Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 9. September Staus bei FCM-Heimspielen: Parkleitsystem statt Parkhaus?
Kulturzentrum Ulrichplatz: Stadt reagiert auf Architekturvision | Warum Magdeburg keinen Zebrastreifen am Hassel will

wer im Lokaljournalismus arbeitet, hat das Glück, viel in seiner Stadt herumzukommen. Dabei sieht man viele Orte, hört zahlreiche Geschichten und trifft die unterschiedlichsten Menschen. Am Wochenende konnte ich mal wieder Zeugin davon werden, wie viel die Menschen in Magdeburg auf die Beine stellen.
Im Rahmen meines Wochenenddienstes war ich beim Kulturbrücke-Festival, hab einen Eindruck vom Swing-Festival bekommen und war auch in Ottersleben beim Heimatfest sowie beim Sudenburger Brauereifest. Überall gab es Musik, verschiedene Essens- und Getränkeangebote, kreative Stände und Akteure. Aber vor allem gab es überall jede Menge Besucherinnen und Besucher sowie zahlreiche Menschen, die das alles auf die Beine gestellt haben. Überall war der Eintritt frei. Magdeburger konnten also kostenlos der Musik lauschen, an Workshops teilnehmen und Kinder konnten auf Hüpfburgen toben.
Was so schön aussieht, ist mit viel Arbeit verbunden: Pläne machen, Anträge stellen, Finanzierungen abklären, für Sicherheit sorgen, Künstlerinnen und Künstler organisieren, Öffentlichkeitsarbeit. Das alles passiert oft und an vielen Stellen der Stadt ehrenamtlich. Am vergangenen Wochenende wurde die Arbeit unter anderem mit gutem Wetter belohnt.
Liebe Grüße
Lena Bellon
Das hat Magdeburg heute zu bieten
Naturkunde: Heute findet um 18 Uhr im Museum für Naturkunde, Otto-von-Guericke-Straße 68–73 eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie statt. Gezeigt werden Insekten-Kurzfilme und ausgewählte Fotos von Gabriele Kaminski. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Literatur: Ein fiktiver Dichterwettkampf versetzt das Jahr 1919 in die Gegenwart und bringt zwei Autoren mit sehr unterschiedlichen Stimmen ins Gespräch: Rainer Maria Rilke und Edlef Köppen. Unter dem Titel „Was wollt ihr hören?“ entwickelt Herbert Karl von Beesten eine szenische Lesung, die Lesungen, Filmszenen und Performance miteinander verbindet. Diesen Dienstag hebt sich in der Stadtbibliothek Magdeburg zum ersten Mal der Vorhang für diese ungewöhnliche Inszenierung. Der Autor und Performer schickt Rilke und Köppen in einen poetischen Schlagabtausch über den Umgang der Literatur mit dem Thema Krieg. "Was wollt ihr hören?" beginnt heute um 19.30 Uhr am Breiten Weg 109.
Schon gewusst?Hier gibt es Nachrichten, Tipps und Infos rund um das Thema Familie.