4. SEPTEMBER Ausgehen in Magdeburg: Freizeit, Events und Veranstaltungen am Donnerstag
Kunst, Film sowie Partys und mehr stehen zum 4.9.2025 neben weiteren Angeboten im Kalender für Magdeburg.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Donnerstag, 4. September 2025, Programm. Die Volksstimme hat auf dieser Seite Tipps aus dem Veranstaltungskalender zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Beate Bröcker zeigt Fragiles im Magdeburger Volksbad Buckau
Beate Bröker rückt in ihrer neuen Ausstellung „Fragil“ das Zarte, Wandelbare und Unsichere in den Mittelpunkt. Die Vernissage findet diesen Donnerstag im Volksbad Buckau statt. Die Musik von Denecke begleitet den Abend.
Die Werke Beate Bröckers greifen die Idee auf, dass Zerbrechlichkeit nicht allein mit Schwäche verbunden ist, sondern auch neue Perspektiven auf Sensibilität und Offenheit ermöglicht. Linien, Risse, experimentelle Materialien und zarte Farbräume setzen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Verletzlichkeit und Stärke auseinander. Besucher begegnen Arbeiten, die Bröker teils aus Fundstücken und recyceltem Verpackungsmüll entwickelt hat.
Dieser Ansatz unterstreicht nicht nur ihren Fokus auf Materialität, sondern trägt auch einen ökologischen Gedanken in sich. Beate Brökers Arbeiten öffnen Räume für Stille und Konzentration und setzen sich mit gesellschaftlicher Verantwortung sowie der Fragilität menschlicher Existenz auseinander. Neben Gemälden sind auch Skulpturen aus Pappmaché zu sehen, die das Spannungsfeld zwischen Material, Form und Aussage weiter vertiefen. Fragil wird diesen Donnerstag, 4. September, um 19 Uhr mit einer Vernissage im Volksbad Buckau/Frauenzentrum Courage in der Karl-Schmidt-Straße 56 eröffnet.
Geöffnet ist die Ausstellung nach der Verinisage montags von 10 bis 16 Uhr, dienstags von 14 bis 19 Uhr, mittwochs von 16 bis 19 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober.
„Der letzte Takt“ im Magdeburger Oli
Die Geschichte: Ein kleines Kammerorchester in Reykjavik steht kurz vor dem Aus, als die Rückkehr des international bekannten Cellisten Klemens neue Hoffnung weckt. Im Rahmen der Reihe Donnerstagsfilm zeigt das Oli in der Olvenstedter Straße 25a am Donnerstag, 4. September, von 19 bis 21 Uhr die isländische Komödie „Der letzte Takt“ aus dem Jahr 2024 mit einer Laufzeit von 94 Minuten.
Der gefeierte Musiker soll darin dem Ensemble Aufmerksamkeit, Fördergelder und eine mögliche Rettung sichern, doch schon bald stellt sich heraus, dass Klemens nur schwer kontrollierbar ist. Während der Tag des entscheidenden Konzerts immer näher rückt, geraten die Ereignisse zunehmend außer Kontrolle. Das Orchester kämpft dennoch weiter und spielt sich in eine Nacht hinein, die in Reykjavik lange im Gedächtnis bleibt.
Carina Schnell liest bei Thalia im Magdeburger Allee-Center
Am Donnerstag, den 4. September 2025, um 20.15 Uhr stellt Carina Schnell im Thalia Magdeburg (Allee-Center, Ernst-Reuter-Allee 11) den zweiten Band ihrer Island-Summer-Reihe vor. Unter dem Titel „Keep My Heart Safe“ nimmt die Autorin ihre Leserinnen und Leser mit auf eine literarische Reise nach Hawaii – geprägt von tropischer Atmosphäre, idyllischen Stränden und spannenden Surfabenteuern.
Motto der Veranstaltung: „Was, wenn das Paradies vor unseren Augen zerstört wird?“
Ausstellung über Klosterbergegarten in der Magdeburger Stadtbibliothek
Zwischen dem westlichen Elbufer und der Magdeburger Altstadt führt der Weg in den Klosterbergegarten, dessen Name bereits Fragen nach seiner wechselvollen Geschichte aufwirft. Die Ausstellung im Gesellschaftshaus II widmet sich der Entwicklung dieses Areals vom Mittelalter bis in die Gegenwart und beleuchtet die Veränderungen des Parks von den frühen Lenné-Entwürfen bis zum heutigen Erscheinungsbild.
Vom 2. September bis Dienstag, 30. September, können Interessierte die Präsentation in der Stadtbibliothek am Breiten Weg 109 besuchen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr sowie Sonnabend von 10 bis 13 Uhr.
Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Klosterbergegartens und des 15-jährigen Jubiläums der Wiedereröffnung des Gesellschaftshauses als Haus der Musik zeigt die Ausstellung historische Zusammenhänge und Entwicklungen anhand von Texten, Bildern und Tafeln. Idee, Konzeption und Bildauswahl stammen von Ralph-Jürgen Reipsch vom Telemann-Zentrum. Texte von Reipsch und Carsten Gerth ergänzen die Inhalte, während Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer die Parktafeln verantwortet. Für die Gestaltung zeichnet das Magdeburger Studio halbhoch mit Lina Rieck und Max Fuchs verantwortlich.
Kräuterwanderung im Magdeburger Klosterbergegarten
Der Klosterbergegarten bietet die Gelegenheit, die Vielfalt heimischer Pflanzen direkt vor Ort kennenzulernen. Am Donnerstag, 4. September 2025, beginnt um 18 Uhr eine Kräuterwanderung mit Annelie Oettel, die Interessierte durch das Gelände führt. Teilnehmer entdecken die unterschiedlichen Kräuter, Blüten und Beeren, die im Park wachsen, und erfahren Wissenswertes über deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Im Anschluss folgt eine gemeinsame Verarbeitung der gesammelten Pflanzen unter fachkundiger Anleitung.
Der Treffpunkt liegt an der Gartenseite des Gesellschaftshauses. Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 25 Euro erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist über die Internetseite www.chiropraktiker-oettel.de möglich.
Sonderausstellung „Neuigkeiten von Gestern“ im Forum Gestaltung
Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 läuft die Sonderausstellung „Neuigkeiten von Gestern“. Die Ausstellung widmet sich Magdeburgs Weg zur großen „Deutschen Theaterausstellung“ der Jahre 1925 bis 1927 und präsentiert eine wachsende Installation mit Fotos, Figurinen und zahlreichen historischen Dokumenten. Sie beleuchtet die künstlerischen Visionen, Ideen und Konflikte, die die Vorbereitungen der damals international beachteten Ausstellung prägten, und erinnert zugleich an den Pionier Wilhelm Deffke, der 1925 als Direktor der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerkerschule maßgeblich die gestalterischen Konzepte prägte.
Die Sonderausstellung läuft bis zum 31. Dezember 2027 und kann mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Die Installation wird während der gesamten Laufzeit stetig erweitert und bildet zugleich den Auftakt für ein geplantes „Festival der Moderne“ im Jahr 2027, das das hundertjährige Jubiläum der Deutschen Theaterausstellung feiern soll.
Kunst trifft Bauhaus – Fotokunst im MDR-Landesfunkhaus in Magdeburg
Derzeit präsentiert das MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in Magdeburg im Rahmen der Reihe „Kunst im Funkhaus“ eine außergewöhnliche Fotoausstellung: Unter dem Titel "Bauhaus Dessau" zeigt der Berliner Fotograf Swen Bernitz ein konzeptionelles Projekt, das die Bauhaus-Architektur in Dessau auf überraschend neue Weise interpretiert.
Vor 100 Jahren zog das Bauhaus von Weimar nach Dessau – ein Umzug, der zum Aufbruch in eine neue Ära von Kunst, Architektur und Design führte. Mit dem Hauptgebäude und den berühmten Meisterhäusern entstanden hier Ikonen der Moderne, die bis heute weltweit inspirieren.
Swen Bernitz nähert sich dem Bauhaus auf visuell-konzeptionelle Weise. In vier Teilserien setzt er Dessauer Bauhausbauten künstlerisch in Szene – orientiert an der Ästhetik und den Ideen von Bauhausgrößen wie Kandinsky, Feininger, Moholy-Nagy und Brandt. Durch digitale Bearbeitungen wie Fotomontagen, Solarisationen, Negativumkehrungen oder Mehrfachbelichtungen entstehen Bilder, die Vergangenheit und Gegenwart, Form und Funktion, Kunst und Architektur in spannungsvollen Dialog bringen.
Die Serien tragen Titel wie „Punkt und Linie zu Fläche“ (inspiriert von Kandinskys geometrischer Abstraktion), „Meinen Kubismus nenne ich lieber Prisma-ismus“ (nach Feininger), „Das Fotografenhaus“ (Moholy-Nagy) oder „Poesie des Funktionalen“ (Marianne Brandt). Jede Serie spiegelt eine andere Facette der Bauhaus-Philosophie wider – und zeigt Bernitz’ künstlerische Handschrift zwischen Dokumentation und Interpretation.
Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis zum 23. September zu sehen – montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr, am Wochenende von 10 bis 14 Uhr.
„Die nackte Kanone“ in Magdeburger Kinos
Am 31. Juli feierte die Neuauflage der Kultkomödie „Die nackte Kanone“ ihre Deutschlandpremiere. Sowohl im CineStar im Gewerbegebiet am Pfahlberg, unweit der Autobahnabfahrt Magdeburg-Zentrum, als auch im CinemaxX am Magdeburger Hauptbahnhof wird der Film zu sehen sein.
Die Neuverfilmung des US-Klassikers trägt den Originaltitel „The Naked Gun“ und stammt aus dem Jahr 2025. Regie führte Akiva Schaffer, der das Drehbuch gemeinsam mit Dan Gregor und Doug Mand schrieb. In die Fußstapfen des legendären Leslie Nielsen tritt Liam Neeson als Lt. Frank Drebin Jr., begleitet von Pamela Anderson als Beth und Paul Walter Hauser in der Rolle des Capt. Ed Hocken Jr..
Der Film knüpft an die absurde Komik der Originalreihe an: Lt. Frank Drebin Jr., Sohn des kultigen Originalhelden, stolpert von einem haarsträubenden Einsatz in den nächsten. Zwischen Chaos, Verwechslungen und skurrilen Situationen gelingt ihm dabei – ganz in Familientradition – auch der ein oder andere überraschende Erfolg.
Partys in Magdeburg
Festung Mark: Die gemütliche Open-Air-Oase "Luises Garten" an der Festung Mark lockt am 4.9. ab 17 Uhr unter dem Titel "Metamorphosis" in den Hohepfortewall. Musik gibt es von Jule Rainbow b2b Coco Renard, JaMo b2b D/Baker sowie Robert Romain b2b Gewagt & Maßgeschneidert.
Deep 2.0: Mittwoch und Donnerstag von 20 bis 3 Uhr und Freitag und Sonnabend von 22 bis 8 Uhr hat das Deep 2.0 an der Ecke Breiter Weg/Einsteinstraße geöffnet.
Flowerpower: Im Flowerpower legen Dienstag bis Sonntag DJs auf. Geöffnet ist im Breiten Weg 252 jeweils ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für heute steht Karaoke auf dem Programm.
"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale
Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.
"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.
Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Restkarten in Magdeburg
Nur noch Tickets für einen ersten Teil des Auftritts gab es für das Gartenkonzert von Peter Alderton ab 17 Uhr im Hoflieferanten im Fürstenwall 3b.
Gegebenenfalls sind an der Tages- beziehungsweise Abendkasse noch Restkarten erhältlich.