11. AUGUST 2025 Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag
Swing, Wissen und mehr - dies bietet der Veranstaltungskalender in Magdeburg für Montag, 11.8.2025.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Montag, dem 11. August 2025, ein Programm, das die Volksstimme auf dieser Seite zusammengestellt hat.
Veranstaltungen in Magdeburg am Dienstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Mittwoch
Veranstaltungen in Magdeburg am Donnerstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Freitag
Veranstaltungen in Magdeburg am Samstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Sonntag
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
"Beexhibition" lädt das Allee-Center Magdeburg
Unter dem Titel "Beexhibition" lädt das Allee-Center Magdeburg derzeit zu einer interaktiven Ausstellung rund um das faszinierende Leben der Honigbienen ein. Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher in der Ernst-Reuter-Allee 11 spielerisch, informativ und unterhaltsam in die Welt eines der wichtigsten Nutztiere unserer Natur eintauchen.
Die Ausstellung vermittelt auf anschauliche Weise, warum Bienen für das ökologische Gleichgewicht so unverzichtbar sind, wie ein Bienenvolk mit bis zu 60.000 Mitgliedern perfekt organisiert ist und weshalb die Königin das Sagen hat. Neben erstaunlichem Wissen erwarten die Gäste zahlreiche Mitmachstationen, die insbesondere Familien und Schulklassen ansprechen.
Ein zentrales Highlight ist das große Bienenlabyrinth, bei dem nur weiterkommt, wer knifflige Fragen zum Thema richtig beantwortet. Falsche Antworten führen zurück an den Start – ein spielerischer Anreiz, sich mit dem Leben der Bienen intensiver auseinanderzusetzen. Ebenso eindrucksvoll ist das überdimensionale 3D-Modell einer Biene, das die sonst verborgene Anatomie sichtbar und greifbar macht.
Für alle, die spielerisch dazulernen möchten, bietet das Bienen-Memory spannende Herausforderungen: Welche Honigsorten gibt es? Wozu dient ein Smoker? Und wie unterscheiden sich Wildbienenarten? Die Antwort gibt’s im Spiel – mit Lerneffekt.
Ein weiterer Publikumsmagnet ist die sogenannte Duftorgel. Hier dürfen Besucher selbst die typischen Gerüche aus dem Bienenkosmos erschnuppern – von Bienenwachs bis Lavendel. Das fördert nicht nur den Geruchssinn, sondern eröffnet eine ganz neue sinnliche Perspektive auf das Thema Bienen.
Swing in der Magdeburger Datsche
Swing in der Datsche in Magdeburg-Buckau Immer wieder montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum geselligen Tänzchen. Dieses Mal wird am 11.8. ab 19.30 Uhr in der Datsche in der Karl-Schmidt-Straße 43.
Nach dem Aufwärmen und Auffrischen sowie den Tipps für Anfänger geht es ab etwa 20.15 Uhr um das Social Dancing.
Swing ist ein Musikstil, der in den 1930er-Jahren in den USA entstand und sich durch mitreißende Rhythmen, starke Bläsersätze und synkopierte Melodien auszeichnet. Er entwickelte sich aus dem Jazz und wurde vor allem durch Big Bands wie die von Duke Ellington und Benny Goodman populär. Typisch für den Swing ist ein gleichmäßiger, tanzbarer Beat, der besonders gut für den Lindy Hop geeignet ist. In der Swing-Ära wurde die Musik zum Ausdruck von Lebensfreude, Energie und Eleganz – auch in schwierigen Zeiten.
"Es lebe der Sprühling" in der Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt bis 30. September in der Hochschulbibliothek im Haus 1 auf dem Campus in der Breitscheidstraße 2 Ergebnisse eines Seminars, in dem Studierende der des Bachelor-Studiengangs Sozialen Arbeit auf eine Entdeckungsreise durch den urbanen Raum gegangen sind. Ihre Erkundungen haben sie zu einer besonderne Form der künstlerischen Ausdrucksweise geführt: der Straßenkunst.
Ausgangspunkt war ein Kunstverständnis, bei dem es im Kern darum geht, das Alltägliche als etwas Besonderes zu betrachten. Unter Anwendung der dokumentarischen Bildanalyse haben die Studierenden stillschweigende Dimensionen dieser Kunstform rekonstruiert und Interpretationen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Streetart mehr als nur eine Form der ästhetischen Gestaltung des öffentlichen Raumes oder gar Vandalismus ist – sie bietet einen Einblick in die Lebenswelten von Menschen.
Die Ausstellung lädt das Publikum ein, die Ergebnisse dieser Forschung zu erkunden und sich mit den vielfältigen Facetten der Streetart anhand von elf Postern auseinanderzusetzen. So können neue Perspektiven auf die Lebenswelten von Menschen gewonnen werden.
Geöffnet ist die Bibliothek Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr.
„#Schwarze Schafe“ im Magdeburger Moritzhof
Im Moritzhof am Moritzplatz 1 läuft derzeit die skurrile Komödie „#Schwarze Schafe“ — eine schräge Geschichte mitten aus dem Berliner Sommer. In dieser deutschen Produktion aus dem Jahr 2025 (FSK ab 16, 93 Minuten) treffen ungewöhnliche Charaktere aufeinander: ein Neuköllner Clan-Chef, der plötzlich zum Klimaschützer mutiert, eine Genderpuppen-Erfinderin, die mit einer falschen Pistole und ihrer neuen Freundin im Grunewald heimliche Wünsche auslebt, ein Balkon-Imker mit einem Bienenvolk auf Speed und ein Fischer, der aus invasiven Sumpfkrabben nachhaltige Snacks zaubern will. Was diese Figuren verbindet? Ein heißer Hauptstadt-Sommer – und das sehnsüchtige Warten auf den erlösenden Regen.
Regisseur und Autor Oliver Rihs inszeniert mit einem hochkarätigen Ensemble, darunter Jella Haase, Yasin El Harrouk, Jule Böwe, Frederick Lau, Milan Peschel, Narges Rashidi und Marc Hosemann, eine wilde, charmante Underdog-Komödie, die Berliner Großstadtprobleme humorvoll und mit viel Herz aufgreift.
Der Film läuft im Moritzhof mit zahlreichen Terminen bis Ende August. Bis zum 31. August bietet der Moritzhof fast täglich Gelegenheiten, diesen besonderen Hauptstadtfilm zu erleben.
Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg zeigt Ausstellung zum Aufstand vom 17. Juni 1953
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg in der Georg-Kaiser-Straße 7 wird die Ausstellung "Menschen Recht Freiheit Protest. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt" gezeigt. Sie läuft bis zum 22. August. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung beleuchtet den Aufstand vom 17. Juni 1953, der nicht nur in Berlin, sondern auch in Sachsen-Anhalt ein Zentrum von Streiks und Protesten war. Allein in Magdeburg, Halle, Bitterfeld und Leuna demonstrierten Zigtausende von Menschen, und an mehr als 240 Orten in Sachsen-Anhalt kam es zu Protesten. Die Demonstranten forderten Freiheit, Menschenrechte, freie Wahlen und das Ende der SED-Diktatur. Erarbeitet wurde die multimediale Plakatausstellung 2023 vom Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Gezeigt werden 25 Tafeln mit Fotos, Tondokumenten und Zeitzeugenberichten, die die Vor-, Nach- und Wirkungsgeschichte des Aufstands an verschiedenen Orten dokumentieren. Ergänzend zur Ausstellung werden im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg auch Quellen aus Magdeburg präsentiert.
Rundgänge in Magdeburg
Auch interessant: Das ist der aktuelle Wetterbericht für Magdeburg
Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.
Gerade im Sommer lohnt sich der Ausflug in die Parks.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für das Konzert mit Elena Rud um 20.45 Uhr im Magdeburger Roncallihaus in der Max-Josef-Metzger-Straße.