1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 20. AUGUST 2025: Veranstaltungen in Magdeburg - Events und Tipps für die Freizeit am Mittwoch

20. AUGUST Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen und Freizeit am Mittwoch

Humor, Party und Musik - dies sind einige der Themen am Mittwoch, 20.8.2025, in Magdeburg.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 18.08.2025, 19:08
Die Magdeburger Lesebühne eröffnet in der Stadtbibliothek ihre Saison.
Die Magdeburger Lesebühne eröffnet in der Stadtbibliothek ihre Saison. Foto: Veranstalter

Magdeburg - Auch für Mittwoch, den 20. August 2025, hält Magdeburg ein Programm bereit. Die Volksstimme hat auf dieser Seite einige Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

„Die höflichen…“ mit der Magdeburger Lesebühne in der Stadtbiliothek

Texte: In der Stadtbibliothek Magdeburg startet am 20.8. die neue Saison der Lesebühnen-Reihe „Die höflichen…“. Ab 19.30 Uhr lädt das Ensemble zu einem Abend ein, der Literatur, Humor und spontane Einfälle vereint. Mit dabei sind Sandy Gärtner, Jessica Denecke, Lars Johansen, Robert Gryczke und Leonard Schubert – ein Team aus Bühnenprofis, das von Poetry Slam bis Theater, von Musik bis Drehbuch ein breites künstlerisches Spektrum abdeckt.

Gemeinsam verbindet sie die Lust am Spiel mit Sprache. Das Publikum darf sich auf eigens verfasste Texte, Lieder, Stand-up-Nummern und improvisierte Szenen freuen. Jeder Auftritt wird durch Anregungen aus dem Saal oder spontane Ideen geprägt – so entsteht immer ein einmaliges Programm. Das aktuelle Motto lautet „Riemen“ und verspricht ungewöhnliche Assoziationen: von schrägen Zweckreimen über kurze literarische Miniaturen bis hin zu augenzwinkernden Improvisationen. So werden die Abende der „Höflichen“ zu einem lebendigen Kaleidoskop aus Witz, Charme und Magdeburger Kulturgeist.

Claudia Micheel und Sora Yu geben in Magdeburger Ambrosiuskirche ein Konzert

In der Sankt-Ambrosius-Kirche am Ambrosiusplatz sind bis Ende August jeden Mittwoch um 17 Uhr halbstündige Konzerte im Rahmen der Reihe „Musik in St. Ambrosius“ zu hören. Die Kirche öffnet von 16 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Am 20.8. musizieren Claudia Micheel am Cello und Sora Yu an der Orgel.

Kurt Reißner gibt im Magdeburger Café Treibgut ein Hutkonzert

Im Magdeburger Wissenschaftshafen lädt das Café Treibgut am 20.8. zu einem besonderen Abend ein: Zwischen 19 und 22 Uhr erklingt handgemachte Musik – bei gutem Wetter unter freiem Himmel, bei Regen im großen Zelt. Der Eintritt ist frei, gesammelt wird lediglich im Hut.

Im Mittelpunkt steht Kurt Reißner, geboren 1978 in Mansfeld, der seit seiner Jugend Musik als Lebensanker begreift. Schon als Teenager mit bunter Haarpracht griff er zur Gitarre, gründete erste Bands in der Heimat und zog mit Projekten wie „Dumb“ quer durch Tschechien und Österreich. Auch Erfahrungen mit Straßenmusik und einem Wanderzirkus prägten seinen Weg, bevor er sich verstärkt Soloauftritten widmete. Heute lebt er sein Herzensprojekt „Kurts Kombüse“, das seit 2020 Stück für Stück gewachsen ist. In seinen Liedern verarbeitet er Begegnungen, Orte und Geschichten – oft verwoben mit Erinnerungen an die ostdeutsche Provinz und an kulturelle Initiativen, die ihn inspiriert haben.

Mit klarer Stimme und Gitarre erschafft Reißner einen Sound, der rau und voller Leidenschaft ist, manchmal nachdenklich, dann wieder druckvoll und energiegeladen. Wer ihn auf der Bühne erlebt, spürt, wie tief er in seiner Musik aufgeht. Seine Einflüsse, darunter Rio Reiser und Gundermann, klingen deutlich durch.

Deutschpop mit Barbara Greshake beim Sternhimmelkonzert im Magdeburger Moritzhof

Der Innenhof des Moritzhofs am Moritzplatz 1 verwandelt sich am 20.8. in eine Open-Air-Bühne. Um 21 Uhr spielt Barbara Greshake dort ihr „Sternenhimmelkonzert“ – der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Die Musikerin, gebürtig vom Niederrhein, lebt seit 2020 in Köln, nachdem sie zuvor sechs Jahre in Hamburg verbrachte. Doch die norddeutsche Prägung ist in ihren Liedern weiterhin spürbar. Ihre Texte greifen das Alltägliche auf, finden darin verborgene Ebenen und verwandeln sie in feinfühligen Deutschpop. Mit ihrem Debütalbum „Gemischte Gefühle“ fängt Greshake das Auf und Ab des Lebens ein: euphorische Höhen, nachdenkliche Tiefen und all die Nuancen dazwischen. Ihre Musik lädt dazu ein, still zu werden und intensiver hinzufühlen.

Neben ihrer Solokarriere steht sie auch mit Kat Frankies Vokalensemble „Bodies“ auf europäischen Konzertbühnen – eine Erfahrung, die ihre Vielseitigkeit unterstreicht und zugleich ihre Leidenschaft für den puren Gesang sichtbar macht.

Olvenstedt probiert's! im Magdeburger Forum Gestaltung


Das Kultstück „Olvenstedt probiert’s“ der Kammerspiele wird im Hof des Forums Gestaltung gezeigt. Die Vorstellungen beginnen vom 20. bis 23. August jeweils um 20 Uhr im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10. Für diesen Freitag, 15. August, gibt es bereits eine Warteliste. Karten gibt es im Internet unter www. kammerspiele-magdeburg.de oder unter der Telefonnummer 0391/99 08 76 11.

In der 37. Ausgabe der Reihe nehmen die Kammerspiele Magdeburg Aischylos’ antike Tragödientrilogie „Orestie“ ins Visier – allerdings in ihrer ganz eigenen, humorvollen Art. Mykene verlagert sich kurzerhand an die Ufer der Ehle, der königliche Hof wird zum Campingplatz. Während König Agamemnon aus dem Krieg heimkehrt, brodelt es im Figurenkosmos: Andreas „Ente“ Mann träumt weiter von Vicky, Pinsel wirbt um den Gerwischer Shantychor, Sabbel verteidigt das Nichtstun, und Kessel wie Appel pflegen den Konsum kühler Getränke. Gerichtsszenen bekommen komödiantische Würze, wenn statt Abstimmsteinen Schnapsfläschchen ins Spiel kommen.

Zwischen Liebe, Intrigen, Mord und Rache bleibt viel Raum für Slapstick und lokale Anspielungen. Unterstützung erhält die Truppe von Susi aus Sömmerda, die sich rasch ins Herz des Ensembles spielt. Am Ende steht die „Orestie“ im launigen Schnelldurchlauf – so unkonventionell wie kultig.

Schlagerpiloten im City Carré Magdeburg

Am Mittwoch, 20. August 2025, treten die Schlagerpiloten im City Carré Magdeburg auf. Das Kurzkonzert beginnt um 18 Uhr. Im Mittelpunkt steht die Präsentation ihres neuen Albums "Echte Liebesbriefe", das die Künstler live vorstellen.

Neben bekannten Titeln des Duos wird es auch eine Verlosung geben: Zehn Exemplare des neuen Albums werden unter den Besucherinnen und Besuchern verteilt. Im Anschluss an den Auftritt ist eine Signierstunde geplant, bei der Fans Autogramme erhalten können.

CSD-Aktionswochen: "Die Kunst des Drag – Ausdruck. Geschichte. Empowerment"

Drag ist weit mehr als bunte Schminke und auffällige Kostüme: Es ist Ausdrucksform, Kunst und zugleich ein politisches Statement. Unter dem Titel "Die Kunst des Drag – Ausdruck. Geschichte. Empowerment." lädt der EinLaden (Breiter Weg 30) am Mittwoch, 20. August, von 18 bis 21 Uhr zu einem Workshop ein.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Ursprünge von Drag in queeren Widerstandsbewegungen, in die Bedeutung von Ballrooms, Clubs und Bühnen sowie in die Vielfalt heutiger Stile. Erfahrene Drag-Künstler*innen berichten nicht nur über die kulturelle und politische Dimension, sondern geben auch praktische Tipps zu Make-up, Styling und Performance.

Der Workshop ist offen für alle – unabhängig von Vorerfahrung oder Kostüm. Ziel ist es, Drag als empowernde Kunstform erlebbar zu machen.

Partys in Magdeburg

Insel der Jugend: Am 20.8. wird Bergfest der Woche auf der Insel der Jugend gefeiert. Die Party in der Maybachstraße 8 steigt von 18 bis 24 Uhr. Die Partyreihe steht unter dem Titel "Home sweet Home".

Nachdenker: Das Musikbingo steht im Nachdenker in der Olvenstedter Straße 43 für den 20.8. im Kalender. DJ Bugs legt ab 20.30 Uhr auf.

Flowerpower: Im „Flowerpower“ legen Dienstag bis Sonntag DJs auf. Geöffnet ist im Breiten Weg 252 jeweils ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Deep 2.0: Mittwoch und Donnerstag von 20 bis 3 Uhr und Freitag und Sonnabend von 22 bis 8 Uhr hat das Deep 2.0 im südlichen Stadtzentrum an der Ecke Breiter Weg/Einsteinstraße geöffnet.

Frauen im geteilten Deutschland sind in der Stadtbibliothek Magdeburg Thema

Wie unterschiedlich waren die Lebensrealitäten von Frauen in Ost- und Westdeutschland – und wie wirken diese Bilder bis heute nach? Dieser Frage geht die Plakatausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ nach, die ab sofort in der Magdeburger Stadtbibliothek zu sehen ist. Die Ausstellung wurde von Clara Marz im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur kuratiert und ist bis Ende August zugänglich. Der Eintritt ist frei.

Auf 20 großformatigen Plakaten mit zahlreichen historischen Fotografien und erklärenden Texten werden Rollenbilder, Arbeits- und Familienwelten sowie gesellschaftliche Erwartungen an Frauen in der DDR und der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre gegenübergestellt. Ziel der Ausstellung ist es, verbreitete Klischees zu hinterfragen und Einblicke in das komplexe Selbstverständnis von Frauen in beiden deutschen Staaten zu geben.

Ob „Westfrau“ als Hausfrau oder Karrierefrau oder „Ostfrau“ als werktätige Mutter – viele dieser Bilder prägen bis heute die Debatte. Die Ausstellung zeigt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und stellt zugleich die übergeordnete Frage: Verfolgten Frauen in Ost und West nicht dennoch ähnliche Ziele – etwa nach beruflicher Anerkennung, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung?

"Frauen im geteilten Deutschland" wird den ganzen August in der Stadtbibliothek im Breiten Weg 109 gezeigt. Geöffnet ist wochentags von 10 bis 19 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr.

Ausstellung „Otto ist international“ im Welcome Service der Landeshauptstadt Magdeburg

Die kulturelle Vielfalt Magdeburgs ist derzeit im Welcome Service der Stadt zu erleben. In den Räumen am Breiten Weg 120 A in der Fußgängerzone des Nordabschnitts gegenüber dem Katharinenturm präsentieren der Stadtmarketingverein und die Ottostadt die Ausstellung zur Stadtmarketing-Kampagne „Otto ist international“, die auch die Volksstimme unterstützt hatte.

Die Kampagne „Otto ist international“ habe Menschen in den Fokus gerückt, die aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten stammen und Magdeburg durch ihre Geschichten bereicherten. 

"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale

Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.

Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.

"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.

Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Besuch in den Magdeburger Gruson-Gewächshäusern

Die Magdeburger Gruson-Gewächshäuser, gelegen in der Schönebecker Straße 129b, sind eine der bedeutendsten botanischen Einrichtungen der Region. Die Anlage wurde 1896 eröffnet und basiert auf der umfangreichen Pflanzensammlung des Magdeburger Industriellen Hermann Gruson, der im 19. Jahrhundert ein leidenschaftlicher Pflanzenliebhaber war. Heute beherbergen die Gewächshäuser über 4.000 Pflanzenarten, die in zehn thematisch gestalteten Schauhäusern präsentiert werden.

Die Gruson-Gewächshäuser sind von Dienstag bis Sonntag sowie feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, zusätzlich auch am 6. Januar zur gleichen Zeit.