3. oKTOBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag
Musical, Wagner an der Orgel, Theater, Rock, Pop und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 3. Oktober 2025, bereichert.

Magdeburg - Auch Freitag, der 3.10.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.
Musical "Evita" im Magdeburger Opernhaus
Eva Duarte de Perón kämpft sich von einem Nachtclub der argentinischen Provinz bis an die Seite des Präsidenten – diese Geschichte bildet den Kern des Musicals „Evita“ von Tim Rice und Andrew Lloyd Webber, das im Opernhaus Magdeburg wiederaufgenommen wird. Die Produktion, inszeniert nach der Originalfassung von Harold Prince und in deutscher Übersetzung von Michael Kunze, stellt die umstrittene First Lady überlebensgroß auf die Bühne. Erzählt wird vom Aufstieg einer Frau, die mit Willenskraft und Einfluss ihr Land prägt, von der Verehrung durch das Volk und dem Widerspruch der Figur Che, der mit scharfem Kommentar das Geschehen begleitet. Die Musik prägt sich mit Hits wie „Wein nicht um mich, Argentinien“ ein, die seit der Uraufführung 1978 Welterfolge feiern.
In Magdeburg übernimmt die aus der Stadt stammende Regiehandschrift von Matthias Reichwald die Gestaltung, unterstützt von Justus Tennie am Pult der Magdeburgischen Philharmonie. Sängerinnen und Sänger wie Milica Jovanović in der Titelrolle, Patrick Adrian Stamme als Che und Vincent Casagrande als Juan Perón formen die zentrale Besetzung. Chor, Kinderchor, Ballett und Statisterie des Theaters Magdeburg ergänzen die Aufführung, die mit einer Spieldauer von zweieinhalb Stunden inklusive Pause den Musicalklassiker in neuer Kraft präsentiert.
Vorstellungen beginnen diesen Freitag, 3. Oktober, und am 2. November, 14. Dezember und 11. Januar um 18 Uhr, diesen Sonnabend, 4. Oktober und am 25. Oktober, 21. November und 17. Januar jeweils um 19.30 Uhr, im Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9. Eine 16-Uhr-Aufführung ist außerdem für den 28. Dezember angesetzt.
Wagners „Ring“ an der Domorgel in Magdeburg
Wenn diesen Freitag im Magdeburger Dom die große Schuke-Orgel erklingt, hüllt Hansjörg Albrecht Richard Wagners „Ring“ in ein neues Klanggewand. Der international bekannte Organist widmet sich Szenen aus dem monumentalen Zyklus und überträgt die orchestrale Dichte auf die Königin der Instrumente.
Mit den Klangfarben ihrer rund 6.000 Pfeifen lassen sich Motive von Göttern, Riesen und Walküren so plastisch entfalten, dass man für Momente das Orchester vergisst. Seit 2006 arbeitet Albrecht an Orgeltranskriptionen des „Rings“, die er seither in vielen europäischen Musikzentren zur Aufführung bringt. Wagners Musik gehört zu seinen großen Leidenschaften, und er versteht es, ihre rauschhafte Kraft ebenso wie ihre lyrischen Passagen auf der Orgel erlebbar zu machen.
Parallel zu seinen Konzerten als Organist dirigiert Albrecht weltweit, unter anderem in Neapel, Moskau, Weimar, Hamburg oder Tokio, und seit der Saison 2023/24 prägt er als Künstlerischer Leiter die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie in Hamburg. Neben seiner aktuellen Tätigkeit setzt er mit Projekten wie der Gesamteinspielung aller Bruckner-Sinfonien für Orgeltranskriptionen Maßstäbe. In Magdeburg, wo Wagner selbst zu Beginn seiner Karriere wirkte und 1836 seine Oper „Das Liebesverbot“ uraufführte, erhält sein Werk nun eine besondere Verbindung: Die Elbestadt wird so zur Bühne für ein Konzert, das Wagners Klangwelt in eine überraschend neue Dimension trägt.
Szenen aus Wagners Ring auf der Domorgel erklingen Freitag, 3. Oktober, ab 16 Uhr im Dom zu Magdeburg.
Kaiser-Otto-Fest rund um den Magdeburger Dom
Vom 2. bis 5. Oktober wird das 15. Kaiser-Otto-Fest gefeiert. Rund um den Domplatz, das Kloster, die Möllenvogtei und den Fürstenwall entsteht eine mittelalterliche Erlebniswelt, die die Geschichte der Stadt rund um Kaiser Otto den Großen lebendig werden lässt. Historische Märkte, Ritterlager, Musik, Tanz, Theater und Handwerk bieten vielfältige Eindrücke und erinnern an die Bedeutung Magdeburgs als einstige Kaiserpfalz.
Zu den Höhepunkten zählen der 200. Halbkugelversuch von Otto von Guericke am 5. Oktober, spektakuläre Ritterturniere sowie ein umfangreiches Musikprogramm mit Gruppen wie Tanzwut, Bergfolk, Feuerdorn, Turas Math und Piro Zores. Artistik und Inszenierungen von Ensembles wie 17hoch2, Fabula Furiosa oder Ottos Kaiserschmarrn ergänzen das Programm. Für Familien gibt es Mitmachaktionen, Gaukelei, Puppentheater und Märchenerzähler, während kulinarische Angebote nach alten Rezepturen für authentisches Flair sorgen. Ein besonderer Programmpunkt ist zudem der Pestzug durch das historische Magdeburg. Der Eintritt ist für Kinder bis zwölf Jahre frei.
Auch interessant: 15. Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg: Alles zu Tickets, Preisen und Höhepunkten
„Von dem Fischer un syner Fru“ im Magdeburger Insel Theater
Ein Mann, der nicht gelernt hat Nein zu sagen, steht im Mittelpunkt des Stückes „Von dem Fischer un syner Fru“. Frei erspielt wird dies dieser Tage von Matthias Engel im Insel Theater.
Die Geschichte folgt dem bekannten Märchen von Philipp Otto Runge, das dieser einst während der Belagerung von Wolgast durch Kaiser Napoleon aufschrieb und an die Brüder Grimm weitergab. Engel verbindet die Erzählung mit Texten von Wilhelm Müller, Friedrich Schiller, Kurt Schwitters und Günter Grass. Musikalisch bewegt sich das Spiel entlang der „Winterreise“ von Franz Schubert, deren Themen von Gören Eggert arrangiert und eingespielt wurden. Zu erleben sind der Fischer Maxe und Ilsebill in wechselnden Szenen, in denen das Leben verschiedenes „Strandgut“ anspült. Holzskulpturen, Puppen und Fische der Künstlerin Bärbel Haage bebildern die Handlung. So entsteht ein Schauspiel mit Puppen, das die Suche nach Liebe, Glück und Entschlusskraft spürbar macht.
Vorstellungen finden vom Donnerstag, 2. Oktober, bis zum Sonntag, 5. Oktober, jeweils um 20 Uhr im Insel Theater, Zollstraße 19, statt.
Ärzte-Tribute mit "Die Kassenpatienten" im Magdeburger Hundertwasserhaus
Am 3.10. um 20 Uhr treten „Die Kassenpatienten“ im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8A auf. Die Tribute-Band widmet sich dem Repertoire der „Ärzte“ und interpretiert Klassiker wie „Westerland“, „Junge“, „Der Graf“ oder „Mach die Augen zu“.
Ergänzt wird das Programm durch neuere Titel wie „Lasse redn“ und „Männer & Frauen“.
Musical „The Addams Family“ im Magdeburger Amo
Am 3.10. wird ab 19.30 Uhr im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 das Musical „The Addams Family“ aufgeführt. Die Musical Comedy von Marshall Brickman, Rick Elice und Andrew Lippa basiert auf den Figuren von Charles Addams und erzählt die Geschichte der skurrilen Familie, die in einer verfallenen Villa nahe des Central Parks lebt.
Bekannt für ihren makabren Humor und schrulligen Lebensstil, geraten die Addams in Turbulenzen, als Tochter Wednesday sich in Lukas verliebt – einen Jungen aus einer bürgerlichen Familie.
Michy Reincke gibt Konzert in Sudenburger Feuerwache
Am 3.10. gastiert Michy Reincke ab 20 Uhr mit seinem Programm „Wenn das in die falschen Hände gerät…“ in der Feuerwache in der Halberstädter Straße 140. Reinckes Konzerte zeichnen sich durch eine Mischung aus deutscher Popmusik, humorvoller Ansprache und philosophischen Zwischentönen aus.
Neben bekannten Evergreens wie „Taxi nach Paris“, „Nächte übers Eis“ oder „Valérie, Valérie“ präsentiert der Musiker auch neue Stücke. Begleitet wird er von einer Band, die den Abend musikalisch abrundet.
Satirischer Monatsrückblick im Magdeburger "...nach Hengstmanns"
Sebastian und Tobias Hengstmann präsentieren am 3.10. um 19.30 Uhr ihren satirischen Monatsrückblick im „… nach Hengstmanns“ im Breiten Weg 37. Das Programm nimmt die Ereignisse des vergangenen Monats aus Politik, Gesellschaft und Medien unter die Lupe.
Mit spitzer Feder und humorvoller Zuspitzung kommentieren die Kabarettisten Frechheiten, Unverschämtheiten und Absurditäten des öffentlichen Lebens. Gelegentlich ergänzt ein Gast das Ensemble. So entsteht ein Abend, der Kopfschütteln und Fassungslosigkeit ebenso hervorruft wie Lachen und Heiterkeit.
„Kafkas Naturtheater von Oklahoma“ im Magdeburger Schauspielhaus
„Kafkas Naturtheater von Oklahoma“ von Vanessa Rust steht am 3. und am 16. Oktober und 9. November jeweils um 19.30 Uhr auf dem Spielplan des Schauspielhauses in der Otto-von-Guericke-Straße 64. Die Inszenierung basiert auf dem fragmentarischen Schluss von Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“.
Im Zentrum steht Karl Rossmann, der sich dem geheimnisvollen Naturtheater anschließt und dort auf ein Ensemble trifft, das ihn in eine Welt voller Rätsel, Unsicherheit und grotesker Situationen führt. Das Stück zeigt eine humorvolle Seite Franz Kafkas, die spielerisch, musikalisch und zugleich abgründig auf die Bühne gebracht wird.
Besuch im Magdeburger Technikmuseum
Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.
Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.
Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Gartenprojekt stellt sich in Magdeburg vor
Vom 3. bis 5. Oktober veranstaltet der Interkulturelle Garten ein Projektwochenende unter dem Motto „Gemeinsam Wachsen“. Los geht es morgen von 16 bis 19 Uhr mit einem Kennenlernen des Projekts am Kuckhoffplatz 8.
Am Samstag steht von 10 bis 18 Uhr die Diskussion zur Geschichte und zum Konzept des Gartens im Mittelpunkt, ergänzt durch gemeinsames Kochen und Handwerken. Am Sonntag wird von 12 bis 16 Uhr über die zukünftige Entwicklung des Gartens gesprochen. Eine Anmeldung unter info@ikuga.de wird per E-Mail erbeten, es können auch einzelne Programmpunkte besucht werden.
Herbstmarkt im Zoo Magdeburg
Zum zweiten Mal lädt der Herbstmarkt im Zoo zum Stöbern und Inspirieren ein. Am 3.10. bieten von 10 bis 17 Uhr 30 Aussteller eine bunte Vielfalt an kreativen Ständen mit regionalen selbstgefertigten Artikeln an, darunter: Taschen, Schmuck, Kerzen, Keramikfiguren zum Bemalen, Holzarbeiten, Deko- und Geschenkartikel, Tierzubehör, Kleidung, Töpferwaren und vieles mehr.
Am Zoopädagogik-Stand kann kreatives Filzen ausprobiertwerden – die Wolle stammt von den Walliser Schwarznasenschafe des Zoos. Die jüngsten Zoobesucher können sich im Strohbad und auf der Hüpfburg austoben.
Auf den Spuren der Rennequelle
Die Wanderbewegung veranstaltet am 3.10. eine geführte Tour anlässlich des Tags der Deutschen Einheit.
Die zehn Kilometer lange Wanderung startet um 9 Uhr an der Haltestelle Eisvogelstraße und führt unter anderem zur Rennequelle.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Karten gab es im Vorverkauf mehr für "NippleJesus" um 19.30 Uhr im Kunstmuseum in der Regierungsstraße 4-6.
Gegebenenfalls sind an der Abendkasse noch Restkarten erhältlich.