22. August Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag
Theater, Musik und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 22. August 2025, bereichert.

Magdeburg - Auch Freitag, der 22.8.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.
"Sudenburg bei Nacht" mit Nadja Gröschner
"Sudenburg bei Nacht" entdecken: Sophie Zincke (alias Nadja Gröschner) lädt zu einer unterhaltsamen Abendführung durch den Stadtteil ein und erzählt kurzweilig von seiner Geschichte. Im Mittelpunkt stehen die Ambrosiuskirche, die Feuerwache und der Gemeindehof sowie die wirtschaftlichen Grundlagen Sudenburgs wie Zichorie, Zucker und Tabak. Dabei erinnert sie auch an ihren Gatten Peter, der vor über 200 Jahren am Aufbau des Stadtteils beteiligt war.
Die Führung findet am Freitag, 22. August 2025, um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist der Ambrosiusplatz. Sie ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet. Tickets können online über www.feuerwachemd.de oder telefonisch unter 0391-602809 bestellt werden. Es gibt keine Ermäßigungen auf den Ticketpreis.
Poetenpack zeigt in Magdeburg "Hans im Glück"
Für Zuschauer ab vier Jahren gibt das Theater Poetenpack in diesem Sommer im Magdeburger Möllenvogteigarten das Stück "Hans im Glück". Vorstellungen beginne vom 21. bis 24.8. um 15 Uhr.
Die Geschichte: Der fleißige Hans hat in sieben langen Jahren mehr verdient als er braucht und macht sich auf den Heimweg. Die Sonne brennt vom Himmel und schlimmer als die Arbeit plagt ihn jetzt der Goldklumpen auf dem Buckel. Den hatte er als Lohn bekommen und der Weg nach Hause ist noch lang. Ein Reiter kommt daher. Die glänzende Last auf der Schulter des Wanderers blendet ihn: „Wollen wir tauschen? Mein Pferd gegen den schweren Klumpen?“
Wir und die meisten Kinder kennen die Geschichte und wie sie weitergeht. Doch weil bei jedem Tauschgeschäft ein kleiner, stets auf seinen Vorteil bedachter Kobold ein Wörtchen mitzureden hat, muss nun gemeinsam überlegt werden, ob Hans auf den Handel eingehen soll. So stellt sich immer wieder die Frage nach den Wünschen und nach dem Glück. Erfüllen der Besitz des Pferdes, des Schweins, der Gans und des Schleifsteins, die Sehnsucht glücklich zu sein?
„Der eingebildete Kranke“ mit dem Poetenpack im Magdeburger Möllenvogteigarten
Im Zentrum von Molières berühmter Komödie „Der eingebildete Kranke“ steht der leidenschaftliche Hypochonder Argan, der Ärzte und Apotheker um sich schart und sich von ihnen bereitwillig teure wie überflüssige Behandlungen verschreiben lässt. In der Möllenvogtei Magdeburg bringt Regisseur Teo Vadersen das zeitlose Stück nun mit feinem Gespür für Molières satirische Schärfe und das groteske Spiel mit menschlichen Schwächen auf die Bühne. "Der eingebildete Kranke" wird nach der ausverkauften Premiere am 20.8. um 19 Uhr auch vom 21. bis 23.8. zur gleichen Zeit sowie am 24.8. um 17.30 Uhr im Möllenvogteigarten gezeigt.
Das Ensemble um Ralph Sählbrandt, Karen Schneeweiß-Voigt, Marie-Hendrikje van de Ven, Willi Händler, Felix Isenbügel, Nikolai Arnold und Alexandra Johannknecht sorgt für eine lebendige Umsetzung, während Musiker Arne Assmann den Abend mit klangvollen Akzenten begleitet. Bühne und Kostüme von Janet Kirsten verleihen der Produktion eine eigene ästhetische Handschrift, die das barocke Erbe mit moderner Spielfreude verbindet.
Argans Besessenheit geht in dem stück so weit, dass er sogar die Zukunft seiner Tochter Angélique einem medizinischen Kalkül unterordnet: Sie soll einen Arzt heiraten, damit im eigenen Haus stets ärztliche Hilfe greifbar ist – ob dies den Vorstellungen der jungen Frau entspricht, ist ihm gleichgültig. Während seine zweite Ehefrau insgeheim darauf hofft, bald als reiche Witwe dazustehen, sorgt das kluge Hausmädchen Toinette mit Witz und Einfallsreichtum dafür, dass die vertrackte Situation ins Wanken gerät. Nach allerlei turbulenten Verwicklungen erkennt Argan schließlich seine Verblendung – und findet eine ebenso kuriose wie konsequente Lösung: Er beschließt, kurzerhand selbst Arzt zu werden.
Molière wusste, wovon er sprach, wenn er die Abgründe zwischen Krankheit, Heilkunst und Geschäft beleuchtete. Von schwacher Gesundheit gezeichnet, spielte er bei der Uraufführung im Februar 1673 selbst die Rolle des Argan. Tragischerweise wurde ihm die Nähe zur Bühne zum Verhängnis: Während der vierten Aufführung erlitt er einen Anfall und starb kurz darauf im Alter von nur 51 Jahren – der Legende nach noch im Kostüm.
Sommerabend mit Musik und Poesie: „Das zwanzigste Jahr“ im Fabularium
Zu einem besonderen Abend voller Lieder und Poesie lädt das Fabularium im Hundertwasserhaus ein. Für das Programm sorgen Karl-Heinz Bomberg und Erika Kunz am Freitag, 22. August 2025, ab 18 Uhr. Unter dem Motto „So ein weites Herz hat die Liebe nicht“ präsentieren die beiden Künstler Liebes- und Friedenslieder, die mit eigenen Kompositionen und einfühlsamen Texten das Unsichtbare hörbar machen.
Karl-Heinz Bomberg, Liedermacher, Autor und Arzt, singt und begleitet seine Lieder auf der Gitarre, während Erika Kunz, ausgebildete Musikerin in Gesang, Klavier und Komposition, ihn am Klavier unterstützt und mit ihrem Gesang ergänzt. Gemeinsam schaffen sie einen einfühlsamen Abend, der zum Zuhören, Nachdenken und Genießen einlädt. Der Eintritt ist frei.
Lesepicknick für Erwachsene im Klosterbergegarten Magdeburg
Unter freiem Himmel und dem Blätterdach des Klosterbergegartens lädt die Magdeburger Autorin Sabine Raczkowski am Freitag, 22. August 2025, von 15:30 bis 16:30 Uhr zu einem Lesepicknick für Erwachsene ein. Dabei stellt sie ausgewählte Werke vor und sorgt für einen entspannten und literarisch inspirierten Nachmittag.
Die Veranstaltung findet am Gesellschaftshaus, Breiter Weg 109, statt. Anmeldungen sind in allen Stadtbibliotheken möglich. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0391 540-4849 oder per E-Mail an fahrbibliothek@stadtbibliothek.magdeburg.de.
Ausstellung „Dear Diary– Das visuelle Tagebuch“ im Magdeburger Moritzhof
Wie sieht die Welt durch die Augen eines 19-Jährigen aus? Und was passiert, wenn man nicht nur die Bilder sieht, sondern auch die Gedanken dazu lesen kann? Mit „Dear Diary– Das visuelle Tagebuch“ zeigt Steven Bukher, Hobbyfotograf und FSJler am Moritzhof, in der Einrichtung am Moritzplatz 1 seine erste eigene Ausstellung. In Kapiteln verbindet er Fotografien mit persönlichen Texten – mal spontan, mal inszeniert, mal roh, mal poetisch.
Die thematischen Bereiche reichen von Familie über Nachtleben und Fernweh bis hin zum Alleinsein. Begleitende Notizen, inspiriert von echten Erlebnissen, Gefühlen oder Erinnerungen, verleihen den Bildern Tiefe und eröffnen neue Deutungen. „Um wahre Freiheit zu erreichen, muss man sich völlig lösen. Diese Freiheit will ich allerdings nicht. Ich will eine Freiheit, in der ich einfach meinen inneren Frieden habe.“ – so einer der Beiträge.
Fetish Social zum CSD
Am Freitag, 22. August 2025, startet ab 20 Uhr im in:takt, Breiter Weg 32–34, das Fetish Social, veranstaltet vom CSD Magdeburg gemeinsam mit den Schwestern der Perpetuellen Indulgenz Berlin. Der Abend bietet queeren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre zu netzwerken, Erfahrungen auszutauschen und die Vielfalt von Fetisch, Identität und Ausdruck zu feiern.
Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich in ihrem Lieblings-Gear zu zeigen – ob Leder, Latex, Uniform, Pup-Play oder als neugieriger Einsteiger. Die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz sorgen für humorvolle und glitzernde Highlights, die den Auftakt zum CSD-Wochenende besonders machen. Offenheit, Respekt und Vielfalt stehen im Mittelpunkt des Abends, bei dem alle Fetische, Identitäten und Körper willkommen sind.
Beswingt mit Sommerausgabe
Sommer, Sonne und coole Drinks – dazu laden Oliver Vogt und Ulrike Nocker am Freitag, 22. August 2025, ab 20 Uhr ein. Das Duo wird unterstützt von Olaf und Mattl und sorgt mit Jazz, Swing, Blues, Soul und Latin für ausgelassene Stimmung.
Die Veranstaltung findet im mach|werk am Breiten Weg 114a statt und verspricht einen Abend voller Musik, guter Laune und sommerlicher Atmosphäre.
Besuch im Magdeburger Technikmuseum
Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.
Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.
Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Das Gespenst von Canterville" um 20.30 Uhr im Insel Theater in der Zollstraße 19. Auch für "Olvenstedt probiert's" um 20 Uhr im Forum Gestaltung gibt es nur noch eine Warteliste.
Gegebenenfalls sind an der Tages- beziehungsweise Abendkasse noch Restkarten erhältlich.