1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 28. SEPTEMBER: Ausgehen in Magdeburg: Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

28. SEPTEMBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

Konzerte, Wissen, ein Straßenmusikfest, die Interkulturelle Woche, ein Kürbisfest und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 28.9.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 25.09.2025, 16:38
Bogusław Raba gastiert in der Magdeburger Kathedrale St. Sebastian.
Bogusław Raba gastiert in der Magdeburger Kathedrale St. Sebastian. Foto: Veranstalter

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 28.9.2025.

Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Orgelkonzert „Zwischen Paris und Warschau“ in der Magdeburger Kathedrale St. Sebastian

In der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg beginnt am Sonntag, 28. September 2025, um 16 Uhr ein Konzert im Rahmen des „Herbst-Orgelpunkt“. Unter dem Motto „Zwischen Paris und Warschau“ spielt der polnische Organist Bogusław Raba Werke von Balbastre, Rameau, Boely, Chopin, Surzyński, Tournemire und Dupré. Der Eintritt ist frei, am Ende des Konzerts wird um eine Kollekte gebeten.

Bogusław Raba studierte Musiktheorie und Orgel an der Karol-Lipiński-Musikakademie in Breslau und vertiefte seine Kenntnisse in Orgelimprovisation in Amsterdam. Neben seiner kirchenmusikalischen und Konzerttätigkeit lehrt er als Assistenzprofessor und leitet den Lehrstuhl für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Breslau. Seit 2023 ist er zudem Regionalkantor in Torgau/Delitzsch.

Der Organist wirkt international bei wissenschaftlichen Konferenzen und Orgelfestivals in Polen, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Norwegen und den USA mit. Er initiierte und leitete das Festival für Orgel- und Kammermusik der Region Głogów. Seine künstlerischen Schwerpunkte liegen auf französischer Barockmusik, moderner Orgelmusik und Improvisation; wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Geschichte, Theorie und Ästhetik der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere mit Werken von Charles Tournemire.

Sachsendreier im Opernhaus des Theaters Magdeburg

Die DDR schlummert zwar längst in den Geschichtsbüchern, der Ostrock aber lebt! Gleich drei Ost-Bands gehen als „Sachsendreier“ gemeinsam auf große Tour. Ein Konzert beginnt diesen Sonntag, 28.9., um 20 Uhr im Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9.

Das Bandprojekt wurde bereits 1997 aus der Taufe gehoben, beteiligt waren damals Electra, Lift und die Stern-Combo Meißen. Die einstigen Größen des Art-Rocks feierten gemeinsam Erfolge: Vierzehn Vollblutmusiker und deren überragende Sänger holten ein verloren geglaubtes Lebensgefühl der 1970er Jahre zurück. Nach der Abschiedstournee von Electra 2015 war auch die Zeit des Sachsendreiers vorbei. Vorerst. Denn jetzt wird das Bandprojekt noch einmal flott gemacht – es hat die Kultrocker von Karussell mit ins Boot geholt.

"Der weiße Kranich -Symbol der Unsterblichkeit der Seele" im Einewelthaus Magdeburg

Im Einewelthaus in der Schellingstraße 3-4 wird am Sonntag, 28. September 2025, ab 12 Uhr eine literatur-musikalische Komposition unter dem Titel „Der weiße Kranich – Symbol der Unsterblichkeit der Seele“ präsentiert. Die Veranstaltung erinnert an den 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges und greift die Geschichte von Sadako Sasaki auf, einem jungen Opfer der Atombombardierung von Hiroshima. Sadako glaubte, dass tausend Papierkraniche ihre Heilung bringen könnten; sie starb, doch ihre Geschichte verbreitete sich weltweit.

Freunde fertigten tausende Kraniche zu ihrer Beerdigung, und 1958 entstand im Friedenspark in Hiroshima ein Denkmal, das Sadako mit einem Kranich in der Hand zeigt, mit der Inschrift: „Das ist unser Schrei. Das ist unser Gebet. Frieden in der Welt.“ Die Veranstaltung verbindet diese historische Erinnerung mit der aktuellen Situation in der Ukraine und appelliert an die Menschheit, Gewalt zu beenden. Am Programm beteiligt ist das Generationstheater unter der Leitung von Larisa Stenkina, dessen Mitglieder aus Russland, der Ukraine und weiteren postsowjetischen Staaten stammen.

Kulturspurspaziergang zu Kirche, Synagoge und Islamischer Gemeinde

Am Sonntag, 28. September 2025, lädt die Interreligiöse Magdeburger Kulturspur-Initiative zu einem Kulturspurspaziergang durch Magdeburg ein. Von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr führt der Weg von den Ökumenischen Höfen in der Neustädter Str. 6-8 über die Neue Synagoge bis zur Islamischen Gemeinde.

Der Start erfolgt im Gemeindesaal Augustinus in der Neustädter Str. 4 mit Kaffee und Kuchen, gefolgt von einer kurzen Führung durch die Wallonerkirche. Anschließend steht ein Besuch der Gedenkplakette für Rabbiner Dr. Ludwig Phillipson in der Julius-Bremer-Straße 10 sowie der Synagogen-Gemeinde in der Julius-Bremer-Straße 3 auf dem Programm, begleitet von Landesrabbiner Fabian. Der Spaziergang endet um 16.45 Uhr bei der Islamischen Gemeinde in der Max-Otten-Str. 10a mit einem gemeinsamen Imbiss.

Der Besuch der Synagoge ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 26. September möglich, per Mail an Pfarrerin@esg-magdeburg.de oder schriftlich an die Ev. Studierendengemeinde, Neustädter Str. 6, 39104 Magdeburg.

„Mosaik der Blicke – Migrantisierte Ansichten auf Magdeburg“ im Magdeburger Forum Gestaltung

Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 eröffnet am Samstag, 27. September 2025, die Ausstellung „Mosaik der Blicke – Migrantisierte Ansichten auf Magdeburg“. Gezeigt wird eine Graphic Reportage der Illustratorin Minka Felder, die Interviews mit Zugezogenen und von Rassismus betroffenen Menschen in Bild und Text umsetzt. Die Besucher erhalten Einblicke in den Alltag, die Erfahrungen und die Sichtweisen dieser Menschen auf die Mehrheitsgesellschaft in Magdeburg.

Die Ausstellung im Theatersaal ist am 27. und 28. September jeweils von 16 Uhr bis 21 Uhr sowie am 29. September von 14 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, mit Anwesenheit der Künstlerin. Die Präsentation macht Stimmen hör- und sichtbar, die im gesellschaftlichen Diskurs oft fehlen, und lädt dazu ein, Magdeburg aus neuen Perspektiven zu betrachten.

1. Straßenmusikfestival in Magdeburg-Reform

Am Sonntag, 28. September 2025, verwandelt sich die Kosmos-Promenade in Magdeburg-Reform von 9 bis 16 Uhr in einen Ort voller Musik und Trubel. Der Bürgerverein Reform lädt zum ersten Straßenmusikfestival im Süden der Stadt ein, das parallel zum traditionellen Flohmarkt „Musik & Trödel“ stattfindet. Ab 10 Uhr treten Musiker wie Lucia Keller am Piano, Andreas Seebacher am Saxophon, Jörg Hecker an der Gitarre sowie die Singer-Songwriter Anne Flach, Manuel Pratsch und Karsten Fein auf. Thomas Drost ergänzt das Programm mit Keyboard, Gitarre und Flöte und simuliert ein ganzes Orchester. Auch Schüler der Francke-Sekundarschule und des Scholl-Gymnasiums sind angefragt.

Zwischen über 130 Flohmarktständen erleben Besucher Straßenmusik in vielfältigen Genres; alle Musiker spielen für den Hut, und die Gäste können die Talente mit einem kleinen Obolus unterstützen.

Friedrich & Wiesenhütter spielen am Magdeburger Café Flair

Vor dem Restaurant „Flair“ am Breiten Weg in Magdeburg erklingt am Sonntag, 28. September 2025, von 14 Uhr bis 18 Uhr Musik von Friedrich & Wiesenhütter. Die Berliner Alltagspoeten präsentieren Lieder, die Bilder von berührender Klarheit erzeugen und zwischen Melancholie und Sarkasmus wechseln.

Das Terrassenkonzert lädt dazu ein, den Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern zu begegnen. Das Programm ist handgemacht, frei von Mainstream und Trends, und der Eintritt ist frei.

Vortrag "Die parallele Evolution komplexen Denkens" auf dem Medizincampus der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität

Im Klinischen Hörsaal des Hauses 7 auf dem Campus der Medizinischen Fakultät in der Leipziger Straße 44 in Magdeburg hält Uniprofessor Onur Güntürkün am Sonntag, 28. September 2025, um 19 Uhr einen Vortrag über die parallele Evolution komplexen Denkens. Der Biopsychologe der Ruhr-Universität Bochum erläutert, wie Vögel wie Krähen trotz eines Gehirns kaum größer als eine Walnuss komplexe kognitive Leistungen vollbringen, Probleme lösen und ein gutes Gedächtnis entwickeln. Dabei zeigt er auf, was diese Fähigkeiten über die Evolution von Intelligenz aussagen.

Der öffentliche Vortrag, der auf Deutsch gehalten wird, eröffnet die XV Learning & Memory Konferenz und bietet Interessierten die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu treffen und über Lernen, Gedächtnis und Intelligenz ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.

Kürbisfest im Pflanzenmarkt Hesse in Calenberge

Am letzten Septemberwochenende lädt der Pflanzenmarkt Hesse in Magdeburg-Calenberge zum traditionellen Kürbisfest ein. Am 27. und 28. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr, erwartet Besucher ein buntes Programm voller Unterhaltung, kulinarischer Genüsse und familienfreundlicher Aktivitäten.

Unter dem Motto „Unterhaltung, Genuss, Spaß“ bietet das Fest eine herbstliche Vielfalt: Von Kaffee und Kuchen über Buletten, Grillwurst und Jägerpfanne bis hin zur saisonalen Kürbissuppe ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die kleinen Gäste stehen eine Hüpfburg und Kinderanimation bereit – ein Spaß für die ganze Familie. Ein besonderes Highlight ist die Livemusik am Sonntag, die das Fest musikalisch abrundet und für zusätzliche Stimmung sorgt.
Veranstaltungsort ist der Pflanzenmarkt Hesse, Calenberger Dorfstraße 1a, 39114 Magdeburg-Calenberge.

Ausflug in die Magdeburger Parks

In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.

Ausverkauft in Magdeburg

Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für den Line Dance Frühshoppen um 10 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a sowie für "Krieg und Frieden" um 18 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64. Auch Emmvee um 18 Uhr im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 war ausverkauft.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Restkarten erhältlich.