1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 6. SEPTEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

6. September Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

In Magdeburg bietet der Programmkalender am 6.9.2025 unter anderem Konzerte, Kunst, Feste sowie ein Public Poetry Scream.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 04.09.2025, 14:53
Luna Soul präsentieren auf ihrer Tournee ihr neues Album.
Luna Soul präsentieren auf ihrer Tournee ihr neues Album. Foto: Veranstalter

Magdeburg - Auch Samstag, der 6. September 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Vom Techno bis zum Schlager - Ideen zum Ausgehen in Magdeburger Clubs gibt es auf einer eigenen Seite.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Luna Soul gastieren im Volksbad Buckau

Das Duo Luna Soul“ tritt am Sonnabend im Volksbad Buckau auf. Das Konzert ist Teil der „First Move Tour 2025“, bei der die Gruppe Musik präsentiert, die Elemente aus Funk, Soul und modernem Pop verbindet. „Luna Soul“ orientiert sich an Klängen der 70er und 80er Jahre und kombiniert diese mit zeitgemäßen Einflüssen. Lisa Michele (Gesang) und Jordi Arnau Rubio (Gitarre) prägen gemeinsam mit der Band einen Sound, der durch funkbetonte Gitarrenriffs, markante Basslinien und prägnante Schlagzeugrhythmen charakterisiert ist. Musikalische Inspirationen stammen unter anderem von Nile Rodgers, Chaka Khan und Daft Punk.

Die Tour begleitet das neue Album „First Move“, das am 11. April erschienen ist. Es verbindet analoge und elektronische Klangelemente, setzt auf klare Strukturen sowie eine moderne Produktion und greift zugleich stilistische Elemente vergangener Jahrzehnte auf.

Luna Soul spielen diesen Sonnabend, 6. September, ab 20 Uhr im Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56.

„For Our Flowing Voices; I Amphorae“ - Vernissage im Kunstmuseum Magdeburg

 In ihrer Klanginstallation „For Our Flowing Voices; I Amphorae“ verwandelt die Bieler Künstlerin Lara Dâmaso die Stimme in einen skulpturalen Körper. Die Vernissage findet diesen Sonnabend im Kunstmuseum Magdeburg in der ehemaligen Klosterkirche statt. Ohne selbst anwesend zu sein, strömt ihr Atem durch die Klosterkirche, vervielfältigt sich, schichtet sich übereinander und entfaltet eine vielstimmige Komposition, die Raum, Körper und Klang verbindet.

Fünf mit Wasser gefüllte Keramikamphoren bilden das Zentrum der Installation. Sie stehen symbolisch für fünf Bereiche des Körpers: Hüften und Beckenboden, Bauch und Brustkorb, Brust, Hals und Mund sowie Schädel und Nase. Jede Amphore wurde durch den Fluss der Stimme geformt und dient nun selbst als Resonanzkörper. Die Klänge reichen von den tiefen Tönen des Beckenzwerchfells bis zu den höchsten Frequenzen des Kopfes. Die Schwingungen versetzen die Wasseroberflächen in Bewegung und erzeugen flüssige Choreografien, die mit der polyphonen Vokalkomposition verschmelzen.

Dâmasos Arbeit knüpft an spirituelle Traditionen an, insbesondere an das mystische Werk „Das fließende Licht der Gottheit“ von Mechthild von Magdeburg. Wie bei der mittelalterlichen Mystikerin wird das Fließen zur Metapher für die Verbindung von Körper, Raum und Transzendenz. In der Klosterkirche entsteht so ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen sakralem Raum und sinnlicher Erfahrung. Für Dâmaso ist die Stimme mehr als Kommunikation – sie erforscht ihr expressives, therapeutisches und politisches Potenzial. Mit ihrer Installation hinterfragt sie Machtstrukturen, die im kontrollierten Gebrauch der Stimme verankert sind, und eröffnet neue Formen des Hörens und Fühlens.

For Our Flowing Voices; I Amphorae wird am Sonnabend, 6. September, um 17 Uhr im Kunstmuseum Magdeburg in der Regierungsstraße 4-6 eröffnet.

Tango Argentino im Magdeburger Gesellschaftshaus

Tango Argentino steht im Mittelpunkt des Magdeburger Tangoballs am Sonnabend, 6. September, 21 Uhr, im Gesellschaftshaus in der Schönebecker Straße 129. Getanzt wird zu LiveMusik, diesmal mit dem Tangoensemble Cuarteto Bando. Mit dabei ist neben DJane Lilia Keller das Showtanzpaar Juliana und Santiago, teilte eine Sprecherin des Gesellschaftshauses mit.

„Bando“ ist die liebevolle Bezeichnung für das Bandoneon, das dem Tango seine Stimme gab. Das Quartett hat sich dem traditionellen wie modernen Tango Argentino verschrieben, spielt Astor Piazzolla, Julian Plaza und Angel Villoldo und ebenso eigene Stücke. Das Tango-Ensemble Cuarteto Bando brilliert in seiner besonderen Kammerbesetzung, in der das markante Spiel des Bandoneons hervortritt. Violine, Kontrabass und Piano treiben es an und provozieren die tangotypische Phrasierung und Geläufigkeit, welche Jürgen Karthe beherrscht. Nach dem international renommierten Carambolage-Orchester und dem Duo Tango Amoratado ist dies die dritte Tangoformation des Dresdner Bandoneonisten. Gegründet 2006, erarbeitete sich das Cuarteto Bando bald international einen festen Platz.

Swing-Festival Magdeburg

Die Landeshauptstadt verwandelt sich vom 5. bis 7. September in ein Zentrum des Swing: Das Swing-Festival feiert seine dritte Ausgabe. Drei Tage wird ein vielfältiges Programm geboten. Rund 50 Künstler präsentieren Klassiker, neue Interpretationen und energiegeladene Live-Performances. Das Festival bringt internationale Bands, etablierte Namen der Szene und lokale Größen zusammen und macht den Swing in all seinen Facetten erlebbar. Der Eintritt zu allen Bühnen ist frei.

Als Spielorte sind die Schweizer Milchkuranstalt, die Wiese am Liebfrauenkloster am Gouvernementsberg/Regierungsstraße, das Café Flair am Breiten Weg 21, der Domkönig in der Danzstraße 13 sowie der Sudenburger Biergarten mit Zugang von der Braunlager Straße/Walmbergsweg mit dabei.

Am Sonnabend, 6. September, setzen die „Besen Street Boys“ auf der Schweizer Milchkuranstalt mit energiegeladenem Old-Time-Jazz das Festival fort, gefolgt vom Trio Nuages, das Gypsy-Jazz, Swing und Chanson verbindet. Auf der Klosterwiese kehrt die Piano Power Station zurück, bevor „Boom Boom Broom“ ab 20.30 Uhr mit Swing und Rockabilly das Publikum begeistert. Im Café Flair bringt die Himmelfahrtsband den typischen Dixieland-Sound auf die Bühne. Am Domkönig präsentiert Ulrike Nocker ihr Programm „be-saitet“, gefolgt von Martin Müller mit bekannten Jazzmelodien auf dem Knopfakkordeon. Im Sudenburger Biergarten ist „Boom Boom Broom“ bis 19.30 Uhr live zu erleben.

Festival an der Magdeburger Hubbrücke

Vom 5. bis 7. September verwandelt sich die Elbwiese unter der Magdeburger Hubbrücke erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Musik, Kreativität und Austausch. Das Kulturbrücke-Festival lädt zum sechsten Mal Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe ein, gemeinsam zu feiern und Neues zu entdecken – kostenlos und offen für alle.

Was einst als kleine Initiative unter Freunden begann, ist heute ein fester Bestandteil der lokalen Kulturszene. Das Festival bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Theater, Workshops und Mitmachaktionen. Auf mehreren Bühnen treten Bands wie Brass Riot, Tropikel Ltd. und Teknoir auf, während das Escape Kollektiv abends für elektronische Klänge sorgt.

Die Festivalzeiten sind wie folgt: Am Freitag beginnt das Programm um 14.30 Uhr und endet gegen 23 Uhr, am Samstag läuft es von 14 bis 23 Uhr und am Sonntag von 14 bis 21 Uhr. Auch Familien kommen auf ihre Kosten: Das Awo-Spielmobil mit Hüpfburg und Kinderareal sorgt für Spaß und Abwechslung. Ein besonderes Highlight ist der Zugang über die Hubbrücke – dank einer Einigung mit dem Eigentümer bleibt dieser auch 2025 erhalten. Das Festival steht für kulturelle Offenheit, ehrenamtliches Engagement und gelebte Vielfalt mitten in Magdeburg.

36. Ottersleber Volks- und Heimatfest in Magdeburg

Musik, Kinderprogramm, Tanz oder Modenschau – für drei Tage wird Ottersleben zur Festmeile. Von Freitag, 5. September, bis Sonntag, 7. September, findet dort nämlich das 36. Ottersleber Volks- und Heimatfest statt.

Das Fest breitet sich über mehrere Standorte aus. Das Festprogramm startet am Samstag auf dem Eichplatz um 11 Uhr. Auf der großen Bühne werden Lieder der Kinder des „Ottersleber Lebenskreises“ gesungen. Um 11.30 Uhr gibt es eine Spiele- und Mitmach-Show für Kinder. Am Nachmittag stehen verschiedene Shows auf dem Plan. Ab 19 Uhr gibt es wieder Live-Musik. Neben verschiedenen Aktionen und Auftritten gibt es auf dem Eichplatz auch Info-Stände, ein Karussell sowie Bastelangebote für Kinder. Außerdem können Karten für den Herbstball gekauft werden und die Initiative „Goldener Otter“ startet mit der Kandidatensuche. Im Knochenpark gibt es ab 13 Uhr Bühnenprogramm. Unter anderem tritt der Elbkinderchor, die Ökumenische Bigband Ottersleben sowie die Partyband Myriads auf. Im Feuerwehrhaus am Schwarzen Weg wird am Samstag von 10 bis 17 Uhr ein Programm angeboten. Unter anderem gibt es Vorführungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie eine Übung der Einsatzkräfte.

Keltische Harfe im Magdeburger Konservatorium

Am Sonnabend, 6. September, lädt das Telemann-Konservatorium in Magdeburg im Breiten Weg 110 zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Der Harfenist Ralf Kleemann bietet von 10.30 bis 16.30 Uhr einen Workshop zur keltischen Harfe mit dem Schwerpunkt auf Kirchentonarten und Improvisation – offen für Harfen und andere Instrumente.

Im Anschluss findet um 17 Uhr ein Solokonzert im Konzertsaal im Breiten Weg 110 statt. Der Eintritt ist frei.

Geboren und aufgewachsen in Salzgitter, der Stadt der Harfe spielenden Klesmer, lernte Ralf Kleemann zunächst Klavier mit einem Repertoire zwischen Klassik, Jazz und Kirchenmusik. Mit knapp 20 Jahren entdeckte er mit der Harfe sein Herzensinstrument und gab bald darauf seine ersten Solo-Konzerte. Anmeldungen sind möglich bei Eva Curth per E-Mail unter eva.curth@telemann-konservatorium.de.

Chor- und Bläserkonzert in Magdeburger Ambrosiuskirche

Diesen  Samstag, 6.9., gibt es in der Ambrosiuskirche Sudenburg um 17 Uhr zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Ein großes Chor- und Bläserkonzert bringt verschiedene Ensembles der Region zusammen. Unter der Leitung von Sora Yu und Jihoon Song präsentiert der Projektchor ein vielfältiges Programm.

Mitwirkende sind der Gemeindechor Süd, Gemeindechor Südost, die Kantorei Haldensleben, der Gospelchor Go(o)d Voices sowie der Kinderchor Südost. Ergänzt wird das Konzert durch den Posaunenchor St. Ambrosius unter der Leitung von Richard Natho und die Instrumentalgruppe „Cantabile“, dirigiert von Dorlies Bunge.

Die Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2a hat für morgen um 20 Uhr die Wiederaufnahme der aktuellen Polit-Satire „Wir sind gegen dafür“ auf dem Spielplan. Auf der Bühne stehen Marion Bach und Heike Ronniger, unterstützt von Christoph Deckbar oder Oliver Vogt. Die Regie führt Matthias Brenner, das Buch stammt von Frank Voigtmann und Robert Schmiedel. Das Programm beleuchtet gesellschaftliche Widersprüche und politische Paradoxien der Gegenwart. Mit satirischen Texten und Spielszenen werden aktuelle Themen wie Demokratie, Wirtschaft, Klimawandel und gesellschaftliche Spannungen aufgegriffen. Die Zwickmühle setzt dabei auf Humor, um komplexe Fragen pointiert und unterhaltsam darzustellen. Das neue Programm lädt das Publikum ein, über scheinbare Gegensätze und überraschende Perspektiven nachzudenken. Für die Vorstellung morgen waren noch Restkarten zu haben.

„Public Poetry Scream“ am Magdeburger Hundertwasserhaus

Der Magdeburger Förderverein der Schriftsteller hat den „Public Poetry Scream“ – im Deutschen so etwas wie der „Öffentliche Ruf der Poesie“ – nach der guten Resonanz in der vergangenen Jahren 2025 neu aufgelegt. Alle, die Lust am Vortragen haben, sind ab diesem Sonnabend wöchentlich eingeladen, am Hundertwasserhaus Texte von ihren Lieblingsautoren oder eigene Texte vorzutragen.

Die Moderatoren des Fördervereins der Schriftsteller nehmen vorab Anmeldungen von Interessierten entgegen. Beginn der Veranstaltung ist bis in den September hinein jeden Sonnabend um 14 Uhr vor der Buchhandlung Fabularium in der Grünen Zitadelle, dem Magdeburger Hundertwasserhaus am Südabschnitt des Breiten Wegs.

Weinfest in der Sudenburger Feuerwache

Das Sudenburger Weinfest wird morgen auf dem Hof der Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 gefeiert. Von 16 bis 18 Uhr steht Weltmusik auf dem Akkordeon von Martin Müller auf dem Programm. Für 18 bis 21 Uhr haben sich „Feelin’ Groovy“ angekündigt.

Seit rund 15 Jahren musizieren Christof, Henny und Wolfram gemeinsam. Vor allem die Songs von Paul Simon und Art Garfunkel, den Beatles, white snake und deutsche Lieder von Stoppok und City sind Lieblingsstücke des Trios und daher ein fester Bestandteil des Repertoires. Mit unverfälschtem Gitarrenklang, Gesang und Tönen aus der Mundharmonika spielt das Trio die Songs mal rhythmisch und temperamentvoll, mal gefühlvoll und ruhig – aber immer mit jeder Menge Hingabe.

Nachtflohmarkt in der Magdeburger Messehalle

Schauen, Kramen, Feilschen heißt es am Sonnabend, 6. September, wieder in den Messehallen beim Nachtflohmarkt. Die Hallen verwandeln sich von 15 bis 23 Uhr zu einem großen Trödelmarkt. Egal wie beliebt Online-Flohmärkte auch sein mögen – die unvergleichliche Atmosphäre eines echten Trödelmarkts erlebt man nur live. Über 270 Händler präsentieren alles, was das Sammler- und Trödlerherz höherschlagen lässt: von Puppen und Teddys, Büchern, Grafiken und Schallplatten bis zu Möbeln, Omas Weißwäsche, Kinderkleidung und Spielzeug.

Zwischen Kunst, Kult und Kitsch gibt es fast alles zu finden – und für alle, die selbst einmal verkaufen möchten, gibt es die Möglichkeit zur Online-Anmeldung unter www.nachtflohmaerkte.de im Internet. Der Eintritt beträgt 4 Euro. Kinder bis 14 Jahren haben freien Zugang.

Fest an der Magdeburger Kritzmannstraße

Im Rahmen eines Fests entlang der Kritzmannstraße am Sonnabend, 6. September, wird eine Draisine dort unterwegs sein. Die kommt extra aus Niedersachsen nach Magdeburg und wird nur per Muskelkraft bewegt. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe werden sich mit verschiedenen Angeboten auch an der Veranstaltung beteiligen.

Von 10 bis 18 Uhr kann das Fest bei freiem Eintritt besucht werden. FCM-Stars zu Gast Hüpfburg, Kinderschminken und Bastelangebote warten unter anderem auf die Gäste. Auch der FCM kommt für eine Autogrammstunde vorbei. Die Veranstaltung wird zudem von der Wobau unterstützt, die an diesem Tag ihre neuen Reihenhäuser im Neustädter Feld vorstellt.

Familientag im Magdeburger Florapark

Am 6.9. verwandelt sich der Florapark im Olvenstedter Graseweg 37 in ein buntes Erlebnisparadies.

Von 10 bis 16 Uhr warten Hüpfburg, Kinderschminken, Ballonmodellage und interaktive Spielmodule mit Fußball, Basketball und Bogenschießen auf die ganze Familie. Höhepunkt des Tages ist der Live-Auftritt von Olaf Berger um 15 Uhr.

Kunstmuseum Magdeburg mit "Opération Béton"

Im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg läuft die Ausstellung "Opération Béton". Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen befindet sich in der Regierungsstraße 4-6 in Magdeburg.

Die Ausstellung thematisiert den Baustoff Beton, der nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Kunst eine lange Tradition hat. Beton, ein Material, das aus Zement, Gestein und Wasser besteht, bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten und hat Kunstschaffende immer wieder inspiriert. Dabei spiegelt sich in seinem Gebrauch sowohl das kreative Potential als auch das gesamte Spektrum zwischen Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltkatastrophe wider. 

Die Ausstellung zeigt Werke von Karl-Heinz Adler, Erasmus Schröter, Carsten Nicolai und Marta Dyachenko. Diese Künstler setzen sich auf unterschiedliche Weise mit der Vielgestaltigkeit des Materials auseinander und hinterfragen seine Bedeutung im Kontext der aktuellen Klimakrise. In einer Zeit, in der Beton sowohl als Symbol für Fortschritt als auch für ökologische Katastrophen steht, werden die unterschiedlichen Perspektiven der Künstler sichtbar.

Karl-Heinz Adler zeigt mit seinen Formsteinsystemen eine Neuinterpretation des Werkstoffes Beton. Diese Werke symbolisieren den Wiederaufbau und die Möglichkeit, aus den Trümmern Neues zu schaffen. Carsten Nicolai thematisiert in seinem Video „Betonschiff ohne Namen“ die Widersprüchlichkeit von Vergehen und Bewahren. Die visuelle und musikalische Intervention verdeutlicht die Ambivalenz dieses Materials im Kontext der menschlichen Zerstörung und der Hoffnung auf Bewahrung.

Erasmus Schröter hat für seine Fotografien die Bunker des „Atlantikwalls“, der 1942 von der deutschen Besatzung in Auftrag gegeben wurde, inszeniert. Durch die Verwendung von farbigem Licht schafft er eine Atmosphäre, die zwischen der Bedrohung der Vergangenheit und der Lächerlichkeit der Größe schwankt.

Marta Dyachenko fokussiert sich auf die Möglichkeiten, aus Beton Neues zu erschaffen. Ihre Skulpturen aus gegossenem Beton thematisieren den Wandel von Zerstörung zu Bewahrung und zeigen die kreativen Potentiale des Materials.

"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale

Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.

Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.

"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.

Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.