24. oKTOBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag
Konzerte, Theater und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 24. Oktober 2025, bereichert.

Magdeburg - Auch Freitag, der 24.10.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.
Musik von Adams, Beethoven und Tschaikowsky im Sinfoniekonzert im Opernhaus des Theaters Magdeburg
Die Magdeburgische Philharmonie präsentiert im Opernhaus unter der Leitung der Schweizer Dirigentin Nina Haug ein Programm, das musikalische Entwicklungen von der Klassik bis zur Moderne in eindrucksvoller Weise verbindet.
John Adams eröffnet den Abend mit Short Ride in a Fast Machine – einer rhythmisch pulsierenden Fanfare des 1947 in Massachusetts geborenen Komponisten, die den Saal mit energiegeladenen Impulsen erfüllt.
Danach folgt Beethovens 3. Klavierkonzert in c-Moll op. 37, das mit seiner sinfonischen Anlage den Schritt aus der kammermusikalischen Tradition in den Konzertsaal weist. Beethoven nutzt die Möglichkeiten des weiterentwickelten Instruments, um das Klavier als gleichberechtigten Partner des Orchesters zu gestalten. Solist ist Christopher Park, der seit seinem Debüt in Magdeburg 2013 auf internationalen Bühnen überzeugt.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Den Abschluss des Abends bildet Tschaikowskys 6. Sinfonie, die kurz vor dem Tod des Komponisten 1893 in St. Petersburg uraufgeführt wurde. Das Werk entfaltet sich in emotionaler Tiefe und schließt mit einem leisen Verklingen, das der Musik eine besondere Eindringlichkeit verleiht.
Die Konzerte erklingen am Donnerstag, dem 23., und Freitag, dem 24. Oktober 2025, jeweils um 19.30 Uhr im Opernhaus des Theaters Magdeburg, Universitätsplatz 9. Bereits um 18.45 Uhr vermittelt ein Einblick im Café Rossini Hintergründe zu Komponisten und Werken.
„In ganzen Sätzen“ mit René Sydow in der Magdeburger Zwickmühle
René Sydow bringt mit seinem Programm „In ganzen Sätzen“ sprachliche Klarheit auf die Bühne der Magdeburger Zwickmühle. Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, um 20 Uhr nimmt der Kabarettist in der Leiterstraße 2a die Sprache selbst ins Visier – präzise, pointiert und mit scharfem Blick für gesellschaftliche Widersprüche.
Zwischen Alltagsfloskeln und politischem Gerede legt er frei, was oft verschleiert oder zerredet wird. Sydow analysiert die Macht von Worten, entlarvt Phrasen und deckt auf, wie Kommunikation zur Waffe oder zur Flucht vor Bedeutung werden kann. Seine Mischung aus Sprachkritik, Satire und Beobachtung macht den Abend zu einer Einladung, genauer hinzuhören. Statt Lärm und Lautstärke setzt er auf gedankliche Schärfe und Formulierungskraft.
„Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“ mit Jakob Springfeld im Literaturhaus Magdeburg
Im Literaturhaus Magdeburg spricht Jakob Springfeld am Freitag, dem 24. Oktober 2025, über sein Buch „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“. Die Lesung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Der Autor, 2002 in Zwickau geboren, untersucht in seinem Werk die Ursachen für das Erstarken rechter Bewegungen und fragt, warum demokratische Grundhaltungen zunehmend unter Druck geraten. Er schildert, wie rechtsextreme Positionen in Teilen der Gesellschaft Normalität geworden sind, und kritisiert Strukturen, die diese Entwicklung begünstigen. Springfeld betont, dass die Verantwortung für den Schutz der Demokratie nicht allein beim Osten liege, sondern eine gesamtdeutsche Aufgabe darstelle.
Seine Erfahrungen als Aktivist und sein Engagement für Bürgerrechte prägen den Abend, der Lesung und Gespräch verbindet. Die Veranstaltung im Literaturhaus ist Teil einer Reihe zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, der Eintritt ist frei.
„Effibody’s Darling“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
Im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg kehrt am Freitag, dem 24. Oktober 2025, um 19.30 Uhr Annette Müllers One-Woman-Show „Effibody’s Darling“ mit Isabel Will auf die Bühne zurück. Die Inszenierung nach Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ beleuchtet die Geschichte der jungen Frau, die mit siebzehn den deutlich älteren Baron von Innstetten heiratet und in das abgelegene Ostseebad Kessin zieht.
Dort bestimmen gesellschaftliche Erwartungen, Einsamkeit und innere Unruhe ihr Leben. Das Haus, in dem sie lebt, gilt als Spukort – Sinnbild einer Welt, in der starre Normen und verdrängte Ängste die Seele bedrängen. Regisseurin und Autorin Annette Müller hinterfragt die fortwirkenden Muster dieser alten Ordnung und untersucht, wie Vorstellungen von Pflicht, Geschlechterrollen und Begehren bis in die Gegenwart reichen.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Die Produktion richtet sich an ein Publikum ab 14 Jahren. Weitere Aufführungen sind am 28. November sowie am 7., 21. und 22. Dezember jeweils um 19.30 Uhr in der Otto-von-Guericke-Straße 64 zu sehen.
Ronald M. Schernikaus „Kleinstadtnovelle“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
Ronald M. Schernikaus „Kleinstadtnovelle“ wird am Freitag, dem 24. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64 gezeigt. Mit nur 19 Jahren schrieb Schernikau diesen Text, der zugleich Anklage und Selbstbehauptung ist. Er richtet sich gegen Zwänge und Widersprüche einer Gesellschaft, die auf Anpassung und Stillstand zielt. Zwischen Schulalltag, moralischer Doppeldeutigkeit und der Suche nach Identität entsteht ein literarisches Porträt jugendlicher Rebellion.
Schernikaus Sprache ist direkt und poetisch, analytisch und empfindsam zugleich. Sie entlarvt gesellschaftliche Strukturen, in denen Freiheitsdrang auf Konvention trifft. Die Inszenierung lädt dazu ein, den Autor als frühen politischen Denker wiederzuentdecken, dessen Werk auch 45 Jahre nach seiner Entstehung seine Schärfe nicht verloren hat.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Die Produktion richtet sich an Zuschauer ab 14 Jahren. Weitere Vorstellungen sind am 30. Oktober und 23. November jeweils um 19.30 Uhr vorgesehen.
„Wortgewandt in Magdeburg“ in der Stadtbibliothek
In der Zentralbibliothek Magdeburg im Breiten Weg 109 dreht sich am Freitag, dem 24. Oktober 2025, von 16 bis 19 Uhr alles um Literatur aus der Region. Die Autorinnengruppe „Wortgewandt in Magdeburg“ präsentiert eine Buchmesse mit Lesungen, Buchverkauf und Begegnungen zwischen Schreibenden und Lesenden. Im Erdgeschoss werden Werke lokaler Autorinnen ausgestellt, während im dritten Obergeschoss gelesen und verkauft wird.
Ab 16 Uhr eröffnen Kathrin Hamel mit Kurzgeschichten aus „Im Fluge“ und Kerstin Ewald mit Auszügen aus „Paus vom Pflichtgefühl“ das Programm. Um 17 Uhr liest Patricia Dietrich aus ihrem Reiseroman „Meine abenteuerlichen Afrika-Reisen“, gefolgt von Gabriele Kluge, die ab 17.30 Uhr Passagen aus „Mister Bombastic“ vorstellt. Ab 18 Uhr folgt Sylvie Braesi mit dem Krimi „Obscura Mens – Dunkle Gedanken“, bevor Gundula Ihlefeld um 18.30 Uhr mit „Chaos der Gefühle“ den literarischen Nachmittag beschließt.
Literarisches X-tett in der Magdeburger Stadtbibliothek
In der Stadtbibliothek Magdeburg im Breiten Weg 109 geht es am Freitag, dem 24. Oktober, von 19.30 bis 21.30 Uhr um persönliche Leseleidenschaften und literarische Entdeckungen. Beim Literarischen X-tett sprechen Buchhändlerinnen und Buchhändler über ihre Lieblingsbücher, aktuelle Bestseller und besondere Fundstücke aus ihren Regalen. Das Publikum erhält Einblicke in Lesegewohnheiten, erfährt Hintergründe zu literarischen Trends und kann mit den Gästen ins Gespräch kommen.
Mit dabei sind die Buchhandlung Bartel und Gand, die Universitätsbuchhandlung Coppenrath & Boeser, das Fabularium, die Buchhandlung Fritz Wahle, Janasch’s / Fischer und Paepke GbR, die Universitätsbuchhandlung Otto-von-Guericke sowie Thalia im Flora Park. Die Veranstaltung ist Teil der Festwochen „Bibo 500“, mit denen die Stadtbibliothek ihr Jubiläum feiert.
LandesGitarrenOrchester Sachsen-Anhalt spielt im Gesellschaftshaus Magdeburg
Im Gartensaal des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Schönebecker Straße 129 spielt am Freitag, dem 24. Oktober 2025, um 17 Uhr das LandesGitarrenOrchester Sachsen-Anhalt unter der Leitung von Marian Lypp. Etwa 30 Schülerinnen und Schüler der Musikschulen des Landes präsentieren die Ergebnisse einer intensiven Probenwoche im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt.
Das Ensemble vereint junge Talente, die mit Hingabe und Präzision ein vielseitiges Programm erarbeiten – von klassischer Gitarrenmusik bis zu modernen Kompositionen. Zu hören sind Werke von Lars Wüller, Carlo Domeniconi und Astor Piazzolla, dessen Tango Nuevo Einflüsse aus Jazz und Klassik verbindet. Das Konzert bildet den Höhepunkt der gemeinsamen Arbeitsphase und lädt dazu ein, die Klangvielfalt und Ausdruckskraft der Gitarre in orchestraler Form zu erleben.
Der Eintritt ist frei, Sitzplätze können telefonisch unter 0391/7272780 oder per E-Mail an LVdM-LSA@t-online.de reserviert werden.
Rap aus Berlin mit Papke auf der Insel der Jugend in Magdeburg
Die Insel der Jugend in der Maybachstraße 8 wird am Freitag, dem 24. Oktober 2025, zur Bühne für kompromisslosen Berliner Rap. Ab 20 Uhr – Einlass ist ab 19 Uhr – präsentiert Papke seine „Train Spotting“-Tour und bringt damit die Energie und den Sound des Untergrunds nach Sachsen-Anhalt.
Auch interessant: Tickets zu diesem Konzert gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Der Künstler, der seine Wurzeln in der Graffiti-Szene hat, steht für authentische Texte, wuchtige Beats und eine kompromisslose DIY-Haltung. Seine Songs erzählen vom Leben auf der Straße, vom Kampf um Anerkennung und vom Zusammenhalt seiner Crew. Das neue Album „Train Spotting“, inspiriert vom gleichnamigen Filmklassiker, verbindet raue Ehrlichkeit mit tiefem Rhythmusgefühl und markiert einen neuen Abschnitt seiner Karriere. Als Special Guest sorgt Admiral Klatsch für den passenden Auftakt des Abends.
Slime und Bernhard Fuxx in der Magdeburger Factory
Die Hamburger Punkband Slime kehrt nach einem Jahr kreativer Pause mit neuer Energie und frischer Musik auf die Bühne zurück. Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, bringen sie ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) die Factory Magdeburg in der Sandbreite 2 zum Beben. Mit dabei ist Bernhard Fuxx als Special Guest.
Auch interessant: Tickets zu diesem Konzert gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Seit ihrer Gründung 1979 gilt Slime als prägende Stimme des deutschen Punkrock – laut, politisch, unbequem und doch immer wandlungsfähig. Nach über vier Jahrzehnten Bandgeschichte, 13 Alben und zahlreichen Umbesetzungen bleibt ihr Sound kompromisslos. Das neue Album „3!+7(hocheins)“, das am 1. August erscheint, führt diese Linie fort und zeigt, wie sich Rebellion, Haltung und Spielfreude vereinen lassen. Slime zieht alte und neue Fans gleichermaßen an, Generationen begegnen sich vor der Bühne in einer gemeinsamen Mischung aus Nostalgie und Aufbruch.
Unbeschwert und DOC-HAPE spielen in Magdeburger Festung Mark
In der Festung Mark im Hohepfortewall erklingt am Freitag, dem 24. Oktober 2025, ab 20 Uhr ein Abend voller Livemusik und Atmosphäre. Beim Stübchen Kneipenkonzert treffen die Band Unbeschwert und der Musiker DOC-HAPE aufeinander und bringen gemeinsam Rock- und Popklassiker auf die Bühne der Kulturwerkstatt im Hohepfortewall. Einlass ist ab 19 Uhr.
Auch interessant: Tickets zu diesen Konzert gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Unbeschwert spielt ausgewählte Songs von Künstlerinnen und Künstlern wie Tina Turner, Joe Cocker, Queen, Ray Charles, Amy Winehouse oder den Puhdys und verbindet internationale Hits mit bekannten deutschen Titeln. Mit Spielfreude und handgemachter Musik entsteht ein Konzert, das zum Mitsingen und Erinnern einlädt.
Ergänzt wird der Abend durch DOC-HAPE, Frontmann einer Magdeburger Rockband, der solo auftritt und sein Repertoire aus den 70er- und 80er-Jahren mit modernen Klängen verbindet.
"Ein Jahr IKIB – Was geht, KI?" im Magdeburger Schauspielhaus
Ein Jahr nach seiner Gründung lädt das Institut für KI und Bühne (IKIB) am Freitag, dem 24. Oktober 2025, um 21 Uhr ins Kasino des Schauspielhauses ein. Unter dem Titel „Ein Jahr IKIB – Was geht, KI?“ blickt das interdisziplinäre Projekt aus Kulturschaffenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf zwölf intensive Monate zwischen Kunst und Technologie zurück. In einer Zeit, in der Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz in rasantem Tempo voranschreiten, geht es um Fragen nach Versprechen, Grenzen und Folgen dieser Technik. Welche Erwartungen haben sich erfüllt, welche Visionen bleiben Illusion?
Das Gespräch führt Matthias Busch vom Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität gemeinsam mit Bastian Lomsché, Schaumbspieldirektor am Theater Magdeburg, und weiteren Gästen. Neben Rückblick und Diskussion bietet der Abend einen Ausblick auf kommende Projekte und Vorhaben des IKIB. Das Publikum ist eingeladen, mitzudenken und mitzudiskutieren – ganz analog und im direkten Austausch. Der Eintritt folgt dem Prinzip „Pay what you can“.
„Un Brouillamini“ mit Vincent Pianina in der Magdeburger Stadtbibliothek
In der Zentralbibliothek Magdeburg erleben Kinder am Freitag, dem 24. Oktober 2025, von 10 bis 11.30 Uhr eine Begegnung mit französischer Kinderliteratur. Der Autor und Illustrator Vincent Pianina liest aus seinem Buch „Un Brouillamini“, was übersetzt so viel wie „Kuddelmuddel“ bedeutet. Das turbulente Abenteuer entfaltet sich in französischer Sprache und wird dabei auf Deutsch begleitet, sodass alle Zuhörenden der Geschichte folgen können. Im Anschluss gestalten die Kinder in einer Kreativaktion ihr eigenes kleines „Kuddelmuddel“ und setzen so spielerisch um, was sie gehört haben.
Die Veranstaltung richtet sich an junge Leserinnen und Leser, die Freude an Geschichten und Fantasie haben. Sie findet in der Zentralbibliothek im Breiten Weg 109 statt und entsteht in Kooperation mit dem Institut Français de Saxe-Anhalt.
Einführung in die Welt der ätherischen Öle in der Stadtteilbibliothek Flora-Park
In der Stadtteilbibliothek Flora-Park beginnt am Freitag, dem 24. Oktober 2025, um 16 Uhr eine Duftreise für alle Sinne. Unter dem Titel „Einführung in die Welt der ätherischen Öle – Entspannen mit allen Sinnen“ erleben die Teilnehmenden, wie Düfte Körper und Geist beeinflussen und wie sich mit einfachen Mitteln Entspannungsmomente schaffen lassen. Fantasiereisen werden mit ausgewählten ätherischen Ölen kombiniert, um Ruhe und Wohlbefinden zu fördern. Zum Einstieg entsteht ein alkoholfreier Cocktail, der mit ätherischen Essenzen verfeinert und gemeinsam verkostet wird.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die natürliche Düfte kennenlernen und ihre Wirkung erfahren möchten. Der Teilnahmebeitrag beträgt 13 Euro. Der Kurs findet im Olvenstedter Graseweg 37 statt. Eine Anmeldung wird zur besseren Vorbereitung und Materialplanung vor Ort, unter Telefon 0391/7219550 oder per E-Mail an bibliothek.florapark@stadt.magdeburg.de erbeten.
KreativLabor Bühne im Magdeburger Puppentheater
Das "KreativLabor Bühne" öffnet am Freitag, dem 24. Oktober 2025, von 16.30 bis 18.30 Uhr im Puppentheater seine Türen für Kinder, Jugendliche und Familien. In dieser Werkstatt entsteht Theater abseits der großen Bühne – mit Ideen, Farben, Licht und Klang. Wer mag, gestaltet eigene kleine Projekte zu den Inszenierungen des Spielplans und lernt dabei, wie viele Elemente zu einer Aufführung gehören: Bühnenbild, Licht, Ton, Musik oder Video bilden gemeinsam die Atmosphäre eines Stücks. Unter fachlicher Anleitung können Teilnehmende experimentieren, ausprobieren und entdecken, wie sich Geschichten szenisch umsetzen lassen.
Das Format richtet sich an Menschen ab acht Jahren und möchte kreatives Arbeiten rund um das Theater erlebbar machen. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro und für Erwachsene 7 Euro. Weitere Termine sind am 21. November, 19. Dezember und 30. Januar jeweils um 16.30 Uhr vorgesehen. Eine Anmeldung ist unter www.puppentheater-magdeburg.de erforderlich.
Boogie-Woogie-Klaviermusik mit Jörg Hegemann in Magdeburg
Im mach|werk am Breiten Weg 114a erfüllt am Freitag, dem 24. Oktober 2025, ab 20 Uhr Boogie-Woogie-Klaviermusik den Raum. Jörg Hegemann, 1966 in Witten an der Ruhr geboren, zählt zu den wenigen Pianisten, die diesen energiegeladenen Stil mit vollendeter Technik und Gefühl für seinen ursprünglichen Geist präsentieren.
Seit mehr als 38 Jahren steht er auf Bühnen in aller Welt, hat über 2.000 Auftritte absolviert und die Musiktradition des Boogie Woogie mit unermüdlicher Leidenschaft weitergetragen. Neben seinen Konzerten in Europa, Russland und den USA leitet er die renommierte Reihe „Boogie Woogie Congress“ in der Philharmonie Essen und hat zahlreiche Alben veröffentlicht. Hegemann bringt die rhythmische Wucht, den Swing und die spontane Lebendigkeit des Boogie an den Flügel und lässt so eine Musik aufleben, die zeitlos bleibt.
Besuch im Magdeburger Technikmuseum
Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.
Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.
Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Ausverkauft und abgesagt in Magdeburg
Keine Karten gab es im Vorverkauf mehr für "Das Nori sagt nein" um 9 und 10.30 Uhr im Puppentheater Magdeburg in der Leiterstraße 2a, für "FERT50H - 50 Jahre Jubiläums- und Abschiedstour - 1973 - 2023 50 Jahre" um 19.30 Uhr im "...nach Hengstmanns" im Breiten Weg 37 und für "Ewig jung" um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle am Breiten Weg 8a. Eine Warteliste gibt es auch für "Froh-Kost" um 20 Uhr im Insel Theater in der Zollstraße 19.
Ausverkauft sind auch die Konzerte mit Havington um 20 Uhr im Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56 und mit Gregor Meyler um 20 Uhr im Altes Theater am Jerichower Platz.
Nur noch ein Ticket gab es zum Redaktionsschluss für die "Musikalische Horrorlesung" um 19 Uhr im Ravelin 2 in der Maybachstraße 8.
Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Restkarten erhältlich.
Eigentlich war für diesen Tag im Amo ein Konzert mit AnNa R. geplant. Am 16. März ist die Künstlerin aber verstorben.