1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 27. SEPTEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

27. September Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

In Magdeburg bietet der Programmkalender am 27.9.2025 unter anderem Konzerte, Feste, Kabarett, der Tag des offenen Rathauses und die Interkulturelle Woche.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 25.09.2025, 15:14
Norbert Leisegang ist mit seiner Band Keimzeit in Magdeburg zu Gast
Norbert Leisegang ist mit seiner Band Keimzeit in Magdeburg zu Gast Foto: Alexander Rekow

Magdeburg - Auch Samstag, der 27. September 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Vom Techno bis zum Schlager - Ideen zum Ausgehen in Magdeburger Clubs gibt es auf einer eigenen Seite.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Keimzeit spielen im Alten Theater am Jerichower Platz

Die Band Keimzeit gastiert mit ihrer „Primeln & Elefanten“-Tour am 27.9. im Alten Theater Magdeburg. Anlass ist das 30-jährige Jubiläum des gleichnamigen vierten Albums, das am 18. April 1995 erschienen ist und bis heute als einer der großen Klassiker der Band gilt. Lieder wie „Windstill“, „Donauangler“, „Primeln & Elefanten“ oder „Mit dem Regen“ stehen im Mittelpunkt des Abends und erinnern an eine kreative Phase, die Sänger Norbert Leisegang rückblickend als „paradiesisch“ beschreibt.

Doch die Tour ist weit mehr als Nostalgie: Auch andere Highlights aus der über 40-jährigen Bandgeschichte werden ihren Platz im Programm finden. Keimzeit, bekannt für ihre Mischung aus rockigen Rhythmen, eingängigen Melodien und poetischen Texten, will damit die besondere Leichtigkeit jener Jahre auf die Bühne zurückholen. Für die Fans verspricht das Konzert eine musikalische Zeitreise voller Leidenschaft, Spielfreude und unvergesslicher Momente.

Keimzeit spielen am Sonnabend, 27. September, ab 20 Uhr im Alten Theater am Jerichower Platz in der Tessenowstraße 11.

Konzert mit Jürgen Kerth in der Sudenburger Feuerwache in Magdeburg

In der Sudenburger Feuerwache präsentiert Jürgen Kerth am Sonnabend, 27.9., sein Gitarrenspiel, das seit einem halben Jahrhundert Zuhörer fasziniert. Der Musiker bewegt sich zwischen Santana, Johnny Winter, B.B. King und Hendrix, lehnt jedoch den gern gebrauchten Titel Ostdeutscher Blueskönig ab. Seine Musik bezieht Swing, Soul, Funk, Reggae und vieles mehr ein.

Kerth wurde bereits in den „Zonen“-Zeiten mehrfach als bester Gitarrist Ostdeutschlands ausgezeichnet und gab in den vergangenen zwei Jahrzehnten zahlreiche Konzerte in den USA. Dort erklärte er, dass er sich in jungen Jahren gedanklich zu legendären Orten wie Woodstock oder ins „Fillmore East“ versetzen musste, um das Lebensgefühl dieser Musik in seine Welt zu holen. Viele seiner Anhänger beschreiben den unverwechselbaren Kerth-Stil, der durch rund 100 eigene Kompositionen und Texte geprägt ist.

Auf der Bühne steigert er sich seit Jahrzehnten unermüdlich, oft in klassischer Trio-Besetzung, ergänzt durch wechselnde Keyboarder wie Lutz Wilke, Matthias Baetzel oder Andreas Geyer. Am Bass greifen meist Stefan Kerth, Jürgen Feuerbach oder Daniel Bätge, während am Schlagzeug Musiker wie Heiko Jung, Ronny Dehn oder Tony Natale mitwirken. Jede dieser Formationen entwickelt einen eigenen Klangcharakter.

Jürgen Kerth spielt diesen Sonnabend, 27. September, ab 19 Uhr in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140.

Philharmonische Oktett Magdeburg spielt im Magdeburger Gesellschaftshaus

Im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses treten acht Musiker der Magdeburgischen Philharmonie gemeinsam auf und widmen sich einem Programm mit Kontrasten. Unter dem Titel „Kammermusik“ erklingen am 27.9. Werke von Sergej Prokofjew und Franz Schubert.

Das Philharmonische Oktett Magdeburg besteht aus Sophie Tangermann und Jonas Reinhold an der Violine, Amélie Legrand an der Viola, Marcel Körner am Violoncello, Ronald Vitzthum am Kontrabass, Montserrat Piqué Muntané an der Oboe, Charlotte Gombert an der Klarinette, Stefano Riva am Fagott und Julian Schack am Horn.

Schubert berichtete 1824 in einem Brief, er habe sich weniger mit Liedern, dafür stärker mit Instrumentalmusik beschäftigt, um den Weg zur großen Sinfonie vorzubereiten. Bereits beim Schreiben seines Oktetts in F-Dur, D 803, zeichnete sich ab, dass dieses Werk die Maßstäbe der Kammermusik erweitern würde. Die Aufführungsdauer von etwa 55 Minuten brachte schon bei der Uraufführung 1827 ein neuartiges Format auf die Bühne. Ergänzt wird der Abend im Gesellschaftshaus durch das Quintett g-Moll op. 39 von Sergej Prokofjew, das weitere Facetten des kammermusikalischen Ausdrucks eröffnet.

Das Konzert beginnt am  Sonnabend, 27. September, um 19.30 Uhr im Gesellschaftshaus in der Schönebecker Straße 129.

Konzert mit Saitenwind in der Christusgemeinde im Magdeburger Hopfengarten

Ein Ensemble aus Gesang, Blockflöte, Theorbe und Gamben präsentiert klassische Musik im Gemeindehaus der Christusgemeinde am Ahornweg 2a in Magdeburg. Shirley Radig übernimmt den Gesangspart, Petra Barthel begleitet mit der Blockflöte, während Elke Scheibner-Gnilke auf der Theorbe und Antje Neumann auf den Gamben spielen.

Am 27.09.2025 beginnt das Konzert um 17.00 Uhr. Das Programm der Gruppe Saitenwind verbindet unterschiedliche Klangfarben und Instrumente zu einem harmonischen Zusammenspiel. Die Musikerinnen greifen Werke verschiedener Epochen auf, wobei die Kombination aus Gesang und historischen Instrumenten besondere Klangräume eröffnet. Das Ensemble präsentiert Stücke, die sich durch die kontrastreiche Besetzung zwischen Blockflöte, Theorbe und Gamben auszeichnen und den Gesang begleiten.

„Lasst uns in Frieden“ im Magdeburger Zwickmühle

Die Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2a zeigt am 27. September 2025 um 20 Uhr die satirische Fürbitte „Lasst uns in Frieden“. Das Programm der Spielzeit 2024/2025 stammt von Olaf Kirmis, Thomas Müller, Hans-Günther Pölitz und Wolfgang Schaller, die Regie führte Matthias Schwarzmüller. Auf der Bühne stehen Hans-Günther Pölitz und Thomas Müller.

Während Goethes „Faust“ nach dem Innersten der Welt fragt, zeigt das Kabarett, wie sie im Äußersten auseinanderfällt. In scharfzüngigen Texten geht es um Krieg, Frieden, politische Sprachlosigkeit und aktuelle Fragen von Putins Ambitionen bis zur deutschen Verteidigungsfähigkeit. Mit Humor, Satire und bissiger Pointierung wird das Publikum eingeladen, sich einen Reim auf Gott und die Welt zu machen.

Anekdoten von Chaoten im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Wenn Tobias Hengstmann auf die Bühne tritt, wird es meist turbulent – und garantiert unterhaltsam. Bekannt ist der Kabarettist vor allem durch seine Auftritte mit Bruder Sebastian, doch nun wagt er einen nächsten Schritt in einem anderen Kapitel: sein drittes Soloprogramm steht jetzt im Spielplan im „…nach Hengstmanns“. Ganz allein bleibt er dabei aber nicht. Unter dem Titel „Anekdoten von Chaoten“ steht er gemeinsam mit seiner frisch gegründeten Band „Das junge Glück“ auf der Bühne.

Die Formation besteht aus drei ebenso spielfreudigen wie chaotischen Mitstreitern: Musiker Christopher Konrad (Klavier, Gitarre, Gesang), Schlagzeuger Christian Karius und Bassist Matthias Köhne, der sonst eher hinter den Kulissen die Strippen zieht. Gemeinsam sorgen sie für das musikalische Fundament des Abends. Inhaltlich spannt Hengstmann den Bogen weit: von Politik über Alltagsgrotesken bis hin zum Thema Hund. Selbst geschriebene Songs, bissige Kommentare und spontane Anekdoten verschmelzen zu einem satirisch-musikalischen Experiment, das sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken einlädt.

Für die Vorstellungen am 25. und 27.9. sowie am 22., 30. und 31. Oktober, am 21. November sowie am 2. und 17. Dezember jeweils um 19.30 Uhr sind noch Karten verfügbar.

„Wagner for everybody – Wagners Tannhäuser erklärt“ im Magdeburger Opernhaus

Der Richard-Wagner-Verband Magdeburg veranstaltet „Wagner for everybody – Wagners Tannhäuser erklärt“. Anlass ist die neue Tannhäuser-Inszenierung am Magdeburger Opernhaus, die durch Vorträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird. Die Themen reichen von der Entstehungsgeschichte der Oper über die wechselvolle Aufführungstradition in Magdeburg bis hin zu Wagners Verhältnis zu Frauen und den politischen Dimensionen seines Werks. Damit richtet sich die Reihe gleichermaßen an interessierte Laien wie an Kenner, die tiefer in die Materie eintauchen möchten.

Am Samstag, den 27. September 2025, findet die Veranstaltung ab 10 Uhr im Wagner-Foyer des Opernhauses am Universitätsplatz 9 statt. Für Mitglieder des Richard-Wagner-Verbands ist der Eintritt frei, Gäste zahlen 15 Euro. Die Vorträge bieten Gelegenheit, einen der großen Klassiker der romantischen Oper neu zu entdecken und im Kontext heutiger Fragestellungen zu reflektieren. So wird Wagners „Tannhäuser“ nicht nur erklärt, sondern auch neu erlebbar gemacht.

Wagners "Tannhäuser" im Opernhaus des Theaters Magdeburg

Mit Tannhäuser schuf Richard Wagner eine Opernfigur, die zwischen Sehnsucht und Verzicht, Versuchung und Hoffnung, Freiheit und Moral ihren Platz sucht. Die Oper steht auf dem Spielplan am Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9.

Der Ritter schwankt in der Oper zwischen der Liebe zu Venus und Elisabeth, er kämpft mit inneren Dämonen und der Frage nach Erlösung. In der Dresdner Fassung von Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg rückt Regisseurin Adele Thomas die Titelfigur in eine Welt voller Rausch und Trugbilder. Seit 2025 Ko-Intendantin der Welsh National Opera, zeichnet sie das Bild eines Helden, der in Ekstase und Ernüchterung zugleich gefangen bleibt. Das Publikum begegnet dabei einem musikalischen Trip, der Wagner in all seiner dramatischen Wucht entfaltet und den Blick auf die Abgründe menschlicher Existenz lenkt.

Abendvorstellungen finden statt am 27.9. und am 13.12. um 18 Uhr statt. Nachmittagsvorstellungen sind für den 5. und 19.10., den 16.11. und den 4.1. um 16 Uhr geplant. 

Emmi & Willnowsky im Theater in der Grünen Zitadelle in Magdeburg

Emmi & Willnowsky gelten als Traumpaar, das sich auf der Bühne zwischen überschwänglicher Zuneigung und bissigem Schlagabtausch bewegt. Sie präsentieren ein Programm, das Rosenkrieg und Lebenslust miteinander verknüpft. Emmi beschreibt sich selbst als wertbeständig und von besonderem Format, während sie ihrem Ehemann charmant den Rang eines störrischen Holzkopfes zuweist. Gemeinsam entfalten sie einen Abend voller Pointen und musikalischer Brüche, der von Schlagern bis zu Filmsongs reicht und zwischen Humor und Ironie pendelt. Ihr Spiel lebt von der Mischung aus liebevollem Zwist und scharfer Spitze, die sie mit Tempo und Wandlungsfähigkeit zum Ausdruck bringen.

Der Auftritt im Rahmen der Tour 25 erfolgt am Sonnabend, 27.9.25, 15 im Theater in der Grünen Zitadelle, Breiter Weg 8A. Die Vorstellung um 20 Uhr ist ausverkauft.

"Der Abschiedsbrief" im Magdeburger Insel Theater

Das Insel Theater in der Zollstraße 19 zeigt am 26. und 27.9. um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr das Kammerspiel „Der Abschiedsbrief“.

Im Mittelpunkt stehen Maud, eine preisgekrönte Pianistin, und ihr Ehemann Julien, Psychoanalytiker mit drei Jahrzehnten Eheerfahrung. Als Julien versucht, sich das Leben zu nehmen, wird er von Maud gerettet. Ein Abschiedsbrief fehlt, doch entwickelt sich in einer langen Nacht ein intensiver Dialog über Liebe, Vergangenheit und gemeinsame Zukunft. Brausebude und Theatergarten sind bei gutem Wetter am Wochenende geöffnet von Freitag bis Sonntag ab 16 Uhr. Es gibt Getränke, Snacks und Theaterluft.

Frauenzimmer im Magdeburger "Guck mal!"

Am 27. September 2025 lädt die Magdeburger Theaterkiste von 1993 zum Abendprogramm „Frauenzimmer“ ins Kulturzentrum „Guck mal!“ ein. Von 19 bis 22 Uhr dreht sich alles um eine besondere Auszeit für Frauen. Das Format versteht sich als entspannte Alternative zu „Mama geht tanzen“ und richtet sich an alle, die es ruhiger, aber nicht weniger abwechslungsreich mögen.

Ob Weinabend, Karaoke, italienischer Genuss oder ein sündiger Schokoabend – geboten werden gute Gespräche, leckere Drinks und kleine Erlebnisse. Die Stimmung wechselt dabei zwischen gemütlich und mitreißend, bleibt aber stets unterhaltsam. Das Kulturzentrum in der Babelsberger Straße 9 bietet dafür den passenden Rahmen.

Gesangskonzert in der Magdeburger Markuskirche

Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Agnes Bryja gestalten unter dem Motto „Oh happy day“ ein Konzert, das Klassik, Musical und Pop miteinander verbindet. Das Programm zeigt junge Stimmen, die mit unterschiedlichen Stilen experimentieren und ihre musikalische Bandbreite vorstellen. Die Darbietungen spiegeln sowohl traditionelle Formen als auch moderne Einflüsse wider und bringen verschiedene Klangfarben in Einklang. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die einen Nachmittag mit abwechslungsreicher Vokalmusik erleben möchten.

Termin ist Sonnabend, 27.9.25, um 15  in der Markuskirche, Heinrich-Zille-Straße 4. Das Konzert bietet Gelegenheit, den musikalischen Weg der Nachwuchssängerinnen und -sänger mitzuerleben.

Orgelvesper im Magdeburger Dom

Am 27. September erklingen im Hohen Chor des Doms ausgewählte Orgelwerke an der Paradiesorgel. Die Orgelvesper beginnt um 18 Uhr.

Begleitend werden Texte zum Innehalten vorgetragen. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten.

Country mit „Clifford Brown & the Getaway“ im Magdeburger Oli

Kann man echte Countrymusik machen, ohne selbst aus den Staaten zu kommen? Das wollen „Clifford Brown & the Getaway“ bei ihrem ersten selbst organisierten Konzert in Magdeburg beweisen. Außerdem soll die Freundschaft zur Partnerstadt Nashville gefeiert werden.

Veranstaltungsort ist am 27.9. das Oli in der Olvenstedter Straße 25a. Beginn ist um 20 Uhr.

Drei Bands im Damned Souls Heavy Metal Club in Magdeburg

Im Damned Souls Heavy Metal Club in der Großen Diesdorfer Straße 64b treten drei Bands an einem Abend gemeinsam auf. Hypothermie, Blessed Child und Power Game bringen ihre je eigene Klangsprache auf die Bühne, die von harten Riffs, wuchtigen Rhythmen und energiegeladener Bühnenpräsenz geprägt ist. Die Gruppen präsentieren unterschiedliche Facetten des Heavy Metal und verbinden rohe Intensität mit Tempo und Druck. Dabei entsteht ein Programm, das die stilistische Vielfalt der Szene hörbar macht und den Raum in der Großen Diesdorfer Straße 64B in eine Arena aus Klang und Bewegung verwandelt.

Am Sonnabend, 27.9.25, beginnt das Konzert um 20.00, der Einlass erfolgt ab 19.00. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich, der Eintritt beträgt 13 Euro.

"Assicore 2025" in der Magdeburger Factory

Im Herzen von Magdeburg versammeln sich Fans von Punk und Oi!-Musik in der Factory in der Sandbreite 2. Am 27. September startet das Event "Assicore 2025" mit Bands wie Lions Law, Oi!Sturm Asozial, Soifass und Bierballistik.

Die Musiker bringen energiegeladene Stücke auf die Bühne und schaffen eine mitreißende Atmosphäre. Besucher können die verschiedenen Bands direkt im Veranstaltungsraum erleben und die Mischung aus schnellen Rhythmen und markanten Texten genießen.

Tag des offenen Rathauses in Magdeburg

Die Landeshauptstadt Magdeburg veranstaltet am Sonnabend, 27. September, den Tag der offenen Rathaustür. Dazu lädt die Stadtverwaltung ins Alte Rathaus und auf den Alten Markt zu einem vielfältigen Programm ein.

Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet zusammen mit „Königin Editha“ den Aktionstag um 12 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus. Im Anschluss gibt Martin Rühmann zusammen mit seiner Band und einem Kinderchor ein Konzert. Ilka Hein führt als Moderatorin auf der Bühne durch den Tag. Von 13 bis 14 Uhr präsentiert die Stadtbibliothek auf der Bühne ein Mitmach- und Erzählprogramm mit der „Theatergärtnerei“ und „Siebenmeilenworte“. In den Räumen des Alten Rathauses stellen sich bis 16 Uhr die Stadtratsfraktionen sowie der Bereich Bürgerbeteiligung vor. Auch der Balkon ist an diesem Tag für alle zugänglich.

Die Stadtbibliothek bietet anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens in verschiedenen Räumen des Alten Rathauses eine Vielzahl von Aktionen. Der Ratssaal verwandelt sich ab 12.30 Uhr stündlich in ein Bilderbuchkino. Im Hansesaal können verschiedene Roboter der Stadtbibliothek ausprobiert werden. Im Kaiserin-Adelheid-Foyer sind Leseecken und Großspiele aufgebaut.

Besuch im Waldpädagogischen Zentrum Magdeburg

Das Waldpädagogische Zentrum Magdeburg feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das die ehrenamtlich geführte Einrichtung am 27. September von 9.30 bis 11 Uhr feiert. Seit der Gründung haben mehr als 30.000 Kindergarten- und Grundschulkinder die Angebote der Station im Wald wahrgenommen.

Zu finden ist das Waldpädagogische Zentrum auf der Straße An der Rennbahn in Richtung Biederitz. 100 Meter hinter dem Golfplatz geht es links in den Puppenweg. Thema sind an diesem Tag der Walderlebnispfad mit Tafeln zu Waldtieren, Bäumen und Waldschäden. Geboten werden auch Präsentationen der Kinder des Kindergartens Funkelfix sowie der Waldfuchsausbildung.

Termine zur Interkulturellen Woche in Magdeburg

Teppichkunst: Die Künstlerin Ava Basiri eröffnet in der Stadtbibliothek Magdeburg einen Workshop, der Teppichkunst und Kreativität verbindet. Am Samstag, 27. September 2025, von 10 bis 13 Uhr können Teilnehmende im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 die Symbolik und Geschichte von Teppichen und Kelims entdecken. Gemeinsam erkunden sie die Wege, die ein Teppich zurückgelegt hat, bevor er Wohnräume schmückt, und setzen eigene Ideen künstlerisch um. Der Workshop findet in der Zentralbibliothek am Breiten Weg 109 statt. Dieie Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich

Weltmusik: Magdeburg feiert Vielfalt bei einer Party gegen Rassismus im Einewelthaus in der Schellingstraße 3-4. Am Samstag, 27. September 2025, erklingen ab 19  Uhr Klänge aus aller Welt. Die Besucher erleben unterschiedliche Musikgenres gemeinsam, laut und vielfältig, denn Musik kennt keine Hautfarbe, Herkunft oder Grenzen. Der Eintritt ist frei, alle können vorbeikommen, um ein Zeichen für ein buntes, weltoffenes und solidarisches Zusammenleben zu setzen.

Fest: Im Einewelthaus in der Schellingstraße 3-4 versammeln sich Familien zu einem Fest der Vielfalt. Am Samstag, 27. September 2025, von 15   bis 18 Uhr steht das gemeinsame Beisammensein im Mittelpunkt. Besucher können zusammen essen, malen und spielen und erleben, wie Gemeinschaft die Stadtgesellschaft gestaltet. Die Veranstaltung wird von den Vereinen Toll und Afima organisiert.

Ausstellung: Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 eröffnet am Samstag, 27. September 2025, die Ausstellung „Mosaik der Blicke – Migrantisierte Ansichten auf Magdeburg“. Gezeigt wird eine Graphic Reportage der Illustratorin Minka Felder, die Interviews mit Zugezogenen und von Rassismus betroffenen Menschen in Bild und Text umsetzt. Die Besucher erhalten Einblicke in den Alltag, die Erfahrungen und die Sichtweisen dieser Menschen auf die Mehrheitsgesellschaft in Magdeburg. Die Ausstellung im Theatersaal ist am 27. und 28. September jeweils von 16 Uhr bis 21 Uhr sowie am 29. September von 14 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, mit Anwesenheit der Künstlerin. Die Präsentation macht Stimmen hör- und sichtbar, die im gesellschaftlichen Diskurs oft fehlen, und lädt dazu ein, Magdeburg aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Bingo im Volksbad Buckau in Magdeburg

Das Volksbad Buckau lädt zum bunt-verrückten Bingo-Abend ein, bei dem der Gewinn politischen und sozialen Projekten zugutekommt. Die Veranstaltung findet am kommenden Sonnabend, 27. September, um 19 Uhr im Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56 statt. Geboten wird eine Samstag-Abend-Edition des Charity-Events Glitzer-Bingo- Show.

Wer Bingo spielen für einen Rentnersport hält, der war noch nicht bei der Glitzer-Bingo-Show im Volksbad Buckau, heißt es in der Ankündigung der Kultureinrichtung: „Die Kugeln rollen, die Bleistifte sind gespitzt, während sich Maren Glitzer und Lucky Tenner wieder um Kopf und Kragen reden – Hauptsache das Glitzeroutfit sitzt.“ Es wird laut, bunt, verrückt und vor allem richtig schön trashig – spätestens, wenn Lane an den Musikdecks die Einspieler fürs Musikbingo auflegt.

Kunstmuseum Magdeburg mit "Opération Béton"

Im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg läuft die Ausstellung "Opération Béton". Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen befindet sich in der Regierungsstraße 4-6 in Magdeburg.

Die Ausstellung thematisiert den Baustoff Beton, der nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Kunst eine lange Tradition hat. Beton, ein Material, das aus Zement, Gestein und Wasser besteht, bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten und hat Kunstschaffende immer wieder inspiriert. Dabei spiegelt sich in seinem Gebrauch sowohl das kreative Potential als auch das gesamte Spektrum zwischen Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltkatastrophe wider. 

Die Ausstellung zeigt Werke von Karl-Heinz Adler, Erasmus Schröter, Carsten Nicolai und Marta Dyachenko. Diese Künstler setzen sich auf unterschiedliche Weise mit der Vielgestaltigkeit des Materials auseinander und hinterfragen seine Bedeutung im Kontext der aktuellen Klimakrise. In einer Zeit, in der Beton sowohl als Symbol für Fortschritt als auch für ökologische Katastrophen steht, werden die unterschiedlichen Perspektiven der Künstler sichtbar.

Karl-Heinz Adler zeigt mit seinen Formsteinsystemen eine Neuinterpretation des Werkstoffes Beton. Diese Werke symbolisieren den Wiederaufbau und die Möglichkeit, aus den Trümmern Neues zu schaffen. Carsten Nicolai thematisiert in seinem Video „Betonschiff ohne Namen“ die Widersprüchlichkeit von Vergehen und Bewahren. Die visuelle und musikalische Intervention verdeutlicht die Ambivalenz dieses Materials im Kontext der menschlichen Zerstörung und der Hoffnung auf Bewahrung.

Erasmus Schröter hat für seine Fotografien die Bunker des „Atlantikwalls“, der 1942 von der deutschen Besatzung in Auftrag gegeben wurde, inszeniert. Durch die Verwendung von farbigem Licht schafft er eine Atmosphäre, die zwischen der Bedrohung der Vergangenheit und der Lächerlichkeit der Größe schwankt.

Marta Dyachenko fokussiert sich auf die Möglichkeiten, aus Beton Neues zu erschaffen. Ihre Skulpturen aus gegossenem Beton thematisieren den Wandel von Zerstörung zu Bewahrung und zeigen die kreativen Potentiale des Materials.

Messe "Perspektiven" in Magdeburg

2025 findet die Messe "Perspektiven" schon zum 25. Mal in der Messe Magdeburg statt. Wieder präsentieren sich in den drei Hallen zahlreiche Unternehmen und ihre Angebote zu den Themen Berufsorientierung, Aus- und Weiterbildung, Studium, Praktikum, FSJ, BFD und Auslandsaufenthalte.

Auch interessant: Warum Jugendliche für ein Jahr ins Ausland gehen

Die Messe öffnet am 26.9.2025 von 9 bis 16 Uhr. Am Samstag, den 27.9.2025 öffnet die Messe von 10-16 Uhr. Die Messehallen befinden sich an der Tessenowstraße.

Wissenschaft mit „Explore Science“ im Elbauenpark Magdeburg

Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ der Klaus Tschira Stiftung erweitern ihr Netzwerk und kommen erstmals nach Magdeburg. Vom 25. bis 27. September öffnet der Elbauenpark morgen und übermorgen zwischen 9 und 16 Uhr, am Sonnabend ab 10 Uhr seine Tore für Kinder und Jugendliche, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus nächster Nähe erleben möchten.

Mint-Bildung fördert analytisches Denken, Problemlösefähigkeiten und technisches Verständnis. Sie ist zentral für Innovationen, Berufsqualifikationen und die Wettbewerbsfähigkeit von Gesellschaften in einer zunehmend digitalen Welt. Außerdem trägt Mint zur frühzeitigen Förderung von Interessen und Talenten in diesen Bereichen bei. Vermittelt werden Kompetenzen für technologische und wissenschaftliche Entwicklungen. Mit der Premiere in Magdeburg geht das bisherige Mint-Machen-Festival der Stadt in das bundesweite Konzept von Explore Science über. Im Mittelpunkt steht das Thema „Zukunft Mint“, das an interaktiven Stationen, in Workshops und bei Bühnenshows anschaulich vermittelt wird.

Wie an den Standorten Mannheim, Bremen und Friedrichshafen kombiniert das Festival spielerische Experimente mit wissenschaftlichem Forschen. Unter freiem Himmel entsteht im Elbauenpark eine große Lern- und Mitmachlandschaft, die Schulklassen ebenso wie Familien anspricht. Die Besucher können an zahlreichen Stationen selbst Hand anlegen, Phänomene beobachten und naturwissenschaftliche Zusammenhänge nachvollziehen. Zusätzlich bieten Experten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und geben Tipps, wie sich Mint-Kompetenzen im Alltag anwenden lassen. Der Eintritt ist frei.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Tickets im Vorverkauf gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Mr Gum und der fliegende Tanzbär" um 16 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64 und für "Die Brüder Löwenherz" um 18 Uhr im Puppentheater in der Warschauer Straße 25.

Restkarten sind gegebenenfalls an der Tages- beziehungsweise Abendkasse zu haben.