9. OKTOBER 2025 Ausgehen in Magdeburg: Freizeit, Events und Veranstaltungen am Donnerstag
Eine Vernissage, Rock für Kinder, Theater, Kabarett und vieles mehr stehen zum 9.10.2025 neben weiteren Angeboten im Veranstaltungskalender für Magdeburg.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Donnerstag, 9. Oktober 2025, Programm. Die Volksstimme hat auf dieser Seite Tipps aus dem Veranstaltungskalender zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
„Seltenland – Philipp Wewerka und Gäste“ im Magdeburger Forum Gestaltung
Im Magdeburger Forum Gestaltung eröffnet am 9.10. eine Ausstellung zu Philipp Wewerka anlässlich seines 60. Geburtstags. „Seltenland – Philipp Wewerka und Gäste“ zeigt Werke des Malers und Zeichners in der Ausstellungshalle.
Zur Vernissage sprechen neben Alexander Wewerka auch Peter Paul Kubitz und Isabelle Saliger vom Kuratorenteam des Wewerka Archivs und Norbert Pohlmann. Für musikalische Begleitung sorgt Markus Müller am Nebula Euphon. Im Zentrum stehen Zeichnungen und Blätter, die Wewerkas Sehnsucht nach Aufbruch und Entgrenzung thematisieren. Züge, Flugzeuge, Raketen, Unterseeboote und andere Fahrzeuge fungieren als Spiegel innerer Welten.
Aus über 800 Arbeiten wählte das Wewerka Archiv eine repräsentative Auswahl. Die meist kleinformatigen Blätter sind beidseitig mit Blei- und Buntstift gestaltet, seriell angelegt und detailreich. Philipp Wewerka wurde 1965 in St. Louis, Missouri geboren, wuchs in Berlin und Weißenseifen auf und entwickelte eine eigenständige zeichnerische Handschrift. Seine Arbeiten waren unter anderem im Georg Kolbe Museum, im Künstlerhof Roofensee und im Kölner Diözesanmuseum Kolumba zu sehen. Wewerka war an zahlreichen Projekten des Vereins „akku – Autismus, Kunst und Kultur“ beteiligt.
Neben Wewerka zeigen vier zeitgenössische Künstler ihre Arbeiten. Ulrike Damm präsentiert eine raumgreifende Textinstallation zu ihrem Roman Die Poesie des Buchhalters. Karita Guzik steuert Gedichte bei, die sich einer festen Lesart entziehen. Igor Levit interpretiert in einer Videoinstallation Saties repetitive Komposition und verknüpft sie mit Wewerkas Arbeiten, während Stefan Ringelschwandtner mit dem Film Sunday Gaze eine Schule des Hinsehens eröffnet.
"Seltenland – Philipp Wewerka und Gäste" wird diesen Donnerstag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 9a eröffnet. Die Schau läuft danach bis zum 8. Februar und ist mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung zugänglich.
Konzert mit Paul Millns und Band in der Sudenburger Feuerwache in Magdeburg
Paul Millns gibt in der Sudenburger Feuerwache diesen Donnerstag ein Konzert voller Blues-Klassiker und neuer Kompositionen. Der aus Norfolk stammende Sänger, Songschreiber und Pianist feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag und zählt zu den bekanntesten Blues-Musikern Englands. Seit seinem Auftritt im legendären „Rockpalast“ 1980 pflegt er in Deutschland eine treue Fangemeinde. Millns arbeitete mit Stars wie Eric Burdon, John Mayall, David Crosby, Ralph McTell, Louisiana Red und Alexis Korner zusammen. Seine musikalischen Einflüsse reichen von Bob Dylan über Joni Mitchell bis Tim Hardin, dazu nennt er Ray Charles als prägende Inspiration.
Paul Millns überzeugt nicht nur durch seine Fingerfertigkeit am Piano und den markanten Klang seiner rauchigen Stimme, sondern auch durch Texte, die alltägliche Beobachtungen, soziale und politische Reflexionen sowie tiefergehende Lebensweisheiten miteinander verbinden.
Paul Millns und Band spielen diesen Donnerstag, 9. Oktober, ab 19 Uhr in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140.
„Floortime, baby!“ am Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
„Floortime, baby!“ heißt die Lecture-Performance, mit der das „DÖs Kollektiv“ die Stimmen von Long- und Post-Covid-Betroffenen hörbar macht. Auf der Bühne stehen die Theatermacherinnen Kristin Fabig und Sophie Lenglachner, die sich 2020 bei einer gemeinsamen Produktion kennenlernten und seit 2023 unter diesem Namen zusammenarbeiten. Die künstlerische Praxis der Schauspielerinnen verbindet Performance, Tanz, Musik und Objekttheater und richtet den Blick auf Themen, die im gesellschaftlichen Diskurs oft unsichtbar bleiben.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen mit chronischen Erkrankungen ihren Alltag gestalten, während andere längst in Routinen vor der Pandemie zurückgekehrt sind. Das Stück greift Erfahrungen von Erschöpfung, Isolation und Unsichtbarkeit auf und stellt ihnen Bilder von Lebensfreude und Widerstand entgegen. Mit Megafon, Konfetti und humorvollen Brüchen öffnen die beiden eine Bühne, in der Betroffene nicht als Randfiguren, sondern als Expertinnen und Experten ihres Lebens erscheinen. Dabei entwickeln sie gemeinsam mit Fachleuten künstlerische Strategien, die Nähe schaffen, ohne den Schmerz zu verschweigen. Konzept und Spiel von „Floortime, baby!“ verantworten Fabig und Lenglachner, begleitet von den „outside eyes“ Sophia Scherer, Tija Uhlig und Lena Wenke.
Die Premiere für „Floortime, baby!“ beginnt am Mittwoch, 8.10., um 19.30 Uhr im Kasino des Schauspielhauses des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64. Weitere Termine folgen am 9.10. sowie am 17. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr.
„Die Genussfreude der Bauhäusler“ im Magdeburger Oli
Unter dem Titel „Die Genussfreude der Bauhäusler“ veranstaltet das Oli-Kino Magdeburg am Donnerstag, 9. Oktober 2025, von 18.30 bis 20.00 Uhr zu eine besondere Lesung mit Musik. Ines Möhring und Carmen Niebergall lesen aus Texten über das Leben am Bauhaus – über legendäre Feste, künstlerische Freiheiten und das alltägliche Miteinander zwischen Kantine und Atelier. Begleitet wird der Abend vom Akkordeonduo „Christian und Marius“, das mit musikalischen Akzenten die Atmosphäre der 1920er-Jahre lebendig werden lässt.
Lesen Sie mehr: Genussfreude der Bauhäusler im Magdeburger Oli
Im von Bauhaus-Architekt Carl Krayl entworfenen Oli-Kino, Olvenstedter Straße 25, entsteht so ein vielschichtiges Bild jener Zeit, in der Kunst, Lebenslust und Gemeinschaft eng miteinander verbunden waren.
Heavysaurus bringen ihre „Pommesgabel Reload Tour 2025“ in der Magdeburger Factory
Heavysaurus bringen ihre „Pommesgabel Reload Tour 2025“ diesen Donnerstag, 9. Oktober, in die Factory Magdeburg, Sandbreite 2. Der Einlass beginnt um 16.30 Uhr, das Konzert um 17.30 Uhr. Die Dino-Metal-Band für die ganze Familie hat mit „Pommesgabel – Reload“ eine Neuauflage ihres Erfolgsalbums im Gepäck, das am 29. November 2024 mit acht neuen Songs erschien.
Hinter den grüngeschuppten Kostümen stecken fünf Profimusiker, die echte Rockmusik für Kinder und Erwachsene gleichermaßen bieten – mit kräftigen Riffs, eingängigen Melodien und einer bunten Bühnenshow voller Licht, Nebel, Funkenregen und Konfetti. Songs wie „Flugsaurier“, „Laser Ninja“ oder „Kaugummi ist mega!“ sorgen dabei für ausgelassene Stimmung. Die Tour zählt über 180 Konzerte im deutschsprachigen Raum und begeistert mit energiegeladenen Auftritten, bei denen die berühmte „Pommesgabel“ in die Höhe gereckt wird. Für die jüngsten Fans gibt es zudem limitierte VIP-Tickets mit persönlichem Treffen der Dinos. Von jedem Ticket geht 1 Euro an die Kinderhilfsorganisation „Die Arche“.
„800 Jahre Breiter Weg“ im Magdeburger City Carré
Das City Carré Magdeburg zeigt bis 10. Oktober die Ausstellung „800 Jahre Breiter Weg“. Auf 26 großformatigen Planen entfaltet sich die Geschichte einer Straße, die seit Jahrhunderten das Bild der Stadt prägt. Dokumentiert wird ihre erste Erwähnung 1225 als Heer- und Handelsweg, der Neuaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg zur repräsentativen Prachtstraße sowie die Entwicklung im 19. Jahrhundert mit Stadterweiterung, Straßenbahn und Kaufhäusern. Auch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, der Wiederaufbau und die Zeit als Karl-Marx-Straße finden ihren Platz. Heute zeigt sich der Breite Weg als modernes Zentrum mit zeitgenössischer Architektur und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten.
Kurator der Ausstellung ist der Magdeburger Stadtführer Siegfried K. Lorenz, der als Kenner der Stadtgeschichte die Inhalte zusammengestellt hat. Besucherinnen und Besucher begegnen einer Zeitreise, die acht Jahrhunderte städtischer Entwicklung sichtbar macht und den Wandel einer der bedeutendsten Straßen Magdeburgs nachvollziehbar werden lässt.
Fotos von Steffi Pretz im Magdeburger Oli
Steffi Pretz präsentiert in ihrer Ausstellung „Ich mit mir“ im Oli in der Olvenstedter Straß 25a Portraitfotografien, die die vielfältigen Facetten einer Persönlichkeit zeigen. Im Mittelpunkt steht Klaus Vogler, der im September 2025 sein 70-jähriges Jubiläum im Schloss Stadtfeld feiert, 50 Jahre im Institut für Pathologie der Uni-Klinik tätig war, seit 60 Jahren Konzertrechte im Theater Magdeburg besitzt und seit 50 Jahren im Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde spielt. Pretz versucht, möglichst viele Seiten dieses Lebens in ihren Bildern sichtbar zu machen und hinter die alltägliche Maske zu blicken.
Ergänzend zeigt die Künstlerin eine Parallelausstellung mit weiteren Persönlichkeiten, die bis März 2026 in der Galerie Stadtfelder Schlossküche, Steinigstraße 12a, zu sehen ist. Dort sind die Werke jeweils am zweiten Sonntag des Monats zugänglich. Die Fotografien eröffnen Einblicke in Lebensgeschichten und Erfahrungen, die im Alltag oft verborgen bleiben, und regen Besucherinnen und Besucher dazu an, über Identität und individuelle Facetten von Persönlichkeit nachzudenken.
Ausstellung „Erbauung (an) der Vergangenheit – Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen“ im Kulturhistorischen Museum
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt die Sonderausstellung „Erbauung (an) der Vergangenheit – Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen“ in der Otto-von-Guericke-Straße 68 bis 73. Auf rund 600 Quadratmetern gliedern sich die Abteilungen in Rückbezüge auf mittelalterliche Topoi und die damit verbundene Identitätssuche, die Anfänge systematischer Denkmalpflege in Preußen sowie die Planungen und Phasen der „Großen Domreparatur“.
Als König Friedrich Wilhelm III. 1825 ein Konzert im Magdeburger Dom besuchte, fiel ihm der ruinöse Zustand der Kathedrale auf, woraufhin er die Restaurierung vorantrieb. Die damals begonnenen Baumaßnahmen markieren einen Meilenstein für das historische Bewusstsein und die Denkmalpflege im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts und stehen zugleich in Verbindung mit der aufkommenden Nationenbildung, die auf eine idealisierte mittelalterliche Vergangenheit Bezug nahm. Die Ausstellung zeigt diese Entwicklungen im zeitgeschichtlichen Kontext und macht die Restaurierung des Doms sowie ihre Bedeutung für Europa anschaulich.
Erwachsene zahlen für den Eintritt acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Die Laufzeit der Ausstellung erstreckt sich bis zum 17. Mai 2026.
Ausstellung "Inners und Äußeres" in der Sudenburger Feuerwache in Magdeburg
Die Künstler Max Mensa und Matthias Trott zeigen in der Feuerwache Magdeburg, Halberstädter Straße 140, Malerei und Holzskulpturen aus ihrem umfangreichen Werk. Besucher haben die Gelegenheit, Einblicke in das Schaffen der beiden Künstler zu gewinnen und ihre unterschiedlichen künstlerischen Handschriften kennenzulernen. Die Ausstellung läuft bis zum 16. Oktober und ist jeweils dienstags und donnerstags von 11 bis 17 Uhr sowie während der Veranstaltungen geöffnet.
Die Werke von Max Mensa und Matthias Trott verbinden expressive Elemente mit handwerklicher Präzision und greifen Themen auf, die von persönlichen Erfahrungen bis zu gesellschaftlichen Fragestellungen reichen. Durch die Kombination von Malerei und Skulptur entsteht ein Dialog zwischen Formen, Farben und Materialien, der den Ausstellungsraum in der Feuerwache auf besondere Weise prägt.
Beate Bröcker zeigt Fragiles im Magdeburger Volksbad Buckau
Beate Bröker rückt in ihrer neuen Ausstellung „Fragil“ das Zarte, Wandelbare und Unsichere in den Mittelpunkt. Die Werke Beate Bröckers greifen die Idee auf, dass Zerbrechlichkeit nicht allein mit Schwäche verbunden ist, sondern auch neue Perspektiven auf Sensibilität und Offenheit ermöglicht. Linien, Risse, experimentelle Materialien und zarte Farbräume setzen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Verletzlichkeit und Stärke auseinander. Besucher begegnen Arbeiten, die Bröker teils aus Fundstücken und recyceltem Verpackungsmüll entwickelt hat.
Dieser Ansatz unterstreicht nicht nur ihren Fokus auf Materialität, sondern trägt auch einen ökologischen Gedanken in sich. Beate Brökers Arbeiten öffnen Räume für Stille und Konzentration und setzen sich mit gesellschaftlicher Verantwortung sowie der Fragilität menschlicher Existenz auseinander. Neben Gemälden sind auch Skulpturen aus Pappmaché zu sehen, die das Spannungsfeld zwischen Material, Form und Aussage weiter vertiefen.
Geöffnet ist die Ausstellung im Volksbad Buckau/Frauenzentrum Courage in der Karl-Schmidt-Straße 56 montags von 10 bis 16 Uhr, dienstags von 14 bis 19 Uhr, mittwochs von 16 bis 19 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober.
Sonderausstellung „Neuigkeiten von Gestern“ im Forum Gestaltung
Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 läuft die Sonderausstellung „Neuigkeiten von Gestern“. Die Ausstellung widmet sich Magdeburgs Weg zur großen „Deutschen Theaterausstellung“ der Jahre 1925 bis 1927 und präsentiert eine wachsende Installation mit Fotos, Figurinen und zahlreichen historischen Dokumenten. Sie beleuchtet die künstlerischen Visionen, Ideen und Konflikte, die die Vorbereitungen der damals international beachteten Ausstellung prägten, und erinnert zugleich an den Pionier Wilhelm Deffke, der 1925 als Direktor der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerkerschule maßgeblich die gestalterischen Konzepte prägte.
Die Sonderausstellung läuft bis zum 31. Dezember 2027 und kann mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Die Installation wird während der gesamten Laufzeit stetig erweitert und bildet zugleich den Auftakt für ein geplantes „Festival der Moderne“ im Jahr 2027, das das hundertjährige Jubiläum der Deutschen Theaterausstellung feiern soll.
Restkarten für "Drama King“ mit Cüneyt Akan im Magdeburger Hundertwasserhaus
In seinem Programm „Drama King“ zeigt der Wiesbadener Cüneyt Akan, dass man nicht alles, was im Leben passiert, verstehen muss. Er tut es selbst auch nicht. Der sympathische Comedian nimmt Sie mit in seine Welt zwischen gescheiterten Beziehungen, der Sehnsucht nach Früher und Identitätskrisen.
Für den Auftritt am 9.10. ab 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a waren zum Redaktionsschluss im Vorverkauf noch vier Karten zu haben.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Karten gab es mehr im Vorverkauf für die Lesung mit
Julia Engelmann um 20.15 Uhr bei Thalia im Magdeburger Allee-Center, für "Herrentag" im Moritzhof am Moritzplatz um 19 Uhr sowie für "Der Wolf, der aus dem Buch fiel" um 9 und 10.30 Uhr im Puppentheater in der Warschauer Straße 25.
Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Resttickets erhältlich.