1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 10. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag

Serie "Macherland":

10. NovemBER 2025 Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag

Comedy, Konzert, Wissen, Tanz, Puppentheater, Gedenken, Kunst, eine magische Lichtershow - dies bietet der Veranstaltungskalender in Magdeburg für Montag, 10.11.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 03.11.2025, 22:42
Felix Lobrecht gastiert in Magdeburg.
Felix Lobrecht gastiert in Magdeburg. Foto: Gerald Matzka/dpa

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Montag, dem 10. November 2025, ein Programm, das die Volksstimme auf dieser Seite zusammengestellt hat.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Veranstaltungen in Magdeburg am Dienstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Mittwoch
Veranstaltungen in Magdeburg am Donnerstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Freitag
Veranstaltungen in Magdeburg am Samstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Sonntag

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Felix Lobrecht in Magdeburger Getec-Arena

Felix Lobrecht steht wieder auf der Bühne und präsentiert mit "Sell out" sein viertes Live-Programm. In der Getec-Arena in der Berliner Chaussee 32 zeigt der Berliner Comedian am 10. November um 20 Uhr, warum er zu den prägenden Stimmen seiner Generation gehört. Schon mit seiner Tour "All you can eat" erreichte er über 450.000 Zuschauer, nun zieht er mit neuem Material durch Deutschland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz.

Bekannt wurde Lobrecht zunächst durch Poetry Slams, bevor er sich ab 2015 ganz dem Stand-up-Comedy widmete. Seine Auftritte leben von trockenem Humor, langen Pausen und pointierten Alltagsgeschichten, die er mit Berliner Tonfall erzählt. Der Comedian schreibt seine Texte selbst, probiert sie auf Open Mics aus und feilt daran, bis jeder Satz sitzt.

Auch im neuen Programm bleibt er seinem Stil treu – direkt, lakonisch und mit präzisem Gespür für das Absurde im Alltag. Der Einlass in die Arena beginnt um 18.30 Uhr.

Manuel Richter tritt im Magdeburger "...nach Hengstmanns" auf

Manuel Richter kehrt in sein vertrautes Revier zurück und bringt am 10. November um 19.30 Uhr sein neues Programm ins Kabarett „…nach Hengstmanns“ am Breiten Weg 37. Der Magdeburger Sänger widmet sich erneut den großen Hits vergangener Jahrzehnte und präsentiert ein akustisches Feuerwerk der bekanntesten Songs der 90er Jahre. Dabei greift er die musikalische Leichtigkeit dieser Zeit auf und verbindet sie mit seiner unverwechselbaren Bühnenpräsenz.

Richter steht für handgemachte Musik, die mit Humor und feinem Gespür für Stimmungen dargeboten wird. Zwischen augenzwinkernden Ansagen und vertrauten Melodien interpretiert er Titel von Bands wie den Backstreet Boys, Take That, Roxette, Oasis, Culture Beat, Haddaway oder Snap. In der Reihe „Montagsmusiken“ zeigt er einmal mehr, wie lebendig die Musik dieser Ära geblieben ist und wie viel Freude sie auch heute noch auslöst.

"Das Traumfresserchen" im Puppentheater Magdeburg

Im Puppentheater Magdeburg erlebt das Publikum in "Das Traumfresserchen" eine Geschichte voller Fantasie und leiser Komik. In der Warschauer Straße 25 erwacht Schlummerland zum Leben, wo die kleine Prinzessin Schlafittchen Nacht für Nacht gegen ihre Alpträume kämpft. Aus Sorge um seine Tochter bricht der König auf, um eine Lösung zu finden, die ihr endlich ruhige Träume schenkt. Seine Reise führt ihn über Wüsten und Berge bis in den frostigen Norden, wo sich das Geheimnis um das Traumfresserchen offenbart.

Sabine Schramm hat das bekannte Märchen von Michael Ende für Menschen ab drei Jahren behutsam neu erzählt. Sie übernimmt auch das Spiel und die Dramaturgie, während Meyke Schirmer die Bühne gestaltet. Unter der Regie von Damiet van Dalsum entsteht ein Zusammenspiel aus Figurentheater und feinem Humor, das die Angst vor dem Einschlafen in ein Abenteuer verwandelt.

Alle Vorstellungen im Puppentheater sind bereits ausverkauft. Zum Redaktionsschluss gab es jedoch noch Karten für Sonnabend, den 10. November, um 9 Uhr.

Geschichte des Klosterbergegartens ist bei Vortrag im Gesellschaftshaus Magdeburg Thema

Im Roten Salon des Gesellschaftshauses in der Schönbecker Straße 129 steht am Montag, dem 10. November, um 19 Uhr die Geschichte des Klosterbergegartens im Mittelpunkt. Heike Tenzer, Diplom-Ingenieurin für Landschaftsarchitektur und Referentin für Gartendenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, beleuchtet in ihrem Vortrag das Wirken Peter Joseph Lennés in Magdeburg und im heutigen Sachsen-Anhalt.

Der Vortrag gehört zur Reihe „Park25“, die an das 200-jährige Bestehen des Klosterbergegartens erinnert. Lenné, Gartendirektor aus Potsdam, entwarf einst den Plan für den Volksgarten, den Bürgermeister August Wilhelm Francke 1824 auf dem ehemaligen Gelände des Klosters Berge anlegen ließ. Das Kloster war zuvor durch napoleonische Truppen zerstört worden. Auch das Gesellschaftshaus, entworfen von Karl Friedrich Schinkel, geht auf diese Zeit zurück.

Der Park, heute Teil des Netzwerks Gartenträume Sachsen-Anhalt, verbindet Geschichte und Landschaftsarchitektur auf besondere Weise. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Gedenken an die Pogromnacht

Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 beginnt am Montag, dem 10. November, um 13 Uhr das zentrale Pogromgedenken. Die Veranstaltung erinnert an die Ereignisse der Reichspogromnacht von 1938, die sich in diesem Jahr zum 87. Mal jähren.

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewalt und das Entzünden der Menora als Zeichen des Zusammenhalts und des fortdauernden Gedenkens. Das Forum Gestaltung bietet den Rahmen für diesen öffentlichen Akt des Innehaltens und der Erinnerungskultur.

Das Gedenken lädt Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen dazu ein, ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen und die Verantwortung für ein respektvolles Miteinander zu teilen. Der Eintritt ist frei.

Lichtshow Lumagica im Magdeburger Elbauenpark

Die Lichtshow Lumagica verwandelt den Elbauenpark auch in diesem Jahr in ein funkelndes Lichtermeer. Zum vierten Mal ist die Open-Air-Installation zu sehen. Im vergangenen Jahr lockte sie rund 50.000 Gäste an. Der Rundkurs beginnt am Eingang Rosengarten nahe der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Messegelände/Elbauenpark und führt auf 2,2 Kilometern vorbei an rund 400 Lichtobjekten. Etwa 20 Kilometer Kabel sorgen dafür, dass der Park in ein farbenfrohes Spiel aus Figuren, Tieren und Landschaften getaucht wird.

Auch interessant: Eintrittskarten zur Lumagica gibt es online bei Biberticket.

Das diesjährige Thema greift erstmals eine literarische Vorlage auf: Jules Vernes Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“. Entsprechend begegnen die Besucher unterwegs den Romanfiguren Phileas Fogg und seinem Diener Passepartout, die mit Sound- und Lichtinstallationen durch ihre Abenteuer führen. Wer an den interaktiven Stationen die Buzzer drückt, erlebt die nächste Etappe der Reise – von London über ferne Kontinente bis ans Meer. Zwischen leuchtenden Giraffen, Drachen und Wölfen laden zahlreiche Lichtskulpturen zu Entdeckungstouren ein. Ruhigere Bereiche mit illuminierten Blumenwiesen und sanft bewegten Schmetterlingen schaffen Momente der Entspannung.

Etwa auf halber Strecke lädt die „Zauberküche“ im Jahrtausendturm zu einer Stärkung ein. Fester Bestandteil des Rundgangs ist auch die Lasershow am Angersee, die den illuminierten Jahrtausendturm eindrucksvoll in Szene setzt.

Empfehlenswert sind festes Schuhwerk und warme Kleidung, da die Wege teils naturbelassen sind und die Tour unter freiem Himmel verläuft. Die Lumagica ist bis zum 30. November geöffnet. Geöffnet ist ab 16 Uhr, jeweils bis 22. Uhr. Parkplätze stehen an der Messe und an der Tessenowstraße zur Verfügung.

„Geföhnt – gebügelt – gefärbt – geformt“ von Andrea Markus in Medizinischer Zentralbibliothek

Farben, Formen und ungewöhnliche Materialien stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Geföhnt – gebügelt – gefärbt – geformt“ von Andrea Markus, die bis zum 23. Dezember in der Medizinischen Zentralbibliothek in Haus 41 auf dem Medizincampus der Otto-von-Guericke-Universität in der Leipziger Straße 44 zu sehen ist. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr.

Der Titel deutet an, was die Besucherinnen und Besucher erwartet: Werke, die nicht mit dem Pinsel entstehen, sondern durch experimentelles Gestalten mit unterschiedlichsten Techniken.

Andrea Markus lebt in Stegelitz bei Burg und entdeckte schon in ihrer Kindheit die Freude an der Malerei. Nach beruflichen Stationen im Bibliothekswesen, Buchhandel und in der Verwaltung wandte sie sich ab 2010 intensiv der Kunst zu. Seminare bei Volker Straube, Wolfgang Baxrainer und Gerhard Ruhland prägten ihre Auseinandersetzung mit der Aquarellmalerei. Bald kamen neue Ausdrucksformen hinzu – Enkaustik, Acrylmalerei, Powertex, Monoprint, EcoPrint und Arbeiten mit Tinten auf Alkoholbasis, die in der Fluid Art ihre charakteristischen Strukturen entfalten.

Seit 2024 widmet sich die Künstlerin vor allem der Töpferei und gibt ihr Wissen in Kursen weiter. Ihre Werke verbinden handwerkliche Präzision mit Experimentierfreude und verleihen Materialien wie Papier, Wachs oder Ton eine besondere Lebendigkeit. In mehr als zwanzig Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen, unter anderem in Burg, Magdeburg, Genthin und Premnitz, zeigte sie bereits ihre Arbeiten. Mit „Geföhnt – gebügelt – gefärbt – geformt“ kehrt Andrea Markus nun zum dritten Mal in die Magdeburger Bibliothek zurück.

Swing in Magdeburger Volksbad Buckau

Immer montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum gemeinsamen Tanzen. Nächster Termin ist am 10.11. im Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Nach einem Aufwärmen, kurzen Wiederholungen und Hinweisen für Einsteiger startet ab etwa 20.15 Uhr das Social Dancing. Der Abend bietet Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre die Vielfalt des Swing zu erleben. Der Musikstil entstand in den 1930er Jahren in den USA, geprägt von kraftvollen Bläsersätzen, synkopierten Melodien und mitreißenden Rhythmen.

Swing entwickelte sich aus dem Jazz und wurde durch Big Bands wie die von Duke Ellington oder Benny Goodman international bekannt. Charakteristisch ist der gleichmäßige Beat, der ihn zu einer Grundlage für Tänze wie den Lindy Hop machte. Bis heute gilt Swing als Ausdruck von Energie und Lebensfreude und zieht Tanzbegeisterte an.

Rundgänge in Magdeburg

Auch interessant: Das ist der aktuelle Wetterbericht für Magdeburg

Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.

Gerade im Herbst lohnt sich der Ausflug in die Parks angesichts der vielfältigen Veränderungen in der Natur.