1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 15. SEPTEMBER: Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag

15. SEPTEMBER 2025 Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag

Konzert, Fotografie, Swing und mehr - dies bietet der Veranstaltungskalender in Magdeburg für Montag, 15.9.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 14.09.2025, 09:07
"Cloud and Stone" geben am 15.9.2025 in Magdeburg ein Konzert.
"Cloud and Stone" geben am 15.9.2025 in Magdeburg ein Konzert. Foto: Tito Knapp

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Montag, dem 15. September 2025, ein Programm, das die Volksstimme auf dieser Seite zusammengestellt hat.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Veranstaltungen in Magdeburg am Dienstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Mittwoch
Veranstaltungen in Magdeburg am Donnerstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Freitag
Veranstaltungen in Magdeburg am Samstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Sonntag

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

„Cloud and Stone“ im Magdeburger Forum Gestaltung

Das Trio „Cloud and Stone“ ist am 15.9. im Forum Gestaltung in einem Konzert zu erleben. Der Name deutet an, was die Musik prägt: einerseits konkret und geerdet wie ein Stein, andererseits flüchtig und wandelbar wie eine Wolke. Aus diesem Spannungsfeld entstehen Klangfiguren, die Texturen miteinander verschränken und Aggregatzustände ineinander übergehen lassen. Das Berliner Ensemble formierte sich 2023, als Taiko Saito, Alexander Beierbach und Maike Hilbig ein erstes Konzert gaben und wenig später Demoaufnahmen einspielten. Die drei Musikerinnen und Musiker verbindet eine lange Zusammenarbeit in unterschiedlichen Kontexten, inzwischen auch eine Nachbarschaft.

Am Vibraphon bringt Taiko Saito ihre unverwechselbare Klangästhetik ein. Sie zählt zu den vielseitigsten internationalen Spielerinnen ihres Instruments, bewegt sich zwischen Jazz und Klassik und erhielt 2024 den Deutschen Jazzpreis als beste Perkussionistin.

Am Tenorsaxophon gestaltet Alexander Beierbach, 1971 in Stuttgart geboren und seit 2002 in Berlin lebend. Er widmet sich kleinen Formationen, arbeitet im Spannungsfeld von freier Improvisation und Komposition und erforscht seit 2024 erneut intensiv das Solospiel.

Am Bass vervollständigt Maike Hilbig das Trio. Mit eigenem Zugang zu Spiel und Komposition verlässt sie akademische Pfade, bewegt sich zwischen zeitgenössischem Jazz und freier Improvisation und entwickelt dabei eine unverwechselbare Stimme.

"Cloud and Stone" spielen am 15. September ab 20 Uhr im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10.

Swing in der Magdeburger Datsche

Swing in der Datsche in Magdeburg-Buckau Immer wieder montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum geselligen Tänzchen. Dieses Mal wird am 15.9. ab 19.30 Uhr in der Datsche in der Karl-Schmidt-Straße 43. 

Nach dem Aufwärmen und Auffrischen sowie den Tipps für Anfänger geht es ab etwa 20.15 Uhr um das Social Dancing.

Swing ist ein Musikstil, der in den 1930er-Jahren in den USA entstand und sich durch mitreißende Rhythmen, starke Bläsersätze und synkopierte Melodien auszeichnet. Er entwickelte sich aus dem Jazz und wurde vor allem durch Big Bands wie die von Duke Ellington und Benny Goodman populär. Typisch für den Swing ist ein gleichmäßiger, tanzbarer Beat, der besonders gut für den Lindy Hop geeignet ist. In der Swing-Ära wurde die Musik zum Ausdruck von Lebensfreude, Energie und Eleganz – auch in schwierigen Zeiten.

„Schwarz-Weiß“ mit Fotografie von Steffen Ebert im Magdeburger Moritzhof

In einer Welt voller Farben entdeckt Steffen Ebert die Kraft der Reduktion: Mit seiner Ausstellung „Schwarz-Weiß“ präsentiert der Fotograf eindrucksvolle Arbeiten, die die Ästhetik des Alltäglichen in den Mittelpunkt rücken. Bis zum 2. November ist die Schau in der HofGalerie im Moritzhof am Moritzplatz 1 zu sehen.

Eberts Fotografien zeichnen sich durch einen klaren, fast meditativen Blick auf Formen, Strukturen und Texturen aus. Ob Fassaden, Landschaften oder alltägliche Gegenstände – der Künstler löst sie aus ihrem gewohnten Kontext und lenkt den Fokus auf ihre stille Schönheit. Seine Werke leben von geometrischer Strenge, symmetrischem Bildaufbau und einer bewussten Beschränkung auf das Wesentliche.

Besonders eindrucksvoll wirkt dabei das Spiel aus Licht und Schatten. Die starken Kontraste, die charakteristisch für seine Schwarz-Weiß-Fotografie sind, bringen das Wesen der Objekte zum Vorschein. Die großformatigen Drucke auf edlem Hahnemühlepapier entfalten in der HofGalerie ihre ganze Wirkung – reduziert, klar und ausdrucksstark.

Die Ausstellung ist während des Veranstaltungsbetriebs im Moritzhof täglich geöffnet. Sollte die Tür einmal verschlossen sein oder der Besuch außerhalb der regulären Zeiten geplant sein, hilft das Personal im Büro oder Café weiter. Die Galerie öffnet jeweils etwa eine Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung.

"Es lebe der Sprühling" in der Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt bis 30. September in der Hochschulbibliothek im Haus 1 auf dem Campus in der Breitscheidstraße 2 Ergebnisse eines Seminars, in dem Studierende der des Bachelor-Studiengangs Sozialen Arbeit auf eine Entdeckungsreise durch den urbanen Raum gegangen sind. Ihre Erkundungen haben sie zu einer besonderne Form der künstlerischen Ausdrucksweise geführt: der Straßenkunst.

Ausgangspunkt war ein Kunstverständnis, bei dem es im Kern darum geht, das Alltägliche als etwas Besonderes zu betrachten. Unter Anwendung der dokumentarischen Bildanalyse haben die Studierenden stillschweigende Dimensionen dieser Kunstform rekonstruiert und Interpretationen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Streetart mehr als nur eine Form der ästhetischen Gestaltung des öffentlichen Raumes oder gar Vandalismus ist – sie bietet einen Einblick in die Lebenswelten von Menschen.

Die Ausstellung lädt das Publikum ein, die Ergebnisse dieser Forschung zu erkunden und sich mit den vielfältigen Facetten der Streetart anhand von elf Postern auseinanderzusetzen. So können neue Perspektiven auf die Lebenswelten von Menschen gewonnen werden.

Geöffnet ist die Bibliothek Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr.

Rundgänge in Magdeburg

Auch interessant: Das ist der aktuelle Wetterbericht für Magdeburg

Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.

Gerade im Herbst lohnt sich der Ausflug in die Parks angesichts der vielfältigen Veränderungen in der Natur.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Nachbarn" um 9 und 10.30 Uhr im Puppentheater in der Warschauer Straße 25.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Resttickets erhältlich.