1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 5. OKTOBER: Ausgehen in Magdeburg: Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

5. OKTOBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

Konzerte, Theater, Flohmarkt, Kunst, Oper und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 5.10.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 02.10.2025, 09:30
Redeo spielen im Magdeburger Konservatorium.
Redeo spielen im Magdeburger Konservatorium. Foto: R. Tecklenburg

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 5.10.2025.

Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Konzert mit Redeo im Magdeburger Konservatorium

Das Gitarrenensemble Redeo erfüllt den Konzertsaal des „Konservatoriums Georg Philipp Telemann“ diesen Sonntag, 5.10., ab 15 Uhr den Konzertsaal der Einrichtung im Breiten Weg 110 mit Klangfarben, die von Barock über Klassik und Romantik bis in die Gegenwart reichen. Der Nachmittag verbindet akustische Gitarren mit Querflöte. Der Eintritt ist frei.

Das Repertoire umfasst nicht nur Werke aus mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte, sondern auch Interpretationen bekannter Melodien aus Film und Videospielen. So erklingen Ausschnitte aus „Die fabelhafte Welt der Amélie“ und „Die Kinder des Monsieur Matthieu“, ebenso wie die Klänge aus Tetris oder Donkey Kong. Redeo formierte sich Ende 2022, als ehemalige Mitglieder des Landes-Gitarren-Orchesters Sachsen-Anhalt ein gemeinsames Projekt ins Leben riefen.

Heute gehören rund zehn junge Musikerinnen und Musiker zum Ensemble, die aus verschiedenen Regionen Deutschlands anreisen. Konzerte in Dresden, Braunschweig, Nebra, Naumburg und Wernigerode stehen bereits auf der Liste der bisherigen Stationen des Ensembles.

Christian Schulte-Loh mit„Import Export“ im Theater in der Grünen Zitadelle Magdeburg

Christian Schulte-Loh präsentiert sein aktuelles Programm „Import Export“ im Theater in der Grünen Zitadelle in Magdeburg. Beginn ist an diesem Sonntag, 5.10., um 19 Uhr im Hundertwasserhaus am Breiten Weg 8a.

Der Komiker, der in London Erfahrungen auf der Bühne gesammelt hat, beschäftigt sich darin mit der Frage, ob deutsche oder englische Eigenarten im Humor am stärksten zum Ausdruck kommen. Seine Auftritte verbinden Themen aus dem Alltag mit pointierten Beobachtungen, die er in seinem unverwechselbaren Stil aufgreift. Das Publikum kennt ihn aus zahlreichen TV-Formaten wie Nuhr im Ersten, Olafs Klub, Markus Lanz, Quatsch Comedy Club, Nightwash oder den Mitternachtsspitzen. Der Künstler gilt als Grenzgänger zwischen zwei Kulturkreisen, der Unterschiede wie Gemeinsamkeiten in Sprache und Mentalität auf der Bühne verknüpft. Auch in Magdeburg führt er diesen Ansatz fort und zeigt, wie Gegensätze eine besondere Form von Komik hervorbringen.

Tannhäuser im Magdeburger Opernhaus

Richard Wagners Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ wurde 1845 in Dresden uraufgeführt und gehört zu seinen frühen großen Werken. Derzeit läuft am Opernhaus ds Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9 eine Inszenierung. Die Handlung verbindet die Sagenwelt des Venusbergs mit der mittelalterlichen Wartburg-Tradition.

Im Mittelpunkt steht der Ritter und Sänger Tannhäuser, der zwischen der sinnlichen Liebe zu Venus und der reinen Liebe zu Elisabeth hin- und hergerissen ist. Ein zentrales Thema ist die Spannung zwischen weltlicher Lust und geistiger Erlösung. Musikalisch zeigt Wagner hier bereits den Übergang von der romantischen Oper zu seinem späteren Musikdrama. Besonders bekannt wurde der „Einzug der Gäste auf der Wartburg“, der oft auch außerhalb der Oper gespielt wird. Wagner überarbeitete das Werk mehrfach, unter anderem für eine Pariser Aufführung, sodass verschiedene Fassungen existieren.

„Tannhäuser“ gehört heute zum festen Repertoire vieler Opernhäuser und wird weltweit aufgeführt. Eine Vorstellung beginnt diesen Sonntag, 5.10., um 16 Uhr im Magdeburger Opernhaus.

"Von Norden rollt ein Donner" im Magdeburger Schauspielhaus

Das Stück "Von Norden rollt ein Donner" von Markus Thielemann wird diesen Sonntag, 5.10., um 19.30 Uhr im Schauspielhaus gezeigt.

Die Geschichte: Täglich treibt der 19-jährige Jannes die Schafe seiner Familie durch die Lüneburger Heide. Doch seit der Wolf zurück ist, verändert sich alles. Von ersten Rissen ist die Rede. Schnell wird Sorge zu Angst, Vorsicht zu Selbstjustiz. Völkische Gruppen wittern ihre Chance, stellen sich an die Seite der Besorgten.

Flohmarkt auf dem Campus an der Magdeburger Zschokkestraße

Der nächste Sonntags-Flohmarkt auf dem Campus an der Zschokkestraße 31 ist für diesen Sonntag, 5.10. geplant.

Auf dem Trödelmarkt der Kinderschutzorganisation Familienhaus Magdeburg treffen sich monatlich Tausende Besucher zwischen 8 und 13 Uhr zum Bummeln.

Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“ im Magdeburger MDR-Landesfunkhaus

In Kooperation mit dem Museum Helgoland zeigt der Verein Herbstsalon im MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in dr Stadtparkstraße 8 bis zum 6. November die Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“. Gezeigt werden kostenfrei montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr Malerei von Janni Bruch und Beate Schoppmann sowie Fotografien von Franz Schensky (1871-1957), der vor rund 100 Jahren die Nordsee um Helgoland dokumentierte.

Die Werke der Künstlerinnen und des Fotografen nähern sich dem Thema Wasser aus unterschiedlichen Perspektiven: Schenskys Schwarz-Weiß-Aufnahmen fangen die Unberechenbarkeit der See ein, Schoppmann kritisiert in großformatigen Kreuzfahrtdarstellungen menschliches Verhalten, und Bruch zeigt impressionistische Fluss- und Seestücke mit nuancierten Farbspielen. So entsteht ein Dialog über Wasser als Naturgewalt, Lebensquelle und Sehnsuchtsort.

Georg Philipp Telemann und Johann Philipp Krieger im Magdeburger Gesellschaftshaus

Georg Philipp Telemann und Johann Philipp Krieger sind die zwei Komponisten, die Anfang des 18. Jahrhunderts die protestantische Kirchenmusik erneuerten. So gelang es den beiden, die vom großen Poeten und Theologen Erdmann Neumeister angeschobene Reform in Töne umzusetzen und die Kirchenmusik der nächsten Jahrzehnte zu prägen.

Anlässlich des 300. Todestages von Krieger im Jahr 2025 nehmen sich die Ensembles Ælbgut und Art d’Echo seiner Werke an und machen auch erlebbar, wie die bahnbrechende Revolution in Telemanns Musik des Jahres 1711 klingt. Das Konzert beginnt diesen Sonntag, 5.10., um 11 Uhr im Gesellschaftshaus Magdeburg in der Schönebecker Straße 129.

Chansons mit „Salon Pernod“ am Café Flair

„Salon Pernod“ spielt mit viel Spaß und Virtuosität neben französischen Musettes, Chansons, italienischen Schlagern und Eigenkompositionen auch tanzbare Musik wie Tango, Bamba, Pasodobles, Rumba, Cajun und Swing.

Ein Terrassenkonzert beginnt diesen Sonntag, 5.10., um 14 Uhr vor dem Café Flair am Breiten Weg 21.

Konzert zum Erntedankfest in Magdeburg-Ottersleben

In der frisch renovierten Kirche St. Johann der Täufer in Lüttgen-Ottersleben 41 erklingt am Sonntag, 5.10., um 16 Uhr ein Konzert zum Erntedankfest.

Die Magdeburger Musikerinnen Ute Kopsch, Friederike Engel und Christine Guhr spielen an Flöte, Violine, Viola und Orgel Werke von Corelli, Boismortier, Boëllmann, J.S. Bach, Gluck und Purcell. Herbstliche Texte und Lieder zum Mitsingen runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei.

Orgel und Trompete in der Magdeburger Markuskirche

Unter dem Titel „Air de trompette“ erklingt diesen Sonntag, 5.10., in der Markuskirche Stadtfeld festliche Musik für Trompete und Orgel. Beginn ist um 16.30 Uhr in der Heinrich-Zille-Straße 4.

Jens Kubbutat übernimmt den Trompetenpart, an der Orgel sitzt Stefan Schluricke. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni und weiteren Komponisten. Der Eintritt ist frei.

Ludwig Schmitt gibt in Magdeburger Kathedrale St. Sebastian ein Orgelkonzert

Am Sonntag, 5.10., findet um 16 Uhr ein weiteres Konzert im Rahmen des „Herbst-Orgelpunkt“ in der Kathedrale St. Sebastian Magdeburg in der Max-Josef-Metzger-Straße statt. Der Organist Ludwig Schmitt aus Regensburg spielt unter dem Motte „Klangwelten- aus der Welt in die Oberpfalz“ Werke von Franck, Barber, Jones, Ingenhoven und Reger.

Ludwig Schmitt ist Organist renommierter Konzertreihen, wie zum Beispiel „Matinéen in der Festspielzeit“ in der Schlosskirche Bayreuth, Konzerte im Bamberger, Passauer, Trierer oder Magdeburger Dom oder „Orgelvespern“ in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Ein Highlight war der Auftritt als Solist in der Berliner Philharmonie. Er unterrichtet als StR für Musik am staatl. Gymnasium und wirkt seit 2011 als Organist an der Stadtpfarrkirche St. Josef in Regensburg-Reinhausen.

"Tiere streicheln Menschen" im Magdeburger Moritzhof

Martin „Gotti“ Gottschild und Sven van Thom treten mit ihrer Action-Lesung Tiere streicheln Menschen auf der Tour 2025 auch im Moritzhof am Moritzplatz auf. Gemeinsam gestalten sie einen Abend, der Geschichten, Musik und visuelle Elemente verbindet. Gotti trägt Erzählungen über skurrile Begegnungen vor, während Sven van Thom Lieder präsentiert, die zwischen Melancholie und Humor changieren. Das Zusammenspiel aus gesprochenem Wort und Musik schafft eine besondere Atmosphäre, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt. Ergänzt wird das Programm durch visuelle Beiträge, die das Duo in seine Lesungen einbindet. Dazu gehören etwa humorvolle Diavorträge oder ein „Sandmann für Erwachsene“, mit dem der Abend auf ungewöhnliche Weise ausklingt.

Während die Vorstellung diesen Sonnabend, 4.10., um 20 Uhr ausverkauft war, gab es zum Redaktionsschluss für 16 Uhr sowie für Sonntag um 19 Uhr noch Eintrittskarten.

„Von dem Fischer un syner Fru“ im Magdeburger Insel Theater

Ein Mann, der nicht gelernt hat Nein zu sagen, steht im Mittelpunkt des Stückes „Von dem Fischer un syner Fru“. Frei erspielt wird dies dieser Tage von Matthias Engel im Insel Theater.

Die Geschichte folgt dem bekannten Märchen von Philipp Otto Runge, das dieser einst während der Belagerung von Wolgast durch Kaiser Napoleon aufschrieb und an die Brüder Grimm weitergab. Engel verbindet die Erzählung mit Texten von Wilhelm Müller, Friedrich Schiller, Kurt Schwitters und Günter Grass. Musikalisch bewegt sich das Spiel entlang der „Winterreise“ von Franz Schubert, deren Themen von Gören Eggert arrangiert und eingespielt wurden. Zu erleben sind der Fischer Maxe und Ilsebill in wechselnden Szenen, in denen das Leben verschiedenes „Strandgut“ anspült. Holzskulpturen, Puppen und Fische der Künstlerin Bärbel Haage bebildern die Handlung. So entsteht ein Schauspiel mit Puppen, das die Suche nach Liebe, Glück und Entschlusskraft spürbar macht.

Vorstellungen finden vom Donnerstag, 2. Oktober, bis zum Sonntag, 5. Oktober, jeweils um 20 Uhr im Insel Theater, Zollstraße 19, statt.

Kaiser-Otto-Fest rund um den Magdeburger Dom

Vom 2. bis 5. Oktober wird das 15. Kaiser-Otto-Fest gefeiert. Rund um den Domplatz, das Kloster, die Möllenvogtei und den Fürstenwall entsteht eine mittelalterliche Erlebniswelt, die die Geschichte der Stadt rund um Kaiser Otto den Großen lebendig werden lässt. Historische Märkte, Ritterlager, Musik, Tanz, Theater und Handwerk bieten vielfältige Eindrücke und erinnern an die Bedeutung Magdeburgs als einstige Kaiserpfalz.

Zu den Höhepunkten zählen der 200. Halbkugelversuch von Otto von Guericke am 5. Oktober, spektakuläre Ritterturniere sowie ein umfangreiches Musikprogramm mit Gruppen wie Tanzwut, Bergfolk, Feuerdorn, Turas Math und Piro Zores. Artistik und Inszenierungen von Ensembles wie 17hoch2, Fabula Furiosa oder Ottos Kaiserschmarrn ergänzen das Programm. Für Familien gibt es Mitmachaktionen, Gaukelei, Puppentheater und Märchenerzähler, während kulinarische Angebote nach alten Rezepturen für authentisches Flair sorgen. Ein besonderer Programmpunkt ist zudem der Pestzug durch das historische Magdeburg. Der Eintritt ist für Kinder bis zwölf Jahre frei. 

Auch interessant: 15. Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg: Alles zu Tickets, Preisen und Höhepunkten

Start zum Magdeburg Marathon im Elbauenpark Magdeburg

Am 5. Oktober 2025 fällt um 9 Uhr der Startschuss für den 21. Magdeburg Marathon im Elbauenpark. Die Laufstrecke führt durch die Landeshauptstadt und verbindet sportliche Herausforderung mit einer eindrucksvollen Stadtkulisse. Tausende Zuschauer sorgen entlang der Strecke für eine besondere Atmosphäre und motivieren die Teilnehmenden zu Bestleistungen. Mitmachen können sowohl erfahrene Marathonläufer als auch Hobbyjogger, die Lust auf ein gemeinsames Sporterlebnis haben.

Organisiert wird das Event vom VLG 1991 Magdeburg. Der Magdeburg Marathon zählt zu den sportlichen Höhepunkten des Jahres in der Region.

Gartenprojekt stellt sich in Magdeburg vor

Vom 3. bis 5. Oktober veranstaltet der Interkulturelle Garten ein Projektwochenende unter dem Motto „Gemeinsam Wachsen“. Los geht es morgen von 16 bis 19 Uhr mit einem Kennenlernen des Projekts am Kuckhoffplatz 8.

Am Samstag steht von 10 bis 18 Uhr die Diskussion zur Geschichte und zum Konzept des Gartens im Mittelpunkt, ergänzt durch gemeinsames Kochen und Handwerken. Am Sonntag wird von 12 bis 16 Uhr über die zukünftige Entwicklung des Gartens gesprochen. Eine Anmeldung unter info@ikuga.de wird per E-Mail erbeten, es können auch einzelne Programmpunkte besucht werden.

Ausflug in die Magdeburger Parks

In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.

Ausverkauft in Magdeburg

Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für „Schrei so laut du kannst“ um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64. 

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Restkarten erhältlich.