage

Eine Show rund um die Musik von ABBA prägt einen Abend, der im Hotel Ratswaage am Ratswaageplatz 1–4 Elemente aus Konzert und Dinner verbindet. Die Darbietungen greifen Welthits der schwedischen Gruppe auf und ordnen sie in ein Bühnenprogramm ein, das zwischen musikalischen Sequenzen und visuellen Effekten wechselt. Parallel dazu wird ein dreigängiges Buffet serviert, das den Ablauf des Abends begleitet.

Die Kombination aus Live-Gesang, Lichtinszenierung und szenischen Momenten schafft einen Rahmen, der an Formen des Musiktheaters erinnert und den Blick auf die großen Erfolge der Band richtet. Das Publikum erlebt Interpretationen, die an Klangbilder der siebziger Jahre anknüpfen und die bekannten Melodien in neuer Präsentation zeigen. Die Veranstaltung bietet Raum für ruhige Passagen ebenso wie für bewegtere Episoden, die den Charakter einzelner Songs herausstellen.

Am Sonnabend, 29.11.2025, beginnt die Show um 19.30 Uhr, der Einlass öffnet um 18.45 Uhr. Ein weiterer Termin folgt am 31.01.2026. Der Ticketpreis beträgt 89 Euro pro Person.

Kunstbasar in der Magdeburger Galerie Himmelreich

Die Galerie Himmelreich im Breiten Weg 213b öffnet am Sonnabend, 29. November, von 10 bis 16 Uhr ihre Räume für einen Kunstbasar, bei dem Künstlerinnen und Künstler aus Magdeburg und Sachsen-Anhalt ihre Arbeiten präsentieren. Das Angebot umfasst Malerei, Grafik, Plastik, Schmuck und Fotografie und zeigt eine Vielfalt handwerklicher und künstlerischer Techniken.

Besucher treffen auf bekannte Namen wie Manfred Augurzki, Anne Rose Bekker, Helga und Frank Borisch, Michael Emig, Ingrid Müller-Kuberski, Annedore Policek, Gabriele Putz, Wolfgang Roßdeutscher und Alfons Scholz. Gespräche mit den Kunstschaffenden ermöglichen Einblicke in Arbeitsweisen und Themen, die ihre Werke prägen. Zwischen Glühwein und süßem Gebäck entsteht eine Atmosphäre, in der Geschenkideen reifen oder eigene Sammlungen ergänzt werden. Der Basar bietet über mehrere Stunden Gelegenheit, Kunst aus der Region kennenzulernen und ausgewählte Stücke direkt vor Ort zu erwerben.

Rassekaninchenschau im Bürgerhaus Alt-Olvenstedt in Magdeburg

Der KZV G205 Olvenstedt zeigt am Wochenende des 29. und 30. November eine Rassekaninchenschau im Bürgerhaus Alt Olvenstedt in der Poststraße 17. Der Verein stellt rund 140 Tiere vor, darunter etwa 20 verschiedene Rassen mit mehreren Farbschlägen. Rund 20 Aussteller präsentieren ihre Zuchten und geben Einblicke in Haltung, Zuchtmerkmale und Besonderheiten der Tiere.

Kinder können am Sonnabend an einem Bastelstand eigene kleine Arbeiten gestalten und dabei spielerisch mehr über Kaninchen erfahren. Der Verein nutzt die Ausstellung, um sein Tätigkeitsfeld vorzustellen und mit Menschen aus dem Stadtteil ins Gespräch zu kommen. Die Schau bietet an beiden Tagen Gelegenheit, unterschiedliche Zuchtrichtungen nebeneinander zu sehen und sich über das Hobby Kaninchenzucht zu informieren.

Am Sonnabend sind die Türen von 9 bis 16 Uhr geöffnet, am Sonntag von 9 bis 13 Uhr.

"Die Ukrainiens" spielen im Magdeburger mach|werk

"Die Ukrainiens" aus Dresden bringen Klänge aus verschiedenen Regionen Osteuropas auf die Bühne und verknüpfen traditionelle Motive mit dem Tempo der Gegenwart. Am Sonnabend, 29.11.2025, um 20 Uhr spielen sie im mach|werk am Breiten Weg 114a.

Die sechs Musikerinnen und Musiker greifen auf Melodien zurück, die Polka, Balkanklänge, ukrainischen Rock, türkische Tanzrhythmen und Ska einbeziehen. Ihre Stücke entstehen aus einer Mischung aus ursprünglicher musikalischer Kraft und modernen Einflüssen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt tourt die Gruppe durch Clubs, Stadtfeste, Demonstrationen, Benefizabende und Festivals in Deutschland und Europa. Vier veröffentlichte CDs dokumentieren diese kontinuierliche Arbeit und die Vielfalt ihres Repertoires. Die Auftritte richten den Blick auf unterschiedliche kulturelle Quellen, die sie in eigener Handschrift miteinander verbinden. 

Ausstellung Künstlerbücher und Texte von H.-D. Gölzenleuchter im Literaturhaus Magdeburg

Horst Dieter Gölzenleuchter steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Literaturhaus in der Thiemstraße 7. In der Jubiläumsschau werden Künstlerbücher, Holzschnitte, Grafiken und Texte gezeigt, die unterschiedliche Stationen seines umfangreichen Werkes sichtbar macht.

Gölzenleuchter arbeitet seit Jahrzehnten als Poet, Schriftsteller, Bildender Künstler, Setzer, Drucker, Buchbinder und Verleger und entwickelte zahlreiche Projekte, die Zeitschriften, Druckwerkstätten und eigenständige Publikationen hervorbrachten. Seine Auseinandersetzung mit Holzschnitt und Grafik führt zu Büchern und Mappenwerken, die auch in Sammlungen im In- und Ausland aufgenommen wurden. Ergänzend stehen Stahlskulpturen und frühere Präsentationen in Europa im Hintergrund dieser Werkschau.

Der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt, die Magdeburger Pirckheimer, richtet die Ausstellung aus. 

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für den Auftritt von Florian Schroeder mit „Schluss jetzt!“ um 19.30 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a und für das Konzert von "Die Höchste Eisenbahn" um 19.45 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1. Ausverkauft waren auch schon "Die Weihnachtsgans Auguste" um 15 Uhr und für "Scrooge – Eine Geistergeschichte zum Weihnachtsfest" um 18 Uhr im Puppentheater in der Warschauer Straße 25 sowie für "Von Norden rollt ein Donner" um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke Straße 64.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Resttickets zu haben.