1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 19. SEPTEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag

19. SEPTEMBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag 

Kabarett, Rap, Puppentheater, die Depeche-Mode-Geschichte und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 19. September 2025, bereichert. 

Von Martin Rieß Aktualisiert: 15.09.2025, 18:03
Tobias (l.) und Sebastian Hengstmann eröffnen in Magdeburg die Spielzeit.
Tobias (l.) und Sebastian Hengstmann eröffnen in Magdeburg die Spielzeit. Foto: Veranstalter

Magdeburg - Auch Freitag, der 19.9.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen. 

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.

Spielzeiteröffnung bei den Hengstmanns in Magdeburg

Am Freitag, 19. September , beginnt am Breiten Weg 37 ab 16 Uhr ein Straßenfest, bevor um 19.30 Uhr die neue Spielzeit im Kabarett nach Hengstmanns im Breiten Weg 37 eröffnet wird. Unter dem Titel „Saison-Eröffnungs-Spezial“ treten die Hengstmanns gemeinsam mit Gästen auf die Bühne und gestalten den Auftakt zur Spielzeit 2025/26.

Nach der Sommerpause, die traditionell für Vorbereitungen und kleine Renovierungen genutzt wird, präsentiert sich das Haus in neuem Gewand. Das Publikum erlebt einen Abend, der den Neustart mit Kabarett und Programmvielfalt markiert und den Beginn der neuen Saison begleitet.

Ram Jam auf Magdeburger Insel der Jugend

Die Insel der Jugend in der Maybachstraße 8 verwandelt sich am Freitag, 19. September, in ein Festivalgelände für Rap und Beats. Bei Ram Jam treten 16 Live-Acts auf, die bis Mitternacht die Bühne füllen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, der Einlass erfolgt ab 16.30 Uhr. Der Eintrittspreis liegt im Vorverkauf bei 10 Euro, an der Abendkasse bei 15 Euro.

Unter den Künstlern sind Hypnotize, Duke394, Noah068 & Leo06acht, LUK, Modus Steifhigh, Pete Play4Keeps, Macherburg Muzik, Mart n Jot, Rozbengl, Willy G & Modie, Maze116 & Lued, Jxhn391 sowie Sonic39. DJs wie DJ Taip, Jayhead Beats und 0ERD begleiten den Abend musikalisch, während Max Nehrig moderiert. Eine Feuershow der Gruppe windstreet sorgt für zusätzliche Akzente. 

„Lasst uns in Frieden“ in der Magdeburger Zwickmühle

Das Kabarett schaut gern dorthin, wo die Dinge auseinanderfallen, und greift Fragen auf, die den Alltag politisch und gesellschaftlich aufwühlen. Mit der satirischen Fürbitte „Lasst uns in Frieden“ wenden sich Hans-Günther Pölitz und Thomas Müller diesem Spannungsfeld zu. Der Text stammt von Olaf Kirmis, Thomas Müller, Hans-Günther Pölitz und Wolfgang Schaller, die Regie übernahm Matthias Schwarzmüller.

Das Ensemble der Magdeburger Zwickmühle greift dabei Themen auf, die seit Jahrzehnten im Raum stehen: Warum erscheint ein Ostbesuch bedrohlich, was will Putin am Blueberry Hill, worin unterscheiden sich Kriegstüchtigkeit und Verteidigungsfähigkeit? Auch die Frage, für wen es eigentlich schade wäre, wenn ein Krieg endete, wird nicht ausgespart. Schon Kurt Tucholsky wies darauf hin, dass der politische Witz im Land stets Anstoß erregt. Genau an dieser Bruchstelle setzt das Programm an, das mit pointierten Reimen zwischen Glauben, Politik und Alltagsfragen pendelt.

Die Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2 öffnet dafür regelmäßig die Bühne: um 20 Uhr am 16., 17., 19., 20. und 27. September, am 3., 11., 18. Oktober, am 8., 14. und 22. November sowie am 6., 13., 19., 20. und 26. Dezember. Nachmittagsvorstellungen laufen jeweils um 15 Uhr am 24. September, am 2. und 23. Oktober, am 26. November sowie am 3. und 31. Dezember. Zusätzlich steht für den 31. Dezember um 18 Uhr eine weitere Vorstellung an.

"Nachbarn" im Magdeburger Puppentheater

Zwei Gärten liegen nebeneinander, getrennt durch einen Zaun. Während das Nashorn dort seine Pflanzen pflegt und die Ruhe genießt, feiert die Elefantenfamilie nebenan ein ausgelassenes Fest mit Musik, Grill und Raketen. Aus kleinen Gesten entwickeln sich Reaktionen, die schließlich in eine Kette von Missverständnissen führen. Genau dieses Wechselspiel greift die Inszenierung „Nachbarn“ nach dem Buch „Le voisin“ von Walid Serageldine auf, gedacht für Kinder ab drei Jahren.

Regisseur Leonhard Schubert nutzt dafür eine fahrbare Rahmenbühne, die beide Seiten gleichzeitig zeigt. Ohne Worte, allein durch die Bewegungen der Figuren, entsteht ein Spiel über persönliche Freiheit, Rücksicht und das Miteinander im Alltag. Bühnenbildner Florian Kräuter, Puppengestalter Barbara und Günter Weinhold, Musiker Richard Barborka sowie Kostümbildnerin Juliane Kühn formen gemeinsam mit dem Ensemble um Svea Schiedung, Paul Hentze, Jana Weichelt und Anna Wiesemeier ein poetisches Bildertheater. Ergänzend bietet das Haus theaterpädagogische Angebote.

Karten gab es zum Redaktionsschluss noch für Montag, 15. September, um 10.30 Uhr, für Mittwoch, 17. September, um 9 Uhr und 10.30 Uhr, für Donnerstag, 18. September, um 9 Uhr und 10.30 Uhr sowie für Freitag, 19. September, um 9 Uhr.

PopArt-Ausstellung in der Sparda-Bank im City Carré Magdeburg

PopArt mitten in Magdeburg: Die Sparda-Bank im City Carré, Am Alten Theater 6, verwandelt ihre Räume in eine Galerie. Der Magdeburger Künstler Carlo Bzdok, bekannt unter seinem Namen Nukas, zeigt Real PopArt mit großflächigen, urbanen und fluoreszierenden Arbeiten. Am Freitag, 19. September 2025, beginnt das Programm um 14 Uhr, wenn Nukas die Ausstellung eröffnet. Um 14.30 Uhr führt er persönlich durch die Präsentation seiner Werke. Ab 15.30 Uhr stehen die Türen für eine freie Besichtigung offen, begleitet von Musik, Cocktails in der Lounge und Gesprächen über Kunst und Community.

Bis zum 26. September 2025 bleibt die Ausstellung im City Carré zugänglich. Kunstinteressierte können die Arbeiten direkt vor Ort erwerben. Die Öffnungszeiten lauten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 19 Uhr sowie Freitag von 9 bis 13 Uhr.

„Depeche Mode Trilogie“ im Magdeburger Moritzhof

Am Freitag, 19. September 2025, beginnt um 20 Uhr im Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, ein Abend rund um die Musik und Geschichte von Depeche Mode.

Sascha Lange präsentiert die „Depeche Mode Trilogie“ mit Geschichten, Bildern und Videos über die Band und ihre Fans. Gemeinsam mit Dennis Burmeister veröffentlichte er in den vergangenen zwölf Jahren die Bücher „Depeche Mode Monument“, „Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR“ und „Depeche Mode live“, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden und als reich bebilderte Dokumentationen gelten.

Nach der Lesetour zu „Depeche Mode live 2023/24“ stellt Lange nun ein Programm zusammen, das Inhalte aller drei Werke verbindet. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend, der Rückblicke auf über vier Jahrzehnte Bandgeschichte mit Eindrücken aus der Fankultur verknüpft und zugleich Überraschungen bereithält.

Bierfest in der Schweizer Milchkuranstalt in Magdeburg

Die Schweizer Milchkuranstalt auf dem Fürstenwall verwandelt sich am 19. und 20. September in ein Festgelände für Freunde des Bieres. Am Freitag ab 16 Uhr und am Sonnabend ab 12 Uhr fließt der Gerstensaft bis jeweils 1 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Beim Bierfest 2025 schenken regionale und überregionale Brauereien ihre Spezialitäten aus, darunter Asche Bräu aus Aschersleben, Brauhaus Riegele aus Augsburg, Brewckau und Bodensteiner Brauhaus aus Magdeburg, Birdy Beer aus Stadthagen, Garley aus Gardelegen sowie Schulzens aus Tangermünde. Neben frisch gezapften Sorten erwartet die Gäste eine Auswahl an Speisen, die den Genuss abrunden. Das musikalische Rahmenprogramm ergänzt das Bierfest. 

3. Gesundheitsmesse Magdeburg in der Festung Mark

Die Hohen Gewölbe in der Festung Mark am Hohepfortewall verwandeln sich am Freitag, 19. September, in ein Forum rund um das Thema Gesundheit. Von 14 bis 20 Uhr bietet die 3. Gesundheitsmesse Magdeburg bei freiem Eintritt ein vielseitiges Programm. Über 30 Aussteller stellen aktuelle Angebote, Produkte und Services aus Prävention, Schul- und Alternativmedizin, Ernährung sowie Fitness vor.

Besucher erleben interaktive Mitmachaktionen, praxisnahe Workshops und eine Food-Meile mit regionalen Snacks und Drinks. Vorträge greifen Fragen zu Dauerstress, Lärm, Überlastung und den Folgen für Körper und Alltag auf. Bewegung, Ernährung und Entspannung stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schwerpunkte Betriebliches Gesundheitsmanagement und Ernährung. Eine prominent besetzte Podiumsrunde bringt Stimmen aus Sport, Medizin, Wirtschaft und Politik zusammen.

Das Sportlernetzwerk Samforcity kooperiert mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei dieser Veranstaltung, die Gesundheitslösungen aus der Region präsentiert und neue Trends sichtbar macht.

Dietrich Kittner-Film „Lieder, Lacher, Leidartikel“ im Magdeburger Oli

Das Oli-Kino Magdeburg in der Olvenstedter Straße 25a zeigt am Freitag, 19. September, den Film „Lieder, Lacher, Leidartikel“ über Dietrich Kittner. Die Vorstellung beginnt um 19 Uhr, der Einlass startet um 18 Uhr.

Der Kabarettist, der 2013 verstarb und 2025 seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, galt als klar, analytisch und unbeugsam. Seit den 1970er Jahren sah er sich sogar mit einem Fernsehverbot konfrontiert und war dennoch regelmäßig in Magdeburg zu erleben, unter anderem in der „Zwickmühle“.

Der Film vereint Szenen aus seinen Programmen und dokumentiert sowohl seine sprachliche Schärfe als auch die anhaltende Aktualität seiner Themen. Kittners Texte wirken heute ebenso relevant wie damals und spiegeln Kontinuitäten in der politischen Landschaft wider. 

Nachtführung mit Nadja Gröschner und Frank Kornfeld durch Magdeburg-Cracau

Am Freitag, 19. September, startet um 19 Uhr eine Nachtführung durch Cracau. Frau Nadja und der Deichwächter vor und im Kornfeld begleiten den Rundgang, der den Stadtteil in den Mittelpunkt rückt, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert mit holländischen Siedlern zurückreicht. Der Weg führt vorbei an der katholischen Kirche St. Andreas, über den Petersilienberg bis zur St. Bricciuskirche. Unterwegs ergänzen kleine kulinarische Kostproben die Tour, während Geschichten und Anekdoten den Stadtteil lebendig werden lassen.

Treffpunkt ist an der Ecke Cracauer Straße und Alwin-Brandes-Straße. Karten sind über ein Bestellformular unter www.feuerwachemd.de oder telefonisch unter 0391/602809 erhältlich. Die Führung ist nicht barrierefrei und richtet sich an Personen ab 12 Jahren. Der Eintrittspreis im Vorverkauf liegt bei 15 Euro, eine Ermäßigung gibt es nicht.

Besuch im Magdeburger Technikmuseum

Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.

Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.

Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.

„Die Gute Form“ im Magdeburger Allee-Center

Junge Handwerker präsentieren im Allee-Center Magdeburg ihre besten Gesellenstücke. Die Ausstellung „Die Gute Form“ läuft von Mittwoch, 17. September, bis Sonnabend, 20. September, und zeigt Möbel und Objekte, die sowohl funktional als auch gestalterisch anspruchsvoll gestaltet sind. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Nachwuchs im Tischler- und Schreinerhandwerk zu ermutigen, sich mit zeitgemäßer Formgebung auseinanderzusetzen und die eigene Fertigkeit sichtbar zu machen.

Präzision im Handwerk und kreative Ideen bilden dabei eine Einheit. Besucher können nicht nur die Arbeiten betrachten, sondern auch am Publikumspreis teilnehmen, die Verleihung der Auszeichnungen miterleben und mit den jungen Gestalterinnen und Gestaltern direkt ins Gespräch kommen. Das Center an der Ernst-Reuter-Allee 11 ist Montag bis Sonnabend jeweils von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Skavida im Magdeburger Machwerk

Am Freitag, 19. September, bringt Skavida ab 20 Uhr Ska und Reggae ins Machwerk, Breiter Weg 114a. Die Band fand 2013 bei einer ersten Jam-Session zusammen und setzte von Beginn an auf Off-Beats, Bläsersätze und tanzbare Songs. Seitdem entwickelte sich die Formation aus Thüringen zu einem festen Bestandteil der Musikszene, spielte auf Festivalbühnen ebenso wie in Clubs und teilte die Bühne mit bekannten Bands ihres Genres.

Skavida versteht ihr Motto „Viva la vida“ als Botschaft, die sie in ihren Liedern transportieren und mit jedem Auftritt an ihr Publikum weitergeben. Energiegeladene Shows mit viel Bewegung prägen die Konzerte, bei denen die Musiker ihre Mischung aus Ska und Reggae mit sichtbarer Freude präsentieren.

Restkarten und ausverkauft in Magdeburg

"Ewig jung" um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a war zum Redaktionsschluss bereits ausverkauft. Auch für "Der Abschiedsbrief" um 20 Uhr im Insel Theater in der Zollstraße 19 gab es eine Warteliste. Keine Tickets gab es auch mehr für Fantasy auf der "Wunderland"-Tour um 18 Uhr im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27.

Gegebenenfalls sind an der Abendkasse noch Restkarten erhältlich.