1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 7. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag

7. novemBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag 

Literatur, Schauspiel, Musik, Humor und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 7. November 2025, bereichert.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 31.10.2025, 22:48
Inga Bruderek gastiert in Magdeburg.
Inga Bruderek gastiert in Magdeburg. Foto: Kimi Palme

Magdeburg - Auch Freitag, der 7.11.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen. 

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.

"Geschichten von Frauen – Anna Seghers" mit Inga Bruderek im Literaturhaus Magdeburg

Im Literaturhaus Magdeburg steht am Freitag, dem 7. November 2025, die Schriftstellerin Anna Seghers im Mittelpunkt. Unter dem Titel "Geschichten von Frauen – Anna Seghers" liest die Schauspielerin Inga Bruderek aus Erzählungen wie "Der Ausflug der toten Mädchen", "Das Schilfrohr" und "Marie geht in die Versammlung". Beginn ist um 19 Uhr, der Einlass ab 18.30 Uhr.

Zum 125. Geburtstag der Autorin eröffnet die Lesung einen Blick auf jene Frauengestalten, die Seghers’ Werk prägen: Frauen zwischen Hoffnung und Enttäuschung, zwischen Anpassung und Aufbruch. Ihre Figuren sind keine Heldinnen, sondern Menschen, die in einer oft feindlichen Welt ihre Würde bewahren. Sie erzählen von Mut, Menschlichkeit und dem Willen, sich selbst treu zu bleiben. Inga Bruderek lässt diese Stimmen lebendig werden und führt durch Geschichten, die in ihrer stillen Kraft berühren und nachwirken.

"Echoes" im Magdeburger Gesellschaftshaus

Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" stehen gemeinsam mit jungen Musikerinnen und Musikern des Projektensembles "minimal music magdeburg" auf der Bühne. Unter dem Titel "Echoes" erklingt am Freitag, dem 7. November 2025, um 19 Uhr im Gartensaal des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Schönebecker Straße 129 ein vielfältiges Konzert im Rahmen von "MultiPhonics – Tage der jungen Musik".

Das Gitarrenquartett aus Baden-Württemberg mit Ana Trifkovic, Sofia Mourgas, Louis Lachmann und Nicolas Thurso erhielt beim Bundeswettbewerb 2025 in Wuppertal einen Ersten Preis mit Höchstpunktzahl und den Sonderpreis des Bundes Deutscher Zupfmusiker. Sie interpretieren Werke von Patrick Roux, John William Duarte, Claude Debussy und Santiago de Murcia. Der Percussionist Aaron Döling, ebenfalls Erster Preisträger in seiner Kategorie, zeigt mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Takatsugu Muramatsu, Eugene Novotney und Eckhard Kopetzki sein breites musikalisches Spektrum.

Ergänzt wird das Konzert durch das Projektensemble "minimal music magdeburg" unter Leitung von Steffen Roth, Marius Moritz und Viktoria Malkowski. Mit Julius Eastmans Werk "Stay on It" präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker ein kraftvolles Beispiel amerikanischer Minimal Music, das die Themen Rassismus und Freiheit in den Mittelpunkt stellt.

"Magdeburg lacht!" im Oli

Humor aus ganz Deutschland trifft auf Magdeburg: Bei "Magdeburg lacht!" steht ein Abend voller Stand-up-Comedy auf dem Programm. Am Freitag, dem 7. November 2025, bringen vier Comedians im OLi-Kino Magdeburg, Olvenstedter Straße 25a, das Publikum zum Lachen.

Die Show präsentiert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler, die viele bereits aus dem Fernsehen, von "NightWash" oder aus den sozialen Medien kennen. Im Mittelpunkt stehen frische Stimmen und pointierte Alltagsbeobachtungen, die den Saal in Stimmung versetzen. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, die Show startet um 20 Uhr.

"Karaoke meets Live-Band" in der Magdeburger Festung Mark

Das Stübchen der Festung Mark eröffnet eine neue Reihe unter dem Titel "Karaoke meets Live-Band". Mit "MikroMania" entsteht eine Mischung aus Konzert und Karaoke, bei der jede Stimme zählt. Das Konzept verbindet Live-Cover mit spontanen Auftritten und macht jeden Abend zu einem einzigartigen Erlebnis. Ob Newcomer oder erfahrene Sänger – wer Lust hat, selbst auf der Bühne zu stehen, kann sich bis zum 5. Oktober unter mikro-mania@gmx.de mit dem Lieblingssong anmelden.

Vor der großen Show gibt es eine gemeinsame Probe mit der Band, die alle Teilnehmenden begleitet. Nach dem Konzert geht die Feier mit Beatamines und Leon Luge weiter. So verschmelzen Live-Musik, Gesang und Party zu einem besonderen Abend in der Festung Mark, Hohepfortewall 1.

"Froh-Kost": Matthi Engel und Joachim Villegas lassen Ringelnatz und Morgenstern im Insel Theater begegnen

Ein abgelegener Eisenbahnpunkt, irgendwo im Nirgendwo – dort begegnen sich zwei Dichter, die sich im wirklichen Leben nie trafen: Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. Ihre Texte, geprägt von Witz, Melancholie und feinem Sprachspiel, berühren sich über Generationen hinweg und entfalten in diesem Schauspiel eine lebendige Zwiesprache. "Froh-Kost" heißt die szenische Reise durch ihre Gedankenwelt, die Matthi Engel und Joachim Villegas gemeinsam gestalten.

Sie verweben Gedichte, Erzählungen und Lieder zu einem Abend, der gleichermaßen Humor und Nachdenklichkeit trägt. Unter der Regie von Therese Thomaschke und Team entsteht ein Bühnenbild aus Sprache, Musik und Begegnung.

Veranstaltungsort ist das Insel Theater in der Zollstraße 19. Das Stück dauert eine Stunde und vierzig Minuten, inklusive Pause. Vorstellungen laufen bis zum 9. November, jeweils von Donnerstag bis Sonnabend um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr.

"Ja, Schatz?!" im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Familie Eckermann kehrt zurück auf die Bühne im Kabarett nach Hengstmanns. Mit dem neuen Programm "Ja, Schatz?!" zeigen Franziska und Sebastian Hengstmann gemeinsam mit Samanta Hinz und Jana Dorsch, wie schmale Linien zwischen Alltag, Politik und persönlichem Chaos verlaufen.

Hilde und Konstantin Eckermann, ihre Tochter Alexandra und Hildes beste Freundin Jule geraten dabei in Diskussionen, die schnell über den Esstisch hinausreichen. Denn wo Familie beginnt, endet oft die Diplomatie, und so werden große Fragen der Gesellschaft im kleinen Rahmen verhandelt. Zwischen Komödie und Kabarett, zwischen Musik und Missverständnissen entsteht ein Abend, an dem Grenzen getestet und Regeln hinterfragt werden.

Die Premiere von "Ja, Schatz?!" läuft am Donnerstag, dem 6. November 2025, um 19.30 Uhr im Kabarett "...nach Hengstmanns", Breiter Weg 37. Weitere Vorstellungen folgen am 7. und 8., 12., 13., 18., 22. und 27. November sowie am 3., 13. und 27. Dezember jeweils um 19.30 Uhr und am 9. November um 17 Uhr.

Nachtsafari im Magdeburger Zoo

Wenn der Zoo in Dunkelheit gehüllt ist, beginnt eine besondere Entdeckungstour: die "Nacht-Safari" im Zoo Magdeburg. Am Freitag, dem 7. November 2025, um 18.00 Uhr startet am Haupteingang in der Zooallee 1 eine geführte Expedition durch das nächtliche Tierleben. Begleitet von einem erfahrenen Guide erleben die Teilnehmenden, wie Tapire, Schimpansen und andere Tiere die Nacht verbringen. Zwischen Mondlicht und Schatten lassen sich ungewohnte Geräusche und Bewegungen wahrnehmen – manchmal scheint das Auge zu täuschen, wenn sich plötzlich etwas im Gehege regt.

Die Tour dauert rund 90 Minuten und richtet sich an alle ab sechs Jahren. Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich, auch online unter www.zoo-magdeburg.de. Ein Nacheinlass ist nicht möglich.

"Backlash: Misogyny in the Digital Age" im Magdeburger Volksbad Buckau

Digitale Gewalt, Frauenhass und der Mut, sich dagegen zu wehren – darum geht es in der Filmvorführung "Backlash: Misogyny in the Digital Age", zu der HateAid in Kooperation mit dem Volksbad Buckau und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt einlädt. Die Veranstaltung ist Teil der Aktionstage "Online nicht alleine – vernetzt gegen digitale Gewalt und Desinformation".

Der Dokumentarfilm der Regisseurinnen Léa Clermont-Dion und Guylaine Maroist zeigt die Geschichten von vier Frauen in Führungspositionen, deren Leben durch frauenfeindliche Angriffe im Netz erschüttert wurden. Trotz massiver Bedrohungen wählen sie den Weg der Sichtbarkeit und Gegenwehr. Die Filmemacherinnen machen mit eindringlichen Bildern die Realität digitaler Gewalt greifbar und geben den Betroffenen eine Stimme.

Im Anschluss an die Vorführung folgt eine Podiumsdiskussion über Strategien und gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit digitalem Hass. Der Film läuft in englischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln am Freitag, dem 7. November 2025, um 18 Uhr im Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 56 in Magdeburg. Der Eintritt ist frei.

Modellbautage im Magdeburger City Carré

Am Freitag und Sonnabend, dem 7. und 8. November 2025, heißt es im City Carré Magdeburg wieder: Bühne frei für große Technik im kleinen Maßstab. Die Modellbautage verwandeln das Einkaufszentrum in ein Eldorado für Modellbau-Fans und alle, die sich für Miniaturwelten begeistern.

Zwischen 10 und 19 Uhr können Besucher detailgetreue Modelleisenbahnen, filigrane Landschaften und liebevoll gestaltete Dioramen entdecken. Ob rasende Züge, winzige Dörfer oder realistische Stadtszenen – die Vielfalt der ausgestellten Werke zeigt, wie viel Präzision und Leidenschaft im Modellbau steckt. Schon am Donnerstag, dem 6. November, besteht die Möglichkeit, beim Aufbau der Anlagen zuzuschauen und den Ausstellern über die Schulter zu blicken. Sie geben spannende Einblicke in ihre Arbeit und erklären, wie aus vielen Einzelteilen kleine Meisterwerke entstehen. Der Eintritt ist frei.

Andreas Diehlmann Band spielt in Magdeburg

Mit kraftvollem Sound und feinem Gespür für den Blues kehrt die Andreas Diehlmann Band auf die Bühne zurück. Am Freitag, dem 7. November 2025, um 20 Uhr spielt das preisgekrönte Trio im mach|werk, Breiter Weg 114a, in Magdeburg.

Seit dem Gewinn des German Blues Awards 2022 in der Kategorie Band zählt die Formation zur Spitze der deutschen Bluesszene. Andreas Diehlmann, Gitarrist und Sänger, steht gemeinsam mit Jörg Sebald am Bass und Tom Bonn am Schlagzeug für einen authentischen, energiegeladenen Blues, der Tradition und Moderne verbindet. Das Trio präsentiert Eigenkompositionen, die von handgemachtem Rhythmus, markanten Riffs und emotionalem Ausdruck leben – Musik, die direkt ins Blut geht und die Leidenschaft für den Blues spürbar macht.

Besuch im Magdeburger Technikmuseum

Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.

Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.

Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.

Ausverkauft und Restkarten in Magdeburg

Restkarten gab es für "Wir sind gegen dafür" um 20 Uhr in der Zwickmühle in der Leiterstraße 2a.

Keine Karten gab es im Vorverkauf mehr für "Schrei so laut du kannst" im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64, für "Liebestoll – Staffel 9" um 19.30 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1, für "Elsterglanz - Return Of The Apocalyptic Kuchenbasar" um 20 Uhr im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 und für "Cavewoman" um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle am Breiten Weg 8a. Tickets waren ebenfalls nicht mehr für das Kabarett mit Lothar Bölck um 19.30 Uhr in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 zu haben.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Restkarten erhältlich.