1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Von Kita-Gründung bis zum Koffer voller Geld: 70 Magdeburger erzählen über ihren Weg in die Deutsche Einheit

Von Kita-Gründung bis zum Koffer voller Geld 70 Magdeburger erzählen über ihren Weg in die Deutsche Einheit

35 Jahre gibt es die Deutsche Einheit - genauso lange nimmt Magdeburg Schwung in seiner Entwicklung auf. Elbestädter mit Ost- oder West-Hintergrund erzählen hier ihre Geschichten.

Von rs Aktualisiert: 07.08.2025, 18:37
Der Brocken im Harz - seit seiner Wiedereröffnung 1989 ein Symbol für die Deutsche Einheit.
Der Brocken im Harz - seit seiner Wiedereröffnung 1989 ein Symbol für die Deutsche Einheit. Foto: dpa

Magdeburg - Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Die Volksstimme und der Stadtmarketingverein Pro M erinnern deshalb in ihrer gemeinsamen jährlichen Sommerserie in diesem Jahr an eine weltweit einmalige friedliche Entwicklung von Demokratie und Freiheit. Anlässlich dieses besonderen Jahrestags rückt die Stadtmarketing-Kampagne 2025 die tiefgreifenden Veränderungen der Stadt seit 1990 in den Mittelpunkt – und die Menschen, die diesen Wandel mitgestaltet haben.

Zweimal 35 Perspektiven

Unter dem Motto „Otto ist Einheit“ stellt die Stadtmarketing-Kampagne in einer Serie gemeinsam mit der Volksstimme Magdeburg 70 Menschen vor, die Magdeburg geprägt haben: 35 mit ostdeutscher und 35 mit westdeutscher Biografie, die heute in der Ottostadt leben und arbeiten. Sie berichten von ihren Erfahrungen, lassen an ihrer Sicht auf die Stadtentwicklung teilhaben und erinnern sich an wilde Nachwendezeiten. Sie erzählen von Herausforderungen und Chancen, die der Transformationsprozess mit sich brachte.

Mit Geldkoffern über die A 2

Mit Koffer voller Geld über die Autobahn fahren, Schulen in freier Trägerschaft neu aufbauen, aus kleinen Unternehmen einen Konzern entwickeln – davon handeln die Geschichten, die in der Ottostadt in der ersten Zeit nach dem Mauerfall geschrieben worden sind.

Lesen Sie auch:So sieht Magdeburgs Ob Simone Borris 35 Jahre Einheit

Die Beiträge geben Einblicke in Geschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Sport und Stadtgesellschaft. Sie zeigen, wie Magdeburg sich zu einer modernen, dynamischen Stadt entwickelt hat: vom Standort des Schwermaschinenbaus zur vielfältigen Metropole mit Potenzial.

Lebendiges Bild

Die Porträts dokumentieren die baulichen und wirtschaftlichen Veränderungen und auch die sozialen und mentalen Prozesse, die diesen Wandel begleitet haben. So soll ein vielschichtiges und lebendiges Bild der Landeshaupstadt Magdeburg entstehen. Viel Spaß beim Lesen über diese 35 Magdeburger mit Ost- oder Westbiografie - die Serie wird jeden Tag um Beispiele ergänzt:

Magdeburger mit Ost-Hintergrund erzählen

01 Jörg Biastoch, Unternehmer und Präsident des 1. FC Magdeburg

02 Marén Schulz, Bosch-Standortleiterin Magdeburg

03 Heiko Paelecke, Chef der Bürgschaftsbank

04 Anja Mulkau, Finanzchefin der Wobau Magdeburg

05 Thomas Pietsch, SWM, Geschäftsführer

06 Bernd Petermann, Unternehmer

07 Katrin Lange, Leiterin der Theaterkasse Magdeburg

08 Ulf Steinforth,Boxpromoter und Bierretter

09 Ingmar Schwan, Chef der Glaserei Schwan

10 Stefanie Thärig, Universität Magdeburg

11 Alexandra Krotki, Alexmenü Magdeburg

12 Jörg Heinecke, Sanitätshaus-Unternehmer

13 Annett Lorenz-Kürbis, Immobilienexpertin

14 David Bartusch, Versicherungsvorstand

15 Dirk Bartens, Unternehmer und Gründungsunterstützer

16 Michael Hoffmann, Geschäftsstraßenmanager für Magdeburg-Sudenburg

17 Stefan Ebert, Lotto Sachsen-Anhalt

18 Annelie Mrowetz, Fraunhofer-Institut Magdeburg

19 Sebastian Schulze, Architekt

20 Henk Henniges, Gebietsleiter

21 Thomas Fischbeck, MWG-Wohnungsgenossenschaft

22 Ulrike Petermann, Vorständin Pfeiffersche Stiftungen

23 Uwe Strehlow, Unternehmer

24 Kirstin Pahl, Geschäftführerin, Ingenieurin

25 Jens Alex, Wissenschaftler

26 Petra Schneider Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal

27 Christina Lautenbach, Chefin einer Tischlerei

28 Dorle Steinführer, Augenärztin

29 André Rummel, Industrie- und Handelskammer

30 Karina Schwarz, Anwältin

31 Stefanie Günther, Kaufmännische Leiterin

32 Birgit Münster-Rendel, MVB-Geschäftsführerin

33 Mario Spaniel, Manager Sternauto

34 Jörg Uhle-Wettler, Domprediger

35 Marco Fehrecke, Geschäftsführer, der Mitteldeutschen Verlags- und Druckhaus GmbH und Koordinator der Mediengruppe Magdeburg und Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung

Magdeburger mit West-Hintergrund erzählen

01 Sabine Schramm, Intendantin des Puppentheaters Magdeburg

02 Klemens Gutmann, Regiocom SE

03 Guido Nienhaus, Geschäftsführer MDCC Kommunikationsdienste

04 Alexander Ruhland, Geschäftsführer Trinkwasserversorgung Magdeburg

05 Anja Leiß, Grundschulleiterin in Magdeburg

06 Marcus Recksiek, Chef des Bankdienstleister ComTS

07 Ralf Stenger, Waffel-Unternehmer

08 Lisa Underberg, Wissenschaftlerin und eine der jüngsten Professorinnen

09 Thomas Kluger, Richter und Vorsitzender der Magdeburgischen Gesellschaft

10 Carlhans Uhle, DRK-Geschäftsführer

11 Claus Mangels, Ex-Sparkassenchef

12 Christa Dieckmann, Innenministerium, Landeswahlleiterin

13 Andres Geiger, ehemaliger Rektor der Hochschule Magdeburg-Stendal

14 Heike Walles, Uni-Professorin

15 Matthias Mück. Kirchenmusiker

16 Mareike Ortmeier, Unternehmerin

17 Marc-Henrik Schmedt, Geschäftsführer SC Magdeburg Handball

18 Ralf Steinmann, Deutsche Medien GmbH

19 Karl Gerhold, Unternehmer

20 Andrea Imwalle, Hoteldirektorin

21 Peter Lackner, Wobau-Geschäftsführer

22 Simon Becker, Musiker und Mitgründer der Villa Wertvoll

23 Gilian Gerke, Professorin Hochschule Magdeburg-Stendal

24 Andreas Smykalla, Geschäftsführer Auto-Niederlassung

25 Afra Waterkamp, Gerichtspräsidentin

26 Otmar Schork, Sportchef 1. FC Magdeburg

27 Timo Harland, Geschäftsführer

28 Roland Ballin, Unternehmer

29 Anke Trommershausen, Professorin Hochschule-Magdeburg-Stendal

30 Markus Janscheidt, Städtische Werke

31 Dietrich Lührs, Leiter Domgymnasium

32 Christian Scheller, Städtisches Klinikum

33 Cornelia Habisch, Landeszentrale politische Bildung

34 Eva Heidbreder, Uni-Professorin

23 Daniela Dieterich, Dekanin Uni Magdeburg